24.11.2013 Aufrufe

Lernen in den Religionen. Vom Lehren und Lernen religiöser Texte

Lernen in den Religionen. Vom Lehren und Lernen religiöser Texte

Lernen in den Religionen. Vom Lehren und Lernen religiöser Texte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Religionen</strong><br />

251<br />

former, Lehrer (Mensch<strong>in</strong>g 1966, 107; van der Leeuw 1956, 757ff.), Mystiker,<br />

Propheten, Theologen. K<strong>in</strong>der, Jugendliche <strong>und</strong> ihre Eltern, Lehrer, Erzieher<br />

sowie die damit verbun<strong>den</strong>en Probleme der Religionstradierung blieben unbeachtet.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs hat Mensch<strong>in</strong>g 1964 »Zum Problem der konfessionellen<br />

Erziehung <strong>in</strong> der Schule« aus religionswissenschaftlicher Perspektive engagiert<br />

Stellung bezogen (Mensch<strong>in</strong>g1964, 350f.).<br />

Fragenkatalog<br />

Der folgende Fragenkatalog kann die Beschäftigung mit dem religionswissenschaftlich<br />

noch recht unerschlossenen Thema methodisch leiten.<br />

Wer unterweist?<br />

Eltern durch Vorbild zu Hause<br />

Ausgebildete Spezialisten / Religionsk<strong>und</strong>ige (Professionalisierung)<br />

± Meister-Jünger-Beziehung (Guru, Roshi, Pir)<br />

± Lehrer-Schüler-Beziehung (Rabb<strong>in</strong>er, Pfarrer, Imam)<br />

Modellhafte Unterweisung durch Stifter / Persönlichkeiten <strong>religiöser</strong> Autorität<br />

Ausbildung der Spezialisten: wo, wie lange, durch wen, wie?<br />

Wer wird unterwiesen?<br />

Säugl<strong>in</strong>ge ± K<strong>in</strong>der ± Jugendliche (unterschiedliche Lebensphasene<strong>in</strong>teilungen)<br />

Mädchen ± Jungen; von welchem Alter ab?<br />

Besondere Initiationen?<br />

Was wird unterwiesen?<br />

Anleitung zum »richtigen« Leben <strong>in</strong> Familie / Gesellschaft (religiöse Gr<strong>und</strong>gebote<br />

Sauberkeitserziehung / Verhältnis zu Eltern, Geschwistern, Alten, Mitmenschen,<br />

nicht-menschlicher Schöpfung) / Politik / Wirtschaft<br />

Ritualpraxis: z.B. Gebetserziehung, Versorgung des Opferfeuers<br />

Feste als Formen kollektiver Er<strong>in</strong>nerung<br />

Heilige Schriften ± als Ganze, auszugsweise, <strong>in</strong> nacherzählter Form 1 : Tora ±<br />

Bibel ± Koran ± Pali-Kanon usw.<br />

Traditionsliteratur (z.B. Hadithe)<br />

S<strong>in</strong>d Curricula vorhan<strong>den</strong>?<br />

Medien der Unterweisung<br />

Pr<strong>in</strong>tmedien: Bücher, Hefte, AV-Medien<br />

1 Das Erzählen hat e<strong>in</strong>e lange Tradition <strong>in</strong> der christlichen Unterweisung, <strong>und</strong> es<br />

gibt unterschiedliche »Erzähltheorien« (Ingo Baldermann, Helmuth Kittel, Walter<br />

Neidhart, Dietrich Ste<strong>in</strong>wede u.a.). Das Erzählen ist aber auch <strong>in</strong> anderen <strong>Religionen</strong><br />

nicht unbekannt (Tworuschka 1988b, 4-22; Tworuschka 1992).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!