20.11.2013 Aufrufe

Kinder auf dem Weg - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Kinder auf dem Weg - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Kinder auf dem Weg - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Querungen<br />

und<br />

Das Mit-Einan<strong>der</strong>-Konzept<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

Ansprüche an Querungen aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong><br />

<strong>Kin<strong>der</strong></strong> müssen <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> <strong>Weg</strong> in die Schule o<strong>der</strong> zu<br />

Freunden auch die Hauptstrassen überqueren. Die bis<br />

anhin beste und sicherste Möglichkeit dazu sind Ampelanlagen<br />

o<strong>der</strong> möglichst kurze Querungen mit Trottoirnasen,<br />

die kein Überholen erlauben. Doch hier prallen die<br />

Interessen <strong>der</strong> Motorfahrzeuglobby mit jenen <strong>der</strong> Fussgänger<br />

voll <strong>auf</strong>einan<strong>der</strong>.<br />

Es wurden in letzter Zeit neue Konzepte kreiert, die statt<br />

eines Gegeneinan<strong>der</strong>s von Fussgängern und Motorfahrzeugen<br />

ein Miteinan<strong>der</strong> postulieren. Grundgedanke ist,<br />

dass bei einer Aufhebung <strong>der</strong> Fussgängerstreifen und<br />

einer gleichzeitigen Umgestaltung des Strassenraumes<br />

die Fahrzeuge innerorts ihr Tempo so reduzieren, dass<br />

dank einer gegenseitigen Absprache die Fussgänger eine<br />

Strasse je<strong>der</strong>zeit queren könnten. Unterschiede bestehen<br />

in Bezug <strong>auf</strong> das Temporegime. Das Konzept von<br />

Share-Space wie es in Holland und Deutschland immer<br />

mehr Verbreitung findet, begnügt sich mit <strong>dem</strong> Umbau<br />

<strong>der</strong> Strasse und belässt Tempo 50. In <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> gibt<br />

es das Konzept von Tempo 30 mit Mittelstreifen (Köniz<br />

und geplant Münsingen) o<strong>der</strong> das Konzept von Begegnungszonen<br />

mit Zentrumsfunktion mit Tempo 20 und<br />

Vortritt für Fussgänger.<br />

Beginnen wir mit <strong>dem</strong> letzten: Selbst hier muss festgestellt<br />

werden, dass bei grossen und relativ verkehrsreichen<br />

Anlagen, wie etwa <strong>der</strong> Bieler Zentralplatz (46)<br />

jüngere <strong>Kin<strong>der</strong></strong> grosse Probleme haben, <strong>der</strong>artige Anlagen<br />

zu queren. Ich jedenfalls würde mein fünf o<strong>der</strong><br />

sechsjähriges Kind niemals unbegleitet über diesen Platz<br />

schicken. Damit sind eigentlich auch die an<strong>der</strong>n Konzepte<br />

„im Eimer“. Bei Tempo 50 o<strong>der</strong> Tempo 30 stark<br />

befahrene Strassen zu queren – Strassen notabene mit<br />

11‘000 Fahrzeugen (Köniz) (47) o<strong>der</strong> 17‘000 Fahrzeugen<br />

(Münsingen: geplant) pro Tag – sind für jüngere <strong>Kin<strong>der</strong></strong><br />

eine Überfor<strong>der</strong>ung.<br />

Das so schönrednerisch als „Miteinan<strong>der</strong>“ bezeichnete<br />

Konzept wi<strong>der</strong>spricht den Fähigkeiten <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong>. In den<br />

letzten Jahren gab es ewige Diskussionen, ob man vor<br />

<strong>dem</strong> Betreten eines Fussgängerstreifens ein Handzeichen<br />

geben und mit <strong>dem</strong> Fahrzeuglenker Blickkontakt<br />

<strong>auf</strong>nehmen soll. Man ist zum Schluss gekommen, Handzeichen<br />

und Ähnliches abzuschaffen, weil <strong>Kin<strong>der</strong></strong> nicht<br />

fähig sind, mit den Lenkern Kontakt <strong>auf</strong>zunehmen und<br />

sich „abzusprechen“. Wieso <strong>dem</strong> so ist, zeigen etwa sehr<br />

deutlich die Zeichnungen jüngerer <strong>Kin<strong>der</strong></strong>: Die Autoscheiben<br />

sind oft übermalt o<strong>der</strong> ganz einfach schwarz. (48-50)<br />

50<br />

51<br />

Die <strong>Kin<strong>der</strong></strong> wissen zwar sehr genau, dass hinter <strong>der</strong> Autoscheibe<br />

ein Lenker sitzt, können diesen aber nicht richtig<br />

erkennen und schon gar nicht Blickkontakt <strong>auf</strong>nehmen.<br />

Verhin<strong>der</strong>t wird dies durch die Geschwindigkeit des Heranfahrens<br />

und die – oft – sehr dunkel getönten Scheiben.<br />

(Man müsste sich fragen, ob man letzteres verbieten<br />

sollte. Die Kontakt<strong>auf</strong>nahme und Verständigung wäre<br />

damit sicher besser. Das Problem für <strong>Kin<strong>der</strong></strong> aber nicht<br />

gelöst. Der Wi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> Autolobby wäre riesig, denn<br />

<strong>der</strong> Innenraum des Autos gilt als Intimraum. Was wäre<br />

schon, wenn man so leicht erkennen könnte, dass <strong>der</strong><br />

Lenker telefoniert, spricht <strong>dem</strong> Mitfahrer diskutiert o<strong>der</strong><br />

eine Pizza isst!)<br />

Fazit: Wir haben bis heute keinen Ersatz für die Ampelanlage<br />

und den Fussgängerstreifen gefunden. Ohne sichere<br />

Querungen werden für die <strong>Kin<strong>der</strong></strong> ganze Dörfer und<br />

Quartiere halbiert – die an<strong>der</strong>e Seite <strong>der</strong> Strasse bleibt<br />

für sie grau und undifferenziert. (51)<br />

Was wir <strong>der</strong>zeit mit den neuen Konzepten anstreben,<br />

ist eine Zweiklassenverkehrspolitik. Sobald man als<br />

junger Erwachsener genügend verkehrstüchtig ist,<br />

kann man <strong>auf</strong> die Strasse. Wer dies noch nicht o<strong>der</strong><br />

nicht mehr ist, wie <strong>Kin<strong>der</strong></strong> und ältere Leute, soll bitte<br />

zu Hause bleiben.<br />

Zusätzliche Massnahmen: <strong>Verkehrs</strong>erziehung usw.<br />

Ich möchte zu Schluss noch einige zusätzliche Massnahmen<br />

erwähnen, die <strong>der</strong> sicheren Bewältigung des Schulweges<br />

dienen. Ich fasse mich hier kurz, das sie an das<br />

bereits Gesagte anknüpfen.<br />

Die <strong>Verkehrs</strong>erziehung ist ein heikles Thema. Sie muss<br />

aus meiner Sicht sehr früh beginnen. Verstanden allerdings<br />

im Sinne einer allgemeinen Einführung <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong></strong><br />

in die Umwelt. Die heutige Umwelt ist <strong>der</strong>art komplex,<br />

dass ich ein Kind möglichst früh an sie heranführen<br />

muss. Dies muss durch die Eltern erfolgen. Sie haben<br />

die Aufgabe <strong>dem</strong> Kind die nähere Umwelt und weitere<br />

Umwelt zu zeigen. Dies kann durch Spaziergänge<br />

durchs Quartier o<strong>der</strong> durch die Mitnahme in das nächste<br />

Geschäft erfolgen. Dies muss natürlich zu Fuss erfolgen<br />

und man muss sich die nötige Zeit nehmen und das<br />

Kind <strong>auf</strong> die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Umgebung sowie seine<br />

Gefahren immer wie<strong>der</strong> <strong>auf</strong>merksam machen. Die darf<br />

allerdings nicht durch ständige Warnungen wie „Achtung<br />

da kommt ein Auto!“ erfolgen, son<strong>der</strong>n durch differenziere<br />

Erklärungen und im L<strong>auf</strong>e <strong>der</strong> Zeit zunehmendes Loslassen<br />

und Ermöglichen von Eigenerfahrungen durch das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!