24.11.2013 Aufrufe

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

Römisches Toilettgerät und medizinische Instrumente aus Augst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 4: F<strong>und</strong>stellen der Reibstäbchen in <strong>Augst</strong> <strong>und</strong> Kaiseraugst (dazu Abb. 15):<br />

Insula<br />

6 15 17 19 22 24 25 28 29 31 33/39 34 48 49 51<br />

Bronze - - - f f p - - f f m f f n - - -<br />

f gh f gf f hl f f r f ge f gm - f hg f i g f hm f l m f gg f i f<br />

f i r f i i f gn f i l f i m f i h f l r f hi<br />

f hr f mi - f l e<br />

f i n f ph f l n<br />

f mf<br />

f pl - f pi f pp<br />

Region<br />

Ohne F<strong>und</strong>ortangaben<br />

2A 4B 4/5 5 C 17B 17C 2 0 W<br />

Glas f l g f gp f l i f hp f l h f hh f gi f gl .f he.f hf .f me.f mh<br />

f l f f hn<br />

f l l f mg<br />

f l p<br />

Bein<br />

f pm.f pn<br />

Reibstäbchen <strong>aus</strong> Bronze<br />

Material: Bronze, hergestellt im Gussverfahren.<br />

Form: Ein dünnes, verhältnismässig hohes Stäbchen<br />

ist entweder r<strong>und</strong>stabig glatt (f f p), zur Hälfte<br />

r<strong>und</strong>stabig <strong>und</strong> zur Hälfte kanneliert (f f m) oder in der<br />

ganzen Länge kanneliert (f f n). Etwas asymmetrisch<br />

zur Gesamtlänge ist bei f f m <strong>und</strong> f f n ein profilierter<br />

bzw. gerillter Griffwulst <strong>aus</strong>gebildet. Beide obgenannten<br />

Stäbchen laufen beidseits in flache, kreisr<strong>und</strong>e<br />

Disken <strong>aus</strong>, die die Form einer verkleinerten Mörserkeule<br />

haben. Während die eine Scheibe zum Reiben<br />

bestimmt war, trägt die andere eine dekorative Bekrönung<br />

in der Form einer vollplastischen stilisierten Tierfigur.<br />

Bei f f p ist das der Reibscheibe gegenüberliegende<br />

Ende mit einer Manschette <strong>aus</strong> Bronzeblech<br />

umw<strong>und</strong>en. Vielleicht handelt es sich in diesem Falle<br />

um eine Reparatur der abgebrochenen Zierbekrönung.<br />

Die r<strong>und</strong>plastischen Tierfigürchen sind stark stilisiert<br />

(Taf. mm). Beim Hahn f f m ist die Federung durch<br />

sichelförmige Punzen angedeutet, beim Löwen f f n<br />

das Fell durch kurze Striche. Das stark stilisierte Löwenfigürchen<br />

erinnert in der Form <strong>und</strong> Ausführung<br />

an ähnliche Figürchen bei den sogenannten Löwenfibeln<br />

(Datierung: 1. Jh.) 84 . Zur Figur des Hahnes gibt<br />

es ein sehr ähnliches Stück in Langres (gleiche<br />

Werkstatt?) 85 .<br />

Datierung: Zwei der Bronzereibstäbchen <strong>aus</strong> <strong>Augst</strong><br />

sind durch stratigraphische Zusammenhänge in die<br />

Mitte bis ins 3. Viertel des 1. Jahrh<strong>und</strong>erts anzusetzen,<br />

was auch den Datierungen der F<strong>und</strong>e anderenorts entspricht<br />

86 .<br />

116 (S. auch Taf. 66) Reibstäbchen <strong>aus</strong> Bronze, dessen unterer Teil<br />

r<strong>und</strong>stabig, der obere kanneliert ist; abgetrennt durch einen<br />

reich profilierten Ringwulst. Beidseits eine stempelartige Verbreiterung,<br />

oben als Tierbekrönung mit stilisiertem Hahn.<br />

Seine Augen waren vielleicht eingelegt, die Federn sind durch<br />

sichelförmige Punzen angedeutet. H. insgesamt 20,0 cm; Hahn<br />

3,3 cm. - Inv. 63.2165. FO: Ins. 25, FK 2783. - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik<br />

tiberisch-claudisch. - Lit. Kaufmann-Heinimann 1977,<br />

139, Taf. 148, Nr. 236; Jahresbericht der Stiftung Pro Augusta<br />

Raurica 28, 1963; Basler Zeitschrift für Geschichte <strong>und</strong> Altertumsk<strong>und</strong>e<br />

64, 1964, XLVII.<br />

117 (S. auch Taf. 66) Reibstäbchen <strong>aus</strong> Bronze, in der ganzen Länge<br />

kanneliert, mit einem gerillten «Griff»-Segment. Auf der<br />

oberen stempelartigen Verbreiterung eine stilisierte Löwenfigur.<br />

H. insgesamt 19,0cm; H. Figur 1,3 cm. - Inv. 65.2176. FO:<br />

Ins. 28, FK 4780. - Mitf<strong>und</strong>e: Keramik um die Mitte des 1. Jh. -<br />

Lit.: Kaufmann-Heinimann 1977, 139, Taf. 149, Nr. 239; R.<br />

Laur-Belart, Römerh<strong>aus</strong> <strong>und</strong> Museum <strong>Augst</strong>. Jahresbericht<br />

1965, 33 <strong>und</strong> 37.<br />

84 E. Riha, Die römischen Fibeln <strong>aus</strong> <strong>Augst</strong> <strong>und</strong> Kaiseraugst, Forschungen<br />

in <strong>Augst</strong> 3, <strong>Augst</strong> 1979, 105f., Taf. 21,549.<br />

85 Kaufmann-Heinimann 1977, 139. - Parallelen zu Reibstäben<br />

<strong>aus</strong> Bronze mit Tierfigurbekrönung: Deringer 1954, 148, Abb.<br />

83,2 (Hahn); P. Lebel, Catalogue des collections archéologiques<br />

de Besançon 5. Les Bronzes figurés. Annales littéraires de<br />

l'Université de Besançon 26, Paris 1959/61, Taf. 80,2, Nr. 219;<br />

J. Zadoks-Josephus/A. M. Gerhartl-Witteveen, The Figurai<br />

Bronzes, Supplement. Description of the Collections in the<br />

Rijksmuseum G. M. Kam at Nijmegen 7, 1983, 18, Nr. 227<br />

(H<strong>und</strong>) <strong>und</strong> 19, Nr. 228 (H<strong>und</strong>eprotome); Simonett 1941, 134,<br />

Abb. 116,24 (Wildschwein).<br />

86 Kaufmann-Heinimann 1977, 139.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!