22.11.2013 Aufrufe

Ueber Begriff und Gegenstand - Académie de Nancy-Metz

Ueber Begriff und Gegenstand - Académie de Nancy-Metz

Ueber Begriff und Gegenstand - Académie de Nancy-Metz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gottlob Frege - <strong>Ueber</strong> <strong>Begriff</strong> <strong>und</strong> <strong>Gegenstand</strong><br />

während doch z. B. die [197] Stadt Berlin eine Stadt <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Vulkan Vesuv ein<br />

Vulkan ist. Die Sprache befin<strong>de</strong>t sich hier in einer Zwangslage, welche die<br />

Abweichung vom Gewöhnlichen rechtfertigt. Dass unser Fall ein beson<strong>de</strong>rer ist,<br />

<strong>de</strong>utet Kerry selbst durch die Anführungszeichen beim Worte „Pferd“ an - ich<br />

gebrauche zu <strong>de</strong>mselben Zwecke gesperrte Schrift -. Es lag kein Gr<strong>und</strong> vor, die<br />

Wörter „Berlin“ <strong>und</strong> „Vesuv“ in ähnlicher Weise auszuzeichnen. Man hat bei<br />

logischen Untersuchungen nicht selten das Bedürfniss, etwas von einem <strong>Begriff</strong>e<br />

auszusagen <strong>und</strong> dies auch in die gewöhnliche Form für solche Aussagen zu klei<strong>de</strong>n,<br />

dass nämlich die Aussage Inhalt <strong>de</strong>s grammatischen Prädicats wird. Danach wür<strong>de</strong><br />

man als Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s grammatischen Subjects <strong>de</strong>n <strong>Begriff</strong> erwarten; aber dieser<br />

kann wegen seiner prädicativen Natur nicht ohne Weiteres so erscheinen, son<strong>de</strong>rn<br />

muss erst in einen <strong>Gegenstand</strong> verwan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n, o<strong>de</strong>r, genauer gesprochen, er<br />

muss durch einen <strong>Gegenstand</strong> 11 vertreten wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n wir mittels <strong>de</strong>r vorgesetzten<br />

Worte „<strong>de</strong>r <strong>Begriff</strong>“ bezeichnen, z. B.<br />

„<strong>de</strong>r <strong>Begriff</strong> Mensch ist nicht leer“.<br />

Hier sind die ersten drei Worte als Eigenname 12 aufzufassen, <strong>de</strong>r ebensowenig<br />

prädicativ gebraucht wer<strong>de</strong>n kann wie etwa „Berlin“ o<strong>de</strong>r „Vesuv“. Wenn wir<br />

sagen: „Jesus fällt unter <strong>de</strong>n <strong>Begriff</strong> Mensch“, so ist das Prädicat (von <strong>de</strong>r Copula<br />

abgesehen)<br />

„fallend unter <strong>de</strong>n <strong>Begriff</strong> Mensch“,<br />

<strong>und</strong> es be<strong>de</strong>utet dasselbe wie<br />

„ein Mensch“.<br />

Von diesem Prädicate ist aber die Wortverbindung<br />

„<strong>de</strong>r <strong>Begriff</strong> Mensch“<br />

nur ein Theil.<br />

Man könnte gegen die prädicative Natur <strong>de</strong>s <strong>Begriff</strong>es geltend machen, dass<br />

doch von einem Subjectsbegriffe gesprochen wer<strong>de</strong>. Aber auch in solchen Fällen,<br />

wie z. B. in <strong>de</strong>m Satze<br />

„alle Säugethiere haben rothes Blut“<br />

ist die prädicative Natur 13 <strong>de</strong>s <strong>Begriff</strong>es nicht zu verkennen; <strong>de</strong>nn man kann dafür<br />

sagen:<br />

[198] „was Säugethier ist, hat rothes Blut“,<br />

o<strong>de</strong>r<br />

„wenn etwas ein Säugethier ist, so hat es rothes Blut“.<br />

Als ich meine Gr<strong>und</strong>lagen <strong>de</strong>r Arithmetik schrieb, hatte ich <strong>de</strong>n Unterschied<br />

zwischen Sinn <strong>und</strong> Be<strong>de</strong>utung noch nicht gemacht 14 <strong>und</strong> daher unter <strong>de</strong>m<br />

11 Vgl. meine Gr<strong>und</strong>lagen S. X.<br />

12 Eigennamen nenne ich je<strong>de</strong>s Zeichen für einen <strong>Gegenstand</strong>.<br />

13 Was ich hier prädicative Natur <strong>de</strong>s <strong>Begriff</strong>es nenne, ist nur ein beson<strong>de</strong>rer Fall<br />

<strong>de</strong>r Ergänzungsbedürftigkeit o<strong>de</strong>r Ungesättigtheit, die ich in meiner Schrift<br />

Function <strong>und</strong> <strong>Begriff</strong> (Jena 1891) als wesentlich für die Function angegeben habe.<br />

Dort liess sich <strong>de</strong>r Ausdruck die „Function f(x)“ nicht wohl vermei<strong>de</strong>n, obwohl<br />

auch dort die Härte entstand, dass die Be<strong>de</strong>utung dieser Worte keine Function ist.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!