21.11.2013 Aufrufe

Wandlungen des lyrischen Bildes in der Liebeslyrik - Materialsatz

Wandlungen des lyrischen Bildes in der Liebeslyrik - Materialsatz

Wandlungen des lyrischen Bildes in der Liebeslyrik - Materialsatz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 F a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e V o r ü b e r l e g u n g e n<br />

Zweck dieses Skriptums ist zunächst, auf e<strong>in</strong>ige wichtige Inhalte im Themenfeld Deutsche<br />

<strong>Liebeslyrik</strong> seit dem Barock aufmerksam zu machen, Orientierung zu geben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er schier<br />

unüberschaubaren Menge subsumierbarer germanistischer E<strong>in</strong>zelthemen, nicht jedoch e<strong>in</strong><br />

neues Lehrbuch zu verfassen o<strong>der</strong> sonst e<strong>in</strong>e umfassende Darstellung zu den betreffenden<br />

Epochen. Der thematische Fokus liegt dabei auf dem <strong>lyrischen</strong> Bild. Die verschiedenen,<br />

allesamt <strong>in</strong>teressanten, Spezialpublikationen <strong>der</strong> Verlage zum neuen Sternchenthema<br />

sollen dabei auch nicht übertroffen werden. Die Darstellung wird verschiedentlich auf diese<br />

Publikationen h<strong>in</strong>weisen und soll so die Vorbereitung <strong>in</strong>dividueller Unterrichtsreihen vere<strong>in</strong>fachen<br />

und beschleunigen, die zur Vorbereitung <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler 1 auf die<br />

Lyrikaufgabe <strong>der</strong> Abiturprüfung taugen sollen.<br />

Bei <strong>der</strong> umfänglichen Sekundärliteratur zur Gattung Lyrik allgeme<strong>in</strong> mutet die Zahl von<br />

Publikationen, die sich dezidiert mit <strong>Liebeslyrik</strong> befassen, geradezu verschw<strong>in</strong>dend ger<strong>in</strong>g<br />

an.<br />

Was <strong>Liebeslyrik</strong> von Lyrik allgeme<strong>in</strong> unterscheide, fasst <strong>der</strong> neu erschienene<br />

„Deutschbuch“-Band »Orientierungswissen« <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Satz zusammen.<br />

<strong>Liebeslyrik</strong> zielt oft auf den gefühlhaften, seelisch-geistigen Bereich e<strong>in</strong>es Liebeserlebnisses. 2<br />

E<strong>in</strong>e genauere Spezifizierung könnte vermutlich auch ke<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>igermaßen umfassenden<br />

Charakter aufweisen.<br />

„Die Geschichte <strong>des</strong> deutschen Liebesgedichts ist fast identisch mit <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong><br />

deutschen Lyrik, gibt es doch kaum e<strong>in</strong> Thema, das e<strong>in</strong> ähnliches Gewicht gewonnen und das<br />

so viele und verschiedene Dichter <strong>in</strong>spiriert hätte.“ 3<br />

Mit dieser, auch von an<strong>der</strong>en geäußerten Feststellung weist Hans Wagener auf e<strong>in</strong>en<br />

Umstand h<strong>in</strong>, <strong>der</strong> für das neue Sternchenthema e<strong>in</strong>en Vorzug und zugleich e<strong>in</strong> Problem<br />

anspricht. Seit die M<strong>in</strong>nelyrik nicht nur so etwas wie echte <strong>Liebeslyrik</strong> für den deutschen<br />

Sprachraum schuf, son<strong>der</strong>n zugleich, von <strong>der</strong> Literatur begleitet, <strong>der</strong> Liebesbegriff <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

höfischen Oberschicht dramatische Verän<strong>der</strong>ungen erfuhr, kennt die deutschsprachige<br />

Literatur e<strong>in</strong>e immens umfängliche Produktion von <strong>Liebeslyrik</strong>. Die Zahl <strong>der</strong> Liebesgedichte<br />

ist Legion, die Auswahl für den schulischen Zusammenhang e<strong>in</strong>es Oberstufenkurses auf<br />

e<strong>in</strong>e vernünftige Stundenzahl damit wahrhaftig e<strong>in</strong>e Qual. Sollen alle relevanten Epochen<br />

berücksichtigt werden, möglichst viele bedeutende Dichter<strong>in</strong>nen und Dichter zu Wort<br />

kommen, verschiedene poetische Schulen und Normensysteme vorgestellt werden,<br />

formale Gestaltung und ihre Kategorien an geeigneten <strong>lyrischen</strong> Texten vermittelt und<br />

analysiert werden, s<strong>in</strong>nvolle Vergleiche im S<strong>in</strong>ne <strong>des</strong> Aufgabentyps IV <strong>der</strong> schriftlichen<br />

Abiturprüfung e<strong>in</strong>geübt werden, vielleicht noch das e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e mehr, - dann wird<br />

je<strong>der</strong> Lehrer nach e<strong>in</strong>em guten Kompromiss suchen, e<strong>in</strong>e Ideallösung existiert nicht.<br />

Und spielt nicht bei <strong>der</strong> Auswahl von Gedichten, die wir Lehrer <strong>in</strong> unseren Unterricht<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen, auch die Frage <strong>in</strong>dividueller Aff<strong>in</strong>ität e<strong>in</strong>e große Rolle? Gedichte gibt es<br />

genügend, wir haben eben auch die Freiheit <strong>der</strong> Wahl.<br />

Aus den genannten Gründen wird <strong>in</strong> dieser Arbeit ke<strong>in</strong>e feste Unterrichtse<strong>in</strong>heit konstruiert.<br />

Mehrere Vorschläge s<strong>in</strong>d Gegenstand an<strong>der</strong>er Workshops <strong>der</strong> Fortbildung zum neuen<br />

Sternchenthema o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Begleit-CD zu f<strong>in</strong>den. Zudem bieten die „Stundenblätter“, auf<br />

die noch näher e<strong>in</strong>zugehen ist, naturgemäß e<strong>in</strong>e sehr ausführliche Unterrichtse<strong>in</strong>heit zum<br />

Thema. 4<br />

1 Im Folgenden wird im Text um <strong>der</strong> e<strong>in</strong>facheren Lesbarkeit willen jeweils die maskul<strong>in</strong>e Form benutzt werden,<br />

die fem<strong>in</strong><strong>in</strong>e ist mit gedacht und geme<strong>in</strong>t.<br />

2 Deutschbuch, Orientierungswissen für Gymnasien <strong>in</strong> Baden-Württemberg. Hrsg. von Margret F<strong>in</strong>gerhut und<br />

Bernd Schurf, Berl<strong>in</strong>, Cornelsen Verlag 2008, S. 146<br />

3 Deutsche <strong>Liebeslyrik</strong>, hrsg. von Hans Wagener, Stuttgart, Reclam 1982, S. 409<br />

4 Petruschke, Adelheid: Lyrik von <strong>der</strong> Klassik bis zur Mo<strong>der</strong>ne. Stundenblätter Deutsch. Leipzig, Klett 2004<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!