22.11.2013 Aufrufe

Ueber Begriff und Gegenstand - Académie de Nancy-Metz

Ueber Begriff und Gegenstand - Académie de Nancy-Metz

Ueber Begriff und Gegenstand - Académie de Nancy-Metz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gottlob Frege - <strong>Ueber</strong> <strong>Begriff</strong> <strong>und</strong> <strong>Gegenstand</strong><br />

Kerry möchte <strong>de</strong>n Unterschied zwischen <strong>Begriff</strong> <strong>und</strong> <strong>Gegenstand</strong> nicht als<br />

absoluten gelten lassen. Er sagt: „Wir haben an früherer Stelle selbst <strong>de</strong>r Ansicht<br />

Ausdruck gegeben, dass das Verhältniss zwischen <strong>Begriff</strong>sinhalt <strong>und</strong><br />

<strong>Begriff</strong>sgegenstand in gewisser Beziehung ein eigenthümliches, irreducibles 2 sei;<br />

hiermit war aber keineswegs die Ansicht verb<strong>und</strong>en, dass die Eigenschaften: <strong>Begriff</strong><br />

zu sein <strong>und</strong> <strong>Gegenstand</strong> zu sein einan<strong>de</strong>r ausschlössen; die letztere Ansicht folgt<br />

aus <strong>de</strong>r erstere so wenig, als etwa daraus, dass das Verhältniss zwischen Vater <strong>und</strong><br />

Sohn ein nicht weiter zurückführbares wäre, folgt, dass Jemand nicht zugleich<br />

Vater <strong>und</strong> Sohn (wiewohl natürlich nicht z. B. Vater Dessen, <strong>de</strong>ssen Sohn er ist)<br />

sein könne.“<br />

Knöpfen wir an dies Gleichniss an! Wenn es Wesen gäbe o<strong>de</strong>r gegeben hätte,<br />

welche zwar Väter wären, aber nicht Söhne sein könnten, so wür<strong>de</strong>n solche Wesen<br />

offenbar ganz andrer Art sein als alle Menschen, welche Söhne sind. Aehnliches<br />

kommt nun hier vor. Der <strong>Begriff</strong> - wie ich das Wort verstehe - ist prädicativ 3 . Ein<br />

<strong>Gegenstand</strong>sname hingegen, ein Eigenname ist durchaus unfähig, als<br />

grammatisches Prädicat gebraucht zu wer<strong>de</strong>n. Dies bedarf freilich einer<br />

Erläuterung, um nicht falsch zu erscheinen. Kann man nicht ebensogut von etwas<br />

aussagen, es sei Alexan<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Grosse, o<strong>de</strong>r es sei die Zahl Vier, o<strong>de</strong>r es sei <strong>de</strong>r<br />

Planet Venus, wie man von etwas aussagen kann, es sei grün, o<strong>de</strong>r es sei ein<br />

Säugethier? [194] Wenn man so <strong>de</strong>nkt, unterschei<strong>de</strong>t man nicht die<br />

Gebrauchsweisen <strong>de</strong>s Wortes „ist“. In <strong>de</strong>n letzten bei<strong>de</strong>n Beispielen dient es als<br />

Copula, als blosses Formwort <strong>de</strong>r Aussage. Als solches kann es zuweilen durch die<br />

blosse Personalendung vertreten wer<strong>de</strong>n, Man vergleiche z. B. „dieses Blatt ist<br />

grün“ <strong>und</strong> „dieses Blatt grünt“. Wir sagen dann, dass etwas unter einen <strong>Begriff</strong><br />

falle, <strong>und</strong> das grammatische Prädicat be<strong>de</strong>utet dabei diesen <strong>Begriff</strong>. In <strong>de</strong>n ersten<br />

drei Beispielen wird dagegen das „ist“ wie in <strong>de</strong>r Arithmetik das Gleichheitszeichen<br />

gebraucht, um eine Gleichung 4 auszusprechen. Im Satze „<strong>de</strong>r Morgenstern ist die<br />

Venus“ haben wir zwei Eigennamen „Morgenstern“ <strong>und</strong> „Venus“ für <strong>de</strong>nselben<br />

<strong>Gegenstand</strong>. In <strong>de</strong>m Satze „<strong>de</strong>r Morgenstern ist ein Planet“ haben wir einen<br />

Eigennamen: „<strong>de</strong>r Morgenstern“ <strong>und</strong> ein <strong>Begriff</strong>swort: „ein Planet“. Sprachlich<br />

zwar ist nichts geschehen, als dass „die Venus“ ersetzt ist durch „ein Planet“; aber<br />

sachlich ist die Beziehung eine ganz an<strong>de</strong>re gewor<strong>de</strong>n. Eine Gleichung ist<br />

umkehrbar; das Fallen eines <strong>Gegenstand</strong>es unter einen <strong>Begriff</strong> ist eine nicht<br />

2<br />

Sic legitur.<br />

3 Er ist nämlich Be<strong>de</strong>utung eines grammatischen Prädicats.<br />

4 Ich brauche das Wort „gleich“ <strong>und</strong> das Zeichen „=“ in <strong>de</strong>m Sinne von „dasselbe<br />

wie“, „nichts An<strong>de</strong>res als“, „i<strong>de</strong>ntisch mit“. Man vergl. E. Schrö<strong>de</strong>r’s Vorlesungen<br />

über die Algebra <strong>de</strong>r Logik (Leipzig 1890) 1. Bd. § 1, wo jedoch zu ta<strong>de</strong>ln ist, dass<br />

zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n gr<strong>und</strong>verschie<strong>de</strong>nen Beziehungen <strong>de</strong>s Fallens eines<br />

<strong>Gegenstand</strong>es unter einen <strong>Begriff</strong> <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Unterordnung eines <strong>Begriff</strong>es unter<br />

einen <strong>Begriff</strong> nicht unterschie<strong>de</strong>n wird. Auch geben die Bemerkungen über die<br />

Vollwurzel zu Be<strong>de</strong>nken Veranlassung. Das Zeichen = bei Schrö<strong>de</strong>r vertritt nicht<br />

einfach die Copula.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!