21.11.2013 Aufrufe

Hauteffloreszenzen bei Infektionskranklheiten, Teil II, H. Klinker, P ...

Hauteffloreszenzen bei Infektionskranklheiten, Teil II, H. Klinker, P ...

Hauteffloreszenzen bei Infektionskranklheiten, Teil II, H. Klinker, P ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadieneinteilung<br />

Zeitraum nach<br />

Zeckenbiss<br />

Stadium I Tage bis<br />

Wochen<br />

Stadium <strong>II</strong> Wochen bis<br />

Monate<br />

Stadium <strong>II</strong>I Monate bis<br />

Jahre<br />

Tabelle 3<br />

Klinisches Bild Seropositivität<br />

(%)<br />

Therapie<br />

- Erythema migrans 20 – 50% Doxycyclin 2x100<br />

mg/d<br />

oder<br />

Amoxicillin 3x500<br />

- Neuroborreliose<br />

(Meningitis,<br />

Meningoenzephaliti<br />

s,<br />

Meningoradikulitis)<br />

- Karditis<br />

- Arthritis<br />

- Akrodermatitis<br />

chronica<br />

atrophicans<br />

- chronische<br />

Neuroborreliose<br />

(Enzephalopathie,<br />

Polyneuropathie)<br />

mg/d<br />

70 – 90% <strong>bei</strong> leichten Verläufen:<br />

wie oben, ansonsten:<br />

Ceftriaxon 1x2g/d<br />

oder<br />

3x2g/d<br />

Cefotaxim<br />

90 – 100% Ceftriaxon 1x2g/d<br />

oder Cefotaxim<br />

3x2g/d<br />

Die Diagnostik stützt sich auf den ►Antikörpernachweis. Bei einer akuten<br />

Erkrankung (unter einem Monat Dauer) sollen IgM und IgG im Serum zur<br />

Differenzierung einer akuten oder chronischen Phase bestimmt werden. Ein positiver<br />

Westernblot für IgM wird <strong>bei</strong> mindestens 2 der 3 Banden gegen 23, 39 und 41 kd<br />

angenommen, positive IgG-Antikörper sind <strong>bei</strong>m Nachweis von mindestens 5 der 10<br />

Banden (18, 23, 28, 30, 39, 41, 45, 58, 66, 93) vorhanden.<br />

Basierend auf Leitlinen der Infectious Diseases Society of America können folgende<br />

►Empfehlungen für die Therapie Erwachsener gegeben werden:<br />

Bei früher Infektion (lokal oder disseminiert) erfolgt die antibiotische Behandlung mit<br />

Doxycyclin, 100 mg (2mal /Tag) für 14 Tage oder Amoxicillin, 500 mg (3mal / Tag) für<br />

14 Tage, im Falle einer neurologischen Manifestation (Stadium <strong>II</strong>) und im Stadium <strong>II</strong>I<br />

wird mit Ceftriaxone, 2g i.v. (1x /Tag) für 14 – 21 Tage oder Cefotaxim, 2g i.v. ( 3x/<br />

Tag) für 14 – 21 Tage behandelt.<br />

Lues<br />

Der Erreger der Lues, Treponema pallidum, wird durch engen Kontakt, in der Regel<br />

venerisch, selten durch Bluttransfusion oder diaplazentar übertragen. Die<br />

Treponemen durchdringen die intakte Schleimhaut, vermehren sich an der<br />

Eintrittspforte, und befallen regionale Lymphknoten. Die Erkrankung verläuft in 3<br />

Stadien:<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!