24.11.2013 Aufrufe

Tagungsband Fachseminar 2004 - WSA Bremerhaven

Tagungsband Fachseminar 2004 - WSA Bremerhaven

Tagungsband Fachseminar 2004 - WSA Bremerhaven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wasser- und Schifffahrtsamt <strong>Bremerhaven</strong><br />

<strong>Fachseminar</strong> "14m-Ausbau – Auswirkungen auf die Umwelt"<br />

Teil D: Vegetation im Deichvorland<br />

Veränderungen der Vegetation im Deichvorland an Unter- und Außenweser seit 1950<br />

Einführung<br />

Dipl.-Biol. Volker Steege<br />

(Wasser- und Schifffahrtsamt <strong>Bremerhaven</strong>)<br />

Die vegetationskundlichen Untersuchungen im Deichvorland wurden nicht im Planfeststellungsbeschluss<br />

zum 14m-Ausbau angeordnet, sie wurden erst im Zuge der Umweltrisikoeinschätzung für neu<br />

beantragte Anpassungsvorhaben an Unter- und Außenweser aufgenommen. Anlass war die in der<br />

Umweltverträglichkeitsuntersuchung zum 14m-Ausbau getroffene Annahme, dass mit dem prognostizierten<br />

Anstieg des Thw eine Verdrängung der Ufervegetation in Richtung Deichvorland verbunden<br />

sein würde. Auf dieser Grundlage wurde im Landschaftspflegerischen Begleitplan der Umfang an<br />

Kompensationsflächen für Beeinträchtigungen der Vegetation bemessen. Den beteiligten Fachleuten<br />

dürfte dabei klar gewesen sein, dass sich die prognostizierten Veränderungen nicht 1:1 in der Natur<br />

wiederfinden lassen würden, sondern von weiteren Umweltfaktoren überlagert werden. Es ging vielmehr<br />

darum, ein Hilfsmaß für die Bemessung der Kompensation zu finden.<br />

Während der Bearbeitung der Umweltrisikoeinschätzungen wurde die Verdrängungs-Hypothese verstärkt<br />

hinterfragt, zumal gerade in Bereichen, in denen beim 14m-Ausbau besonders große Verluste<br />

an Schilfröhricht prognostiziert worden waren (Rechter Nebenarm und Schweiburg), Auflandungstendenzen<br />

vorherrschen und die Röhrichtbestände vom visuellen Eindruck her im letzten Jahrzehnt stabil<br />

und eher in Ausdehnung begriffen waren.<br />

Nachdem erste Auswertungen von Luftbildern und alten Stromkarten am Leuchttisch den Eindruck<br />

eines tendenziellen Vorwachsens der Röhrichte in den Nebenarmen bestärkt hatten, wurde in<br />

Zusammenarbeit zwischen dem Wasser- und Schifffahrtsamt <strong>Bremerhaven</strong> und einer Bearbeitergruppe<br />

(Dr. Brüning, Dr. Ringot, Dipl.-Biol. Schikore) eine Methodik zur digitalen Bearbeitung von<br />

Luftbildern und Stromkarten in einem GIS entwickelt. Die Arbeitshypothese war, dass sich aufgrund<br />

des deutlichen Thw-Anstieges seit 1950 in der Unterweser und bei <strong>Bremerhaven</strong> ein Verlust von Uferröhrichten<br />

abzeichnen müsste, wenn die Verdrängungstheorie in der Natur wirksam würde.<br />

Inzwischen sind alle längeren unverbauten Uferbereiche an Unter- und Außenweser sowie die Untere<br />

Wümme soweit bearbeitet, dass erste abgesicherte Aussagen über die Vegetationsentwicklung im<br />

Zeitraum von ca. 1955 bis zum Jahr 2002 getroffen werden können. Teile der Untersuchungen wurden<br />

dabei auch an die KÜFOG (Frau Dipl.-Biol. Köhler-Loum) vergeben. Die Fertigstellung der jeweiligen<br />

Untersuchungsberichte befindet sich noch in Bearbeitung.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!