23.11.2013 Aufrufe

aktuell - Sozialversicherungsanstalt der Bauern

aktuell - Sozialversicherungsanstalt der Bauern

aktuell - Sozialversicherungsanstalt der Bauern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherheit<br />

Gesundheit<br />

Foto: SVB<br />

Foto: SVB<br />

Neues aus <strong>der</strong> Normung für<br />

Kin<strong>der</strong>spielplätze<br />

Jährlich verletzen sich rund 6.800 Kin<strong>der</strong><br />

unter 15 Jahren auf Spielplätzen so<br />

schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt<br />

werden müssen. Normgerechte Spielplatzgeräte<br />

reduzieren die Unfallgefahr.<br />

Spielplätze sollen den Kin<strong>der</strong>n Anreize zum Spielen<br />

sowie Lernen bieten und die Fähigkeiten unserer<br />

Kin<strong>der</strong> durchaus anspruchsvoll för<strong>der</strong>n. Dafür<br />

dürfen Spielplatzgeräte aber keine „versteckten“<br />

Gefahrenstellen – die auch oft von Erwachsenen<br />

nicht erkannt werden – aufweisen. Beson<strong>der</strong>s hier<br />

kommt die Normung ins Spiel. Sie bietet sowohl<br />

dem privaten als auch den öffentlichen Betreibern<br />

von Spielplätzen eine Hilfestellung an. Als öffentliche<br />

Spielplätze im landwirtschaftlichen Bereich<br />

gelten z.B. Betriebe mit Zimmervermietung, Jausenstationen,<br />

Buschenschanken, usw.<br />

Obwohl in <strong>der</strong> neuen Norm etliche Details geän<strong>der</strong>t<br />

wurden, gab es keine sehr großen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

zur vorhergehenden Ausgabe. Die wesentlichsten<br />

Än<strong>der</strong>ungen ergaben sich durch die Überführung<br />

von wesentlichen Teilen <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Spielplatzböden von <strong>der</strong> EN 1177 in die EN 1176,<br />

neu geschaffen wurden das Kapitel 10 – „Vollständig<br />

umschlossene Spielgeräte“ und das Kapitel 11<br />

„Raumnetze“.<br />

Herausgegriffen<br />

Brüstungen müssen die Plattform vollständig umgeben,<br />

Zugangs- und Ausgangsöffnungen dürfen<br />

eine freie Öffnung von höchstens 500 mm haben,<br />

es sei denn, ein Gelän<strong>der</strong> ist über <strong>der</strong> Öffnung vorhanden.<br />

Bei den Fangstellen, z.B. Sprossen, sind umschlossene<br />

Öffnung zwischen 89 mm und 230<br />

mm verboten.<br />

Wiegensitze und flache Sitze dürfen bei Schaukeln<br />

wie<strong>der</strong> miteinan<strong>der</strong> kombiniert werden.<br />

Die Zukunft wird wohl in Richtung „Spielgeräte für<br />

alle Kin<strong>der</strong>“, auch behin<strong>der</strong>te Benutzer, führen.<br />

Für Spielplatzgeräte und Spielplatzböden<br />

sind <strong>der</strong>zeit folgende Normen/Normenteile relevant:<br />

• ÖNORM EN 1176 Ausgabe: 2008-08-01<br />

Teil 1: Allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Teil 2: Zusätzliche Anfor<strong>der</strong>ungen für Schaukeln<br />

Teil 3: Zusätzliche Anfor<strong>der</strong>ungen für Rutschen<br />

Teil 4: Zusätzliche Anfor<strong>der</strong>ungen für Seilbahnen<br />

Teil 5: Zusätzliche Anfor<strong>der</strong>ungen für Karussells<br />

Teil 6: Zusätzliche Anfor<strong>der</strong>ungen für Wippen<br />

Teil 7: Anleitung für Installation, Inspektion,<br />

Wartung und Betrieb<br />

Teil 10: Zusätzliche Anfor<strong>der</strong>ung für vollständig<br />

umschlossene Spielgeräte<br />

Teil 11: Zusätzliche Anfor<strong>der</strong>ungen für Raumnetze<br />

und<br />

• ÖNORM EN 1177 Ausgabe: 2008-08-01<br />

Stoßdämpfende Spielplatzböden – Bestimmung <strong>der</strong> kritischen Fallhöhe<br />

Foto: SVB<br />

Foto: SVB<br />

Foto: © Rainer Sturm / PIXELIO<br />

Den<br />

Jahren<br />

das<br />

Gewicht<br />

nehmen!<br />

„Hun<strong>der</strong>t Jahre sollst Du werden“, ein traditioneller<br />

Wunsch zum Geburtstag. Allerdings,<br />

reden wir mit jenen, die mit so vielen<br />

Jahren am Buckel leben, werden wir<br />

womöglich erfahren, dass dieses hohe Alter<br />

von vielen „Überlebenden“ gar nicht so<br />

erstrebenswert empfunden wird!<br />

Geist, Körper, Bewusstsein, Lebensumfeld und<br />

mehr tragen dazu bei, ob ein hoch betagter Mensch<br />

Sinn und Freude am Leben empfindet. Für sich das<br />

so genannte rechte Maß zu finden, ist für die meisten<br />

von uns eine höchst schwierige Aufgabe. Uns<br />

damit zu beschäftigen, sollten wir umgehend beginnen,<br />

damit wir die reifen Jahre erfolgreich und<br />

selbstbewusst gestalten können!<br />

Wir sollten beispielsweise hinterfragen: „Was<br />

ist mit mir, was kann ich, was will ich erreichen?<br />

Möglichst lange mich wohl fühlen in meiner Haut,<br />

Freude an den Dingen haben, von Krankheit verschont<br />

bleiben, Verschleißerscheinungen lin<strong>der</strong>n<br />

o<strong>der</strong> ganz zum Verschwinden bringen.“ Alles auf<br />

einmal, wird es nicht spielen. Mit den für mich<br />

wichtigen Dingen, aber eher mit kleinen Schritten<br />

anfangen.<br />

Sich Aufraffen findet an jedem Morgen statt.<br />

Den Tag mit wohligem Strecken und Dehnen, einer<br />

erfrischenden Morgenrunde zu beginnen, wirkt<br />

sich an<strong>der</strong>s aus, als gegen Mittag mit hängenden<br />

Schultern und grämlichem Gesicht aus zerwühltem<br />

Bett zu kriechen. Täglich eine Viertelstunde, vielleicht<br />

regelmäßig zur selbst gewählten Idealzeit,<br />

Turnübungen machen, bedarf <strong>der</strong> Überwindung<br />

und Kraftanstrengung. Speisen, die schwer im Magen<br />

liegen, zu meiden o<strong>der</strong> wenigstens am Abend<br />

weniger zu essen ist gut und sollte allmählich zur<br />

Gewohnheit werden.<br />

Viele Wege zu Fuß o<strong>der</strong> per Fahrrad zurückzulegen<br />

ist besser, als sich fahren zu lassen. Ein<br />

Abendspaziergang entspannt! Nicht auf das Trinken<br />

vergessen. Wir haben in unserem Land sauberes<br />

Trinkwasser! Bewusst leben, auf die Signale<br />

seines Körpers achten! Herzklopfen, Atemlosigkeit,<br />

Schmerzen o<strong>der</strong> auch Schlafstörungen können solche<br />

Signale sein. Nicht darüber hinweggehen. Allenfalls<br />

darüber mit dem Hausarzt reden! Kontakte<br />

pflegen und nicht abreißen lassen, sich austauschen!<br />

Es gibt vieles, das uns stärkt, sich und die<br />

an<strong>der</strong>en mögen!<br />

Weil ich mir wichtig bin, ist es mir auch meine<br />

Umgebung. Freude und Glück haben kein<br />

Alterslimit!<br />

Bezahlte Anzeige<br />

18 SVB Aktuell 3/2009 SVB Aktuell 2/2009 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!