22.11.2013 Aufrufe

Richtfunk und Umweltverträglichkeit

Richtfunk und Umweltverträglichkeit

Richtfunk und Umweltverträglichkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Richtfunk</strong> <strong>und</strong> <strong>Umweltverträglichkeit</strong><br />

Deswegen werden für die Überbrückung größerer Entfernungen größere Antennen<br />

verwendet.<br />

Funkwellen werden durch Gebäude erheblich gedämpft<br />

Ebenso wie Gebäude nicht innerhalb des Hauptstrahls liegen dürfen, so stellen<br />

Ziegelsteine, Glas, Beton, usw. ein erhebliches Hindernis für Funkwellen dar. Damit<br />

werden in - planungsgegeben außerhalb des Hauptstrahls liegenden - Wohnungen die<br />

bereits sehr niedrigen Leistungsflussdichten noch weiter abgesenkt.<br />

Unser Fazit<br />

Der Einfluss von <strong>Richtfunk</strong>wellen auf Orte, an denen sich Personen längere Zeit<br />

aufhalten, ist extrem niedrig, wenn man sich sämtliche Randbedingungen vor<br />

Augen führt. Die typischen Leistungsflussdichten liegen um mehrere<br />

Größenordnungen unter den Grenzwerten von ICNIRP/WHO, EU <strong>und</strong> nationaler<br />

Regulierung.<br />

Der SAR-Wert von 0,2 nW/kg für einen im Anhang berechneten Beispielfall liegt<br />

also um den Faktor 400 Millionen unter den gesetzlichen höchstzulässigen SAR-<br />

Werten von 0,08 W/kg - bezogen auf den ganzen Körper <strong>und</strong> gültig von 100 kHz<br />

bis 10 GHz.<br />

7/221 09-FGB 101 004 Rev A 11.04.2008 © Ericsson GmbH 2008<br />

EDD/FP Wolfgang Rümmer<br />

Public<br />

5 (14)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!