21.11.2013 Aufrufe

Hauteffloreszenzen bei Infektionskranklheiten, Teil II, H. Klinker, P ...

Hauteffloreszenzen bei Infektionskranklheiten, Teil II, H. Klinker, P ...

Hauteffloreszenzen bei Infektionskranklheiten, Teil II, H. Klinker, P ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei bis zu 60% der Patienten mit TSS lassen sich die entsprechenden Bakterien in<br />

der Blutkultur kulturell nachweisen.<br />

Neben einer evtl. Herdsanierung wird die ► antibiotische Therapie mit β-<br />

Laktamase-stabilen Penicillinen empfohlen. Alternativ kann die systemische<br />

Antibiose mit Clindamycin, Erythromycin, Vancomycin oder Teicoplanin erfolgen.<br />

Endocarditis<br />

Die Häufigkeit einer bakteriellen Endokarditis liegt <strong>bei</strong> 1-10 Fällen pro 100.000<br />

Einwohner jährlich, wo<strong>bei</strong> die Überlebenswahrscheinlichkeit nach 8 Jahren ca. 60%<br />

beträgt und im wesentlichen von einer frühen Diagnosestellung, Fehlen anderer<br />

schwerwiegender Begleiterkrankungen und dem Erregerspektrum abhängt.<br />

Die ► Klinik der Endokarditis umfasst als häufigstes Symptom Fieber (14), weiterhin<br />

Gewichtsverlust, thromboembolische Komplikationen (periphere Gefäßverschlüsse<br />

der Extremitäten, Schlaganfall, Zentralarterienverschluß mit Sehstörungen), und<br />

Immunphänomene (Glomerulonephritis, rheumatische Beschwerden). An der Haut<br />

können gering erhabene, purpurrote <strong>Hauteffloreszenzen</strong> von 2-5 mm Durchmesser<br />

auftreten und diagnostisch wegweisend sein ► (Osler Knötchen).<br />

Prädilektionsstellen für diese Veränderungen sind die Finger- und Zehenkuppen.<br />

Seltener treten septisch metastatische Herde (Nieren-, Milz-, Hirnabszesse) oder<br />

hämorrhagische Komplikationen (rupturiertes Aortenaneurysma) auf. In akuten Fällen<br />

steht die Sepsis und/oder die akute Herzinsuffizienz infolge Klappendysfunktion und -<br />

destruktion im Vordergrund. Laborchemisch finden sich neben einer BSG-<br />

Beschleunigung eine Anämie sowie Zeichen einer Akut-Phase-Reaktion<br />

(Leukozytose mit Linksverschiebung, CRP). Die wichtigsten Symptome sind in<br />

Tabelle 2 zusammengefasst.<br />

Symptom Häufigkeit (%)<br />

Fieber 90<br />

Schüttelfrost 40<br />

Nachtschweiß 25<br />

Gewichtsabnahme 25<br />

Husten 25<br />

Kopfschmerz 20<br />

Arthralgien/Myalgien 15<br />

Herzgeräusche 85<br />

Hautmanifestationen 20-50<br />

Embolische Phänomene > 50<br />

Osler-Knötchen 10-20<br />

Petechien 20-40<br />

Splenomegalie 20-60<br />

Tabelle 2<br />

Diagnostisch entscheidend ist neben der ►Echokardiographie die Abnahme von<br />

mindestens 4-6 ►Blutkulturen vor Beginn der antibiotischen Therapie. Bestimmte<br />

Bakteriämieerreger müssen per se den Verdacht auf eine Endokarditis lenken und<br />

Indikation für eine Abklärung in der Regel mittels transösophaealer<br />

Echokardiographie sein. Dazu gehören vergrünende Streptokokken, Streptococcus<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!