22.11.2013 Aufrufe

Ueber Begriff und Gegenstand - Académie de Nancy-Metz

Ueber Begriff und Gegenstand - Académie de Nancy-Metz

Ueber Begriff und Gegenstand - Académie de Nancy-Metz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gottlob Frege - <strong>Ueber</strong> <strong>Begriff</strong> <strong>und</strong> <strong>Gegenstand</strong><br />

Ausdrucke „beurtheilbarer Inhalt“ noch das zusammengefasst, was ich jetzt mit<br />

<strong>de</strong>n Wörtern „Gedanke“ <strong>und</strong> „Wahrheitswerth“ unterschei<strong>de</strong>nd bezeichne. Die<br />

dort auf §. 77 gegebene Erklärung billige ich darum ihrem Wortlaute nach nicht<br />

mehr ganz, obwohl ich im Wesentlichen noch <strong>de</strong>rselben Meinung bin. Wir können<br />

kurz sagen, in<strong>de</strong>m wir „Prädicat“ <strong>und</strong> „Subject“ im sprachlichen Sinne verstehen:<br />

<strong>Begriff</strong> ist Be<strong>de</strong>utung eines Prädicates, <strong>Gegenstand</strong> ist, was nie die ganze<br />

Be<strong>de</strong>utung eines Prädicates, wohl aber Be<strong>de</strong>utung eines Subjects sein kann. Dabei<br />

ist zu bemerken, dass die Wörter „alle“, „je<strong>de</strong>r“, „kein“, „einige“ vor<br />

<strong>Begriff</strong>swörtern stehen. Wir sprechen in <strong>de</strong>n allgemein <strong>und</strong> particulär bejahen<strong>de</strong>n<br />

<strong>und</strong> verneinen<strong>de</strong>n Sätzen Beziehungen zwischen <strong>Begriff</strong>en aus <strong>und</strong> <strong>de</strong>uten die<br />

beson<strong>de</strong>re Art dieser Beziehung durch jene Wörter an, die also logisch nicht enger<br />

mit <strong>de</strong>m darauf folgen<strong>de</strong>n <strong>Begriff</strong>sworte zu verbin<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn auf <strong>de</strong>n ganzen<br />

Satz zu beziehen sind. Man sieht das leicht bei <strong>de</strong>r Verneinung. Wenn In <strong>de</strong>m Satze<br />

„alle Säugethiere sind Landbewohner“<br />

die Wortverbindung „alle Säugethiere“ das logische Subject zum Prädicate sind<br />

Landbewohner ausdrückte, so müsste man, um das Ganze zu verneinen, das<br />

Prädicat verneinen „sind nicht Landbewohner“. Statt <strong>de</strong>ssen ist das „nicht“ vor<br />

„alle“ zu setzen, woraus folgt, dass „alle“ logisch zum Prädicate gehört. Dagegen<br />

verneinen wir <strong>de</strong>n Satz „<strong>de</strong>r <strong>Begriff</strong> Säugethier ist untergeordnet <strong>de</strong>m <strong>Begriff</strong>e<br />

Landbewohner“, in<strong>de</strong>m wir das Prädicat verneinen: „ist nicht untergeordnet <strong>de</strong>m<br />

<strong>Begriff</strong>e Landbewohner“.<br />

Wenn wir festhalten, dass in meiner Re<strong>de</strong>weise Ausdrücke wie „<strong>de</strong>r <strong>Begriff</strong> F“<br />

nicht <strong>Begriff</strong>e, son<strong>de</strong>rn Gegenstän<strong>de</strong> bezeichnen, so wer<strong>de</strong>n die Einwendungen<br />

Kerry’s schon grösstentheils [199] hinfällig. Wenn er meint (S. 281), ich habe<br />

<strong>Begriff</strong> <strong>und</strong> <strong>Begriff</strong>sumfang i<strong>de</strong>ntificirt, so irrt er. Ich habe nur meine Meinung<br />

ausgesprochen, man könne in <strong>de</strong>m Ausdrucke „die Anzahl, welche <strong>de</strong>m <strong>Begriff</strong> F<br />

zukommt, ist <strong>de</strong>r Umfang <strong>de</strong>s <strong>Begriff</strong>es gleichzahlig <strong>de</strong>m <strong>Begriff</strong>e F“ die Worte<br />

„Umfang <strong>de</strong>s <strong>Begriff</strong>es“ durch „<strong>Begriff</strong>“ ersetzen. Man beachte hierbei wohl, dass<br />

dies Wort dann mit <strong>de</strong>m bestimmten Artikel verb<strong>und</strong>en ist. Uebrigens war dies nur<br />

eine beiläufige Bemerkung, auf die ich nichts gegrün<strong>de</strong>t habe.<br />

Während es <strong>de</strong>mnach Kerry nicht gelingt, die Kluft zwischen <strong>Begriff</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Gegenstand</strong> auszufüllen, könnte man meine eignen Aussprache in diesem Sinne<br />

verwerthen wollen. Ich habe gesagt 15 , die Zahlangabe enthalte eine Aussage von<br />

einem <strong>Begriff</strong>e; ich spreche von Eigenschaften, die von einem <strong>Begriff</strong>e ausgesagt<br />

wer<strong>de</strong>n, <strong>und</strong> lasse einen <strong>Begriff</strong> unter einen höhern fallen 16 . Ich habe die Existenz<br />

Eigenschaft eines <strong>Begriff</strong>es genannt. Wie ich dies meine, wird an einem Beispiele<br />

am besten klar wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>m Satze „es gibt min<strong>de</strong>stens eine Quadratwurzel aus<br />

4“ wird nicht etwa von <strong>de</strong>r bestimmten Zahl 2 etwas ausgesagt, noch von -2,<br />

son<strong>de</strong>rn von einem <strong>Begriff</strong>e, nämlich Quadratwurzel aus 4, dass dieser nicht leer<br />

14 Vgl. meinen Aufsatz über Sinn <strong>und</strong> Be<strong>de</strong>utung in <strong>de</strong>r Zeitschrift f. Phil. u. phil.<br />

Kritik.<br />

15 Gr<strong>und</strong>lagen § 46.<br />

16 Gr<strong>und</strong>lagen § 58.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!