24.11.2013 Aufrufe

Tagungsband Fachseminar 2004 - WSA Bremerhaven

Tagungsband Fachseminar 2004 - WSA Bremerhaven

Tagungsband Fachseminar 2004 - WSA Bremerhaven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasser- und Schifffahrtsamt <strong>Bremerhaven</strong><br />

<strong>Fachseminar</strong> "14m-Ausbau – Auswirkungen auf die Umwelt"<br />

Teil C: Wirkungskontrolle Bodenfauna<br />

• Es konnten sowohl an der Baggerstelle (km 111) als auch im Verklappungsbereich (Roter Grund)<br />

klare Ausbauwirkungen im Vergleich zur Referenz ermittelt werden. Es zeigte sich eine deutlichere<br />

Wirkung im zentralen Bereich der Verklappung, während die Baggerung der Rinne bei km 111<br />

eine geringere Wirkung entfaltete, da die Rinnengemeinschaft bereits an hohe Umlagerungsraten<br />

adaptiert war. In beiden Bereichen wurden Regenerationstendenzen in 2001 festgestellt.<br />

• Unter Einbeziehung der langjährigen Datenreihen konnte die Interpretation präzisiert werden. So<br />

zeigen die geringe Besiedlungszahlen im Bereich der Klappstelle Roter Grund (Klapp Ost km 114)<br />

in 1995/1996 (vor den Ausbaumaßnahmen), dass die Besiedlung 1999 und 2001 trotz niedriger<br />

Werte im Rahmen der Gesamtvariabilität war, während diese in 2000 unterschritten wurde.<br />

Fazit<br />

Es konnten räumliche und zeitliche Wirkungen der Ausbaumaßnahme auf das Makrozoobenthos<br />

identifiziert und bewertet werden. Dabei ist die langjährige Datenerhebung und die Auswahl<br />

geeigneter Referenzgebiete eine wesentliche Vorraussetzung präziser Interpretation. Die meisten hier<br />

analysierten benthischen Gemeinschaften lassen eine zeitliche Begrenzung ungünstiger Besiedlungszustände<br />

(im Vergleich zum Vorzustand) von 1-2 Jahren mit anschließender Erholung erkennen<br />

und spiegeln daher die im Planfeststellungsbeschluss prognostizierte Wirkungsdauer der Ausbaumaßnahme<br />

wider.<br />

Bei der Bewertung der Wiederbesiedlung ist neben der zahlenmäßig relativ einfach zu vergleichenden<br />

Präsenz der Arten im Gebiet eine weitergehende Beurteilung der Altersstruktur, der Biomasse und der<br />

strukturellen Bedeutung bestimmter Arten (Rasenbildung, Riffe, Bankstrukturen) oft methodisch<br />

bedingt (u.a. aufgrund von Einzelfunden) nur eingeschränkt zu beurteilen. Es ist zu betonen, dass sich<br />

die Aussagen in dieser Untersuchung auf die Fauna, die mit dem Van-Veen-Greifer erfasst werden<br />

kann, beschränken müssen. Einige Zeitreihen konnten nicht durchgängig jedes Jahr fortgeführt werden<br />

und sind von daher schwierig abschließend zu beurteilen. Keine dieser geringer untersuchten<br />

Stationen zeigt jedoch einen deutlich ungünstigen Zustand der benthischen Besiedlung im Vergleich<br />

zum Vorzustand.<br />

An den Stationen bzw. Stationsgruppen, die bisher innerhalb der Untersuchungen keine vollständige<br />

Regeneration aufwiesen, ist eine weiterhin hohe Unterhaltungstätigkeit festzustellen. Entsprechend ist<br />

an diesen Stationen erst dann eine Regeneration zu erwarten, wenn keine Störungen mehr erfolgen.<br />

Da ein Ende der ausbaubedingt erhöhten Unterhaltung aber nicht exakt zu prognostizieren ist, kann<br />

an diesen Stationen auch der Zeitpunkt der benthischen Regeneration nicht genauer definiert werden.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!