22.11.2013 Aufrufe

Richtfunk und Umweltverträglichkeit

Richtfunk und Umweltverträglichkeit

Richtfunk und Umweltverträglichkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Richtfunk</strong> <strong>und</strong> <strong>Umweltverträglichkeit</strong><br />

In Beispiel 1 einer 0,6 m Antenne an einem Kurzstreckenrichtfunksystem im 26-GHz-<br />

Bereich mit einer maximalen Sendeleistung von 17 dBm gilt somit für die Leistungsflussdichte<br />

in einer Entfernung von 10 m die Rechnung nach Beispiel 3.<br />

Die Kugeloberfläche verhält<br />

sich quadratisch zum Radius,<br />

somit sinkt die Leistungsflussdichte<br />

erheblich mit zunehmender<br />

Entfernung (in<br />

unserem Beispiel z.B. auf<br />

0,06 W/m² bei 32 m Abstand<br />

in Hauptstrahlrichtung).<br />

Sendeleistung<br />

17 dBm<br />

Antennengewinn (15 .. 55 Grad)<br />

0 dBi<br />

entspricht Faktor 1<br />

E.I.R.P. (15 .. 55 Grad)<br />

Radius des fiktiven Kugelstrahlers<br />

17 dBm<br />

10 m<br />

Oberfläche des fiktiven Kugelstrahlers 1257 m²<br />

entspricht<br />

31 dB(m²)<br />

Leistungsflussdichte (15 .. 55 Grad)<br />

entspricht<br />

Beispiel 4<br />

0,04 mW/m²<br />

-44 dB(W/m²)<br />

PFD außerhalb Hauptstrahlrichtung<br />

Die Dimension „Watt pro Quadratmeter“ darf nicht zu Irritationen führen. Tatsächlich<br />

tritt diese Leistungsflussdichte nur innerhalb weniger Quadratzentimeter auf.<br />

0,63 Watt/m² über einen vollen Quadratmeter würden nämlich eine Sendeleistung von<br />

über 0,6 W erfordern, während in unserem Beispiel der Sender tatsächlich nur 0,05 W<br />

bei voller Aussteuerung liefern kann.<br />

Die Hauptstrahlrichtung <strong>und</strong> ein<br />

zusätzlicher Umgebungsbereich<br />

(erste Fresnelzone)<br />

müssen prinzipbedingt frei von<br />

Hindernissen bleiben.<br />

Bezüglich etwaiger<br />

Auswirkungen auf Personen<br />

muss deshalb die Leistungsflussdichte<br />

außerhalb der<br />

Hauptstrahlsichtung, also in<br />

einem bestimmten Winkel dazu,<br />

betrachtet werden.<br />

Sendeleistung<br />

17 dBm<br />

Antennengewinn (in Hauptstrahlrichtung) 42 dBi<br />

entspricht Faktor 15 850<br />

E.I.R.P. (in Hauptstrahlrichtung)<br />

Radius des fiktiven Kugelstrahlers<br />

59 dBm<br />

10 m<br />

Oberfläche des fiktiven Kugelstrahlers 1257 m²<br />

entspricht<br />

31 dB(m²)<br />

Leistungsflussdichte (in Hauptstrahlrichtung)<br />

entspricht<br />

Beispiel 3<br />

0,63 W/m²<br />

-2 dB(W/m²)<br />

PFD in Hauptstrahlrichtung<br />

Beispiel 4 zeigt eine beispielhafte Berechnung der Leistungsflussdichte in einer<br />

Ablage von 15° weg von der Hauptstrahlrichtung.<br />

Nahfeld - Fernfeld<br />

Die Beispielrechnungen sind im „Fernfeld“ der Antenne durchgeführt, da nur dieses für<br />

diese Betrachtung relevant ist. Im „Nahfeld“ der Antenne ist die Leistungsflussdichte<br />

nicht entfernungsabhängig, sondern kann mittels Näherungsformel abgeschätzt<br />

werden:<br />

PDF<br />

nah<br />

P<br />

≈ 6,5 ⋅<br />

D<br />

Tx<br />

2<br />

Antenne<br />

7/221 09-FGB 101 004 Rev A 11.04.2008 © Ericsson GmbH 2008<br />

EDD/FP Wolfgang Rümmer<br />

Public<br />

12 (14)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!