24.11.2013 Aufrufe

Bekanntgabe - RIS

Bekanntgabe - RIS

Bekanntgabe - RIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Telefon 16 - 25323<br />

Telefax 16 - 22734<br />

Herr Fischer<br />

Referat für Arbeit<br />

und Wirtschaft<br />

Wirtschafts- und beschäftigungspolitische<br />

Grundsatzfragen<br />

Münchens Teilnahme an einer europäischen Vergleichsstudie<br />

“European Cities in the Knowledge Economy”<br />

<strong>Bekanntgabe</strong> in der Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft<br />

am 28.09.2004<br />

Öffentliche Sitzung<br />

I. Vortrag des Referenten<br />

Zusammenfassung<br />

Das Referat für Arbeit und Wirtschaft war für die Stadt München an einer europäischen<br />

Städtevergleichsstudie zum Thema Wissensgesellschaft beteiligt. Weitere beteiligte<br />

Städte waren Amsterdam, Dortmund, Eindhoven, Manchester, Münster, Rotterdam und<br />

Saragossa. Im Juni 2004 wurde die Studie auf einer Abschlusskonferenz in Eindhoven<br />

vor ca. 200 Teilnehmern aus 18 Nationen präsentiert. Die Ergebnisse dieser Studie und<br />

Handlungsempfehlungen für München werden dem Stadtrat bekannt gegeben.<br />

1. Vorbemerkung<br />

Wissen ist, nicht nur für rohstoffarme Regionen wie München, eine der wichtigsten Ressourcen.<br />

Die Wirtschaftsstruktur in modernen Städten vermischt die traditionelle Aufteilung<br />

in Produktion und Dienstleistung immer mehr zu kombinierten Produktionsprozessen.<br />

Innovation bei Produkten, aber auch in der Anwendung und Umsetzung in innovativen<br />

Produktionsprozessen gewinnt an Bedeutung. Ein intelligentes Wissensmanagement und<br />

der umfassende Transfer von Wissen sind die zentralen Bausteine einer anhaltenden<br />

Wirtschafts- und Stadtentwicklung.<br />

Im Auftrag der Stadt Rotterdam und des niederländischen Wissenschaftsministeriums<br />

führte ab 2003 das Euricur Institut der Universität Rotterdam die Studie „European Cities<br />

in the Knowledge Economy“ durch. Zusammen mit Amsterdam, Dortmund, Eindhoven,<br />

Manchester, Münster, Rotterdam und Saragossa hat sich München an der Untersuchung<br />

beteiligt. München hat an dieser internationalen Vergleichsstudie teilgenommen, um einer-


Seite 2<br />

seits Informationen über die eigene Positionierung zu erhalten, aber auch um Anregungen<br />

und Impulse für die eigene Strategie zur Stärkung des Wissenschaftsstandortes zu erhalten.<br />

Die der Untersuchung zugrunde gelegten Fragestellungen waren: Wie erfolgt bzw. erfolgte<br />

in europäischen Städten der Wandel hin zu einer Wissensgesellschaft? Was kann<br />

eine Stadt tun? Wo liegen die Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten?<br />

Basis der Vergleichsstudie bildet eine umfangreiche Bestandsaufnahme und Literaturanalyse<br />

durch das Euricur Institut. Euricur entwickelte zunächst modellhaft für Städte sieben<br />

grundlegende Bausteine des Wissens und darauf aufbauend vier zur Verfügung stehende<br />

Handlungsfelder. Mit diesem theoretischen Hintergrund wurden die Fallstädte von einem<br />

Forschungsteam, bestehend aus Prof. van den Berg, dem Leiter der Untersuchung und<br />

zwei Assistenten, besucht. Vor Ort wurden dann jeweils 10 bis 15 etwa einstündige Gespräche<br />

mit Experten oder maßgeblichen Wissenschaftsakteuren der Stadt geführt. Diese<br />

Experteninterviews wurden für die Städteportraits ausgewertet und die so entstandenen<br />

Fallstudien in einer Synthese zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen.<br />

Im Folgenden werden der analytische Rahmen dargestellt, die Ergebnisse für München<br />

beschrieben und die Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen erläutert. In einem<br />

Exkurs sind die wesentlichen Ergebnisse der anderen Fallstädte zusammengefasst.<br />

2. Analytischer Rahmen<br />

Die wirtschaftliche Basis moderner Städte ist nur noch selten in der industriellen Produktion<br />

zu finden. Ein Merkmal dieser Neuordnung sind die immer wichtiger werdenden Netzwerke<br />

und Kooperationen, die teilweise dauerhaft, zum Teil auch nur projektbezogen zusammenarbeiten.<br />

Wissen spielt dabei neben Arbeit, Kapital und Boden als Produktionsfaktor<br />

eine immer bedeutendere Rolle. Wissen und wissenschaftliche Ergebnisse sind dabei<br />

sowohl Rohstoff als auch Produktionsergebnis.<br />

Stadt als Wissensgebäude<br />

Die Idee des von Euricur entwickelten Modells (vgl. Abbildung unten) basiert auf sieben<br />

Bausteinen des Wissens, die das Fundament einer Wissensgesellschaft bilden. Eine ausreichende<br />

Wissensbasis und eine ausreichende wirtschaftliche Basis sind dabei unverzichtbare<br />

Voraussetzungen. Die anderen Grundlagen können dagegen kompensiert bzw.<br />

zum Teil auch vollständig ersetzt werden.<br />

Auf diesen Grundlagen aufbauend hat Euricur vier kommunale Handlungsfelder identifiziert,<br />

deren gemeinsame Verbindung die Organisationskapazität einer Stadt oder Region<br />

ist. Unter letzterem versteht man die Fähigkeit der Stadt (oder einer verantwortlichen Person)<br />

alle beteiligten Partner, öffentlich, privat oder extern, einzubinden und neue Ansätze<br />

zu entwickeln, bzw. Maßnahmen umzusetzen, die für die grundsätzliche Entwicklung der<br />

Stadt oder Region wesentlich sind und die Voraussetzungen für ein anhaltendes Wirtschaftswachstum<br />

schaffen.


Seite 3<br />

Abbildung: Euricur Modell der Stadt des Wissens<br />

Schaffung von<br />

Wissen<br />

Anwendung von<br />

Wissen<br />

Aktivitäten einer<br />

Stadt des Wissens<br />

Organisationsfähigkeit<br />

Gewinnung wissensbasierter<br />

Arbeitskräfte<br />

Wachstumsbranchen fördern und<br />

entwickeln<br />

Grundlagen einer<br />

Stadt des Wissens<br />

Soziales<br />

Gleichgewicht<br />

Wissensbasis<br />

Wirtschaftliche<br />

Basis<br />

Lebensqualität<br />

Erreichbarkeit Diversifikation Größe<br />

Grundlagen einer Stadt des Wissens<br />

Zur Wissensbasis einer Stadt gehört das vorhandene Infrastrukturangebot mit Universitäten,<br />

Forschungseinrichtungen, F&E Abteilungen von Unternehmen, aber auch Schul- und<br />

Weiterbildungseinrichtungen. Die wirtschaftliche Basis wird bestimmt durch die Anzahl<br />

und ökonomische Bedeutung der ansässigen Unternehmen, durch das Qualifikationsniveau<br />

der Beschäftigten, letztendlich durch die Produktivität und das erwirtschaftete Bruttosozialprodukt<br />

in einer Stadt. Die Lebensqualität gewinnt in den rohstoffunabhängigen<br />

wissensbasierten Produktionsprozessen als Schlüsselfaktor bei der Gewinnung hochqualifizierter<br />

Arbeitskräfte an Bedeutung. Die Erreichbarkeit, gemeint ist die internationale,<br />

nationale und die regionale Erreichbarkeit, ist in einer Wissensgesellschaft, die in der Regel<br />

als Netzwerkgesellschaft aufgebaut ist, von herausragender Bedeutung. Diversifikation<br />

als Ausdruck für eine sozio-ökonomisch attraktive Metropole bildet die Basis für einen<br />

intensiven Austausch und eine kreative Durchmischung unterschiedlicher Ideen und Ansätze,<br />

so dass häufig neue Kombinationen und Lösungen entstehen. Die Stadtgröße ist<br />

im Sinne einer kritischen Masse zu verstehen, die es erst ermöglicht, Infrastruktureinrich-


Seite 4<br />

tungen vorzuhalten oder Netzwerke zu bilden. Soziales Gleichgewicht fließt als wesentliches<br />

Element in die Lebensqualität ein, da Sicherheit und eine ausgeglichene Sozialstruktur<br />

wesentliche Voraussetzungen für den Zuzug hochqualifizierter Arbeitskräfte sind.<br />

Art, Umfang und Ausgestaltung dieser Grundlagen bestimmen die Ausgangslage einer<br />

Stadt des Wissens und somit auch die zur Verfügung stehenden Handlungsfelder. So ist<br />

es für die Gewinnung oder Beibehaltung hochqualifizierter Arbeitskräfte nötig, eine ausreichende<br />

wirtschaftliche Basis aufzuweisen, eine entsprechende Lebensqualität vorzufinden<br />

und ein gewisses Maß an sozialer Ausgeglichenheit zu bieten. Für die Schaffung neuen<br />

Wissens ist eine breite Wissensbasis nötig, die es ermöglicht sich auszutauschen und<br />

Neues zu entdecken. Die Anwendung von Wissen, im Wesentlichen ist hier die Umsetzung<br />

von wissenschaftlichen Ergebnissen in unternehmerische Ideen gemeint, erfordert<br />

neben der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Basis natürlich auch eine gewisse Größe<br />

der Stadt, damit die entscheidenden Akteure zusammenfinden können. Der Erfolg der<br />

einzelnen Aktivitäten hängt letztendlich von der Organisationskapazität ab, also dem Umfang,<br />

in dem es in einer Region oder Stadt gelingt, die Grundlagen der Wissensgesellschaft<br />

in ihren Handlungsaktivitäten zu bündeln, die relevanten Akteure zusammenzubringen<br />

und gemeinsam eine Lösung zu finden.<br />

3. Fallstudie München<br />

Die Datenerhebung und die für die Fallstädte relevanten Informationen wurden im Rahmen<br />

von Experteninterviews in 2003 eingeholt. Für die Landeshauptstadt München wurden<br />

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Schulreferates, des Referates für Stadtplanung<br />

und Bauordnung und des Referates für Arbeit und Wirtschaft befragt. Weiter haben sich<br />

Vertreter und Vertreterinnen der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern,<br />

der Technologietransferstelle der Ludwig-Maximilians-Universität, des Deutschen<br />

Patent- und Markenamtes, des Münchner Technologiezentrums, der Max-Planck-Gesellschaft,<br />

des Garchinger Technologiezentrums und der Firma ConM (erstellte 2001 im Auftrag<br />

des RAW die Broschüre München Stadt des Wissens) zur Verfügung gestellt.<br />

Analyse der Ist-Situation in München<br />

München hat, wie die meisten wirtschaftlich prosperierenden Städte, eine Reihe von Bausteinen<br />

zur Förderung der Wissensgesellschaft entwickelt, besitzt jedoch keine explizit<br />

ausformulierte Strategie. Eine überdurchschnittlich breite und bereits lang angelegte wissenschaftliche<br />

und wirtschaftliche Basis sowie zahlreiche Einzelprojekte und Maßnahmen<br />

von städtischer und privater Seite bringen den Wissenschaftsstandort voran. Ein weiterer<br />

positiver Faktor ist in München das Fehlen alter Industrien, d.h. die Orientierung hin zur<br />

Wissensgesellschaft konnte frei von Problemen der Deindustrialisierung erfolgen. Letztendlich<br />

ist auch die Rolle des Freistaates von Bedeutung, der durch die High Tech Offen-


Seite 5<br />

sive oder das Programm Bayern Innovativ ergänzend innovative Technologien in Bayern<br />

unterstützt hat. Von diesen Maßnahmen hat auch die Landeshauptstadt profitiert.<br />

Grundlagen des Wissens in München<br />

Wissensbasis<br />

Im Städtevergleich weist München eine überdurchschnittlich starke und außerordentlich<br />

diversifizierte Wissensbasis auf, mit 11 Universitäten und Hochschulen, etwa 80.000 Studenten,<br />

zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen und innovativen Unternehmen<br />

wie Siemens oder BMW, die ihre Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in<br />

München haben. 17% der Beschäftigten in München, und damit weit überdurchschnittlich<br />

für deutsche Städte, haben einen Hochschulabschluss.<br />

Darüber hinaus ist München national aber auch in Europa ein Zentrum des Patentwesens.<br />

Mit dem Deutschen Patent- und Markenamt, dem Europäischen Patentamt und dem Max-<br />

Planck-Institut für geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht findet sich hier eine<br />

in Europa einmalige Konzentration im Bereich der Nutzungs- und Verwertungsrechte.<br />

Ergänzt wird das Wissenschaftsspektrum durch ein weit überdurchschnittliches Aus- und<br />

Weiterbildungsbildungsangebot. Zahlreiche städtische Berufschulen und die Münchner<br />

Volkshochschule, als die größte kommunale Bildungseinrichtung in Deutschland, belegen<br />

diese Position. Gerade die Angebote zur Weiter- und Erwachsenenbildung unterstützen<br />

die Anforderung zum lebenslangen Lernen, die an eine moderne Gesellschaft gestellt<br />

werden.<br />

Wirtschaftliche Basis in München<br />

München zeichnet sich durch seine hohe Wirtschaftskraft und die ausgeglichene und diversifizierte<br />

Wirtschaftsstruktur aus. In den verschiedensten Branchen finden sich in München<br />

kleine und mittlere Unternehmen genauso, wie die für einen Standort so wichtigen<br />

nationalen und internationalen Großunternehmen oder Global Player. In europäischen<br />

oder nationalen Städtevergleichen erreicht München bezüglich der Wirtschaftskraft, gemessen<br />

in Kaufkraft, Einkommen, Produktivität oder Wertschöpfung, regelmäßig Spitzenpositionen.<br />

Als bestehende innovative Branchen in München wurden IuK, Telekommunikation,<br />

Biotechnologie, Umweltbereich, Luft- und Raumfahrt, Kraftfahrzeugbau, Maschinenbau<br />

und Elektrotechnik identifiziert. Neue Entwicklungspotentiale werden für München<br />

in den Bereichen Life Sciences, Gesundheit und Medizintechnik gesehen.<br />

Lebensqualität in München<br />

Auch die Euricur-Studie bescheinigt München bei der Lebensqualität eine Spitzenposition.<br />

München verfügt über ein reichhaltiges traditionelles Kulturangebot. Die Szene- oder Subkultur,<br />

als kreatives Milieu, das auch neue kreative Köpfe anzieht, ist in München im Vergleich<br />

zu Berlin nicht so stark ausgeprägt. Eine wesentliche Ursache ist wohl in den hohen<br />

Mieten und Bodenpreisen Münchens zu finden, die es erfordern, Konversions- und Brach-


Seite 6<br />

flächen möglichst rasch zu nutzen, so dass sie für Untergrund- und Szenekultur nicht genügend<br />

zur Zwischennutzung zur Verfügung stehen.<br />

Erreichbarkeit in München<br />

München ist mit den Autobahnanschlüssen, dem Fernbahnanschluss und einem internationalen<br />

Großflughafen hervorragend mit der Welt vernetzt. Die zahlreichen in München<br />

angesiedelten Europa- oder Deutschlandzentralen international agierender Konzerne belegen<br />

die Knotenfunktion Münchens.<br />

Diversifikation in München<br />

Anregend für den Austausch von Wissen ist die „Diversifikation“ von Kulturen und Bevölkerungsgruppen.<br />

München mit einem überdurchschnittlichem Ausländeranteil konnte eine<br />

ausgewogene Mischung erhalten. Minderheitenprobleme sind nahezu unbekannt. Diese<br />

Offenheit für andere Kulturen und Denkweisen erleichtert es auch, ausländische Spitzenkräfte<br />

nach München zu holen.<br />

Stadtgröße in München<br />

München als Millionenstadt kann sich hier gut behaupten und die kritische Größe für Austausch<br />

und Netzwerke vorweisen. Letztlich ist hier aber keine Maximierung der Bevölkerungszahl<br />

anzustreben, sondern einfach eine Größe zu erreichen, die es erlaubt Netzwerke<br />

zu bilden, Partner vor Ort zu finden oder Spezialanforderungen an die Qualifikation des<br />

Arbeitskräftepotentials oder an Unternehmensdienstleistungen in der Region erfüllen zu<br />

können. Auch Sonderinfrastrukturangebote, wie Europäische Schulen, können erst angeboten<br />

werden, wenn eine für die Auslastung ausreichende Einwohnerzahl vorhanden ist.<br />

Soziales Gleichgewicht in München<br />

In einigen Studien wird München ganz oben in der Liste der sichersten Großstädte geführt.<br />

Gerade bei der Gewinnung ausländische Spitzenkräfte sind Aspekte wie soziales<br />

Gleichgewicht und Sicherheit wesentliche Entscheidungsgrößen.<br />

Städtevergleich<br />

Wie die folgende Tabelle zeigt, weist München als Stadt des Wissens im Vergleich zu allen<br />

anderen Fallstädten überdurchschnittliche Stärken auf. Einzige Schwachstelle wird in<br />

der Szenekultur gesehen, ein Bereich der besonders die kreativen Branchen anspricht.<br />

Weiter wird die nicht sehr ausgeprägte Internationalität der Hochschulen angeführt. Ein<br />

wichtiger Grund ist hier die mangelhafte Verfügbarkeit billigen studentischen Wohnraums,<br />

der eine eindeutige Zugangsbarriere für Studenten aus anderen Nationen, aber auch aus<br />

Deutschland darstellt. Als Indiz, dass es nicht Sprachbarrieren allein sind, kann der hohe<br />

Anteil von rund 60% von Studenten der Münchner Universitäten dienen, die aus München


Seite 7<br />

oder der Region kommen. Die hohen Mieten haben also auch für Studenten aus Deutschland<br />

eine zugangsbeschränkende Wirkung.<br />

Tabelle – Grundlagen des Wissens im Städtevergleich<br />

Grundlagen der<br />

Wissensgesellschaft<br />

Manchester<br />

München<br />

Amsterdam<br />

++ sehr gut<br />

+ gut<br />

o moderat<br />

- schwach<br />

-- sehr schwach<br />

Wissenschaftsbasis ++ ++ ++ ++ ++ + + + +<br />

Wirtschaftliche Basis o ++ + + + o + + o<br />

Lebensqualität + ++ ++ + + o + + +<br />

Erreichbarkeit + ++ ++ + o ++ + + o<br />

Diversifikation ++ o ++ o o + o o o<br />

Größe + + + o o o + o<br />

Soziales Gleichgewicht - ++ o + + + o +<br />

Helsinki<br />

Eindhoven<br />

Rotterdam<br />

Münster<br />

Dortmund<br />

Zaragoza<br />

Bestehende Wissensaktivitäten in München<br />

Zur Gewinnung qualifizierter Arbeitskräfte kann die Stadt versuchen, das erreichte hohe<br />

Niveau der Lebensqualität zu sichern. Äußerst wichtig ist es aber, die Gewinnung von Studenten,<br />

national und international, zu forcieren. Die aktive Eingliederungsunterstützung<br />

(Projekt der Auslandstutoren LMU zusammen mit KVR) ist eine Maßnahme, Zugangshemmnisse<br />

von städtischer Seite zu verringern. Ein vergleichsweise größeres Handicap<br />

ist das Image Münchens als Stadt mit für Studenten hohen Mieten und geringem freien<br />

Wohnungsangebot. Hauptziel muss es sein, für Studenten Wohnraum zu akzeptablen<br />

Preisen zu schaffen, um so die kreativen Köpfe nach München zu holen. Die Wahrscheinlichkeit,<br />

diese Studenten dann auch während ihres Erwerbslebens in München zu halten,<br />

ist dann Dank der Attraktivität und dem guten Arbeitsangebot Münchens sehr hoch.<br />

Das große Angebot und die hohe Bereitschaft der unterschiedlichen Wissenschaftseinrichtungen<br />

in München zur Kooperation und Zusammenarbeit sorgt für die Schaffung neuen<br />

Wissens. Dass teilweise unterschiedlichste Branchen und Forschungsrichtungen zusammenarbeiten,<br />

erzeugt oftmals völlig neue Ansätze und Lösungskonzepte. Mit den bereits<br />

beschriebenen Patentsicherungseinrichtungen und den zahlreichen Unternehmen<br />

und Ihren Forschungseinrichtungen lässt sich die Kette Invention (Erfindung), Patentsicherung<br />

und Innovation (als die Umsetzung in den Produktionsprozess) an einem Standort<br />

schließen und den Übergang von der Entstehung zur Anwendung von Wissen realisieren.<br />

Wachstumsbranchen lassen sich durch Unterstützung unternehmerischer Aktivitäten fördern<br />

und entwickeln. Maßnahmen sind z.B. die Unterstützung des Münchner Businessplan<br />

Wettbewerbes, des Business Angel Networks, der Technologietransferstellen und<br />

des Münchener Technologiezentrums. Hier wird in München der Branchenschwerpunkt<br />

weiter bei I&K, Biotechnologie, Gesundheit, Medizintechnik und bei Life Sciences liegen.


Seite 8<br />

Ergänzend ist von städtischer Seite, soweit möglich, in kommunalen Gebäuden und<br />

Grundstücken eine Zwischennutzung durch Existenzgründer und junge Unternehmen vorzusehen.<br />

Die Organisationsfähigkeit, als die Fähigkeit die entscheidenden Akteure zusammenzubringen,<br />

ist in München besonders ausgeprägt. Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen<br />

und Unternehmen arbeiten seit Jahren in regelmäßigen oder fallweisen<br />

Kooperationen an Forschungsprojekten zusammen. Wenn sich der thematische<br />

Bezug ergibt, beteiligt sich, wie im Bundesforschungsprojekt „MOBINET-Mobilität in Ballungsräumen“,<br />

auch die Stadt München selbst. Primäre Aufgabe der Stadt ist es aber, als<br />

Moderatorin den Rahmen zu bieten in dem sich die Akteure austauschen können, wie es<br />

beispielsweise mit dem aktuell vom Referat für Arbeit und Wirtschaft ins Leben gerufenen<br />

Arbeitskreis Wissenschaft und Wirtschaft initiiert wird.<br />

4. Schlussfolgerungen für alle Städte<br />

Die Studie zeigt, dass ehemalige Industriestädte in der Regel eine schwächere Wissensbasis<br />

haben. Gleichzeitig haben die Fallstudien gezeigt, dass sich gerade aus der industriellen<br />

Vergangenheit für die Städte individuelle Chancen ergeben können. Die unter Standortattraktivität<br />

zusammengefassten Merkmale bestimmen künftig den Erfolg der Städte.<br />

Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften, die Gewinnung von Studenten und der<br />

Verbleib der Talente in einer Stadt werden künftig zum bestimmenden Faktor der Wirtschaftsentwicklung<br />

der Städte. Die Attraktivität einer pulsierenden, mit Subkultur dominierenden<br />

Metropole wird dabei häufig überbewertet. Gerade die hochqualifizierten Beschäftigten<br />

bevorzugen ruhige, angenehm zu lebende Städte, mit einem gehobenen kulturellen<br />

Angebot gegenüber pulsierenden Szene-Städten.<br />

Durch die unterschiedliche Ausprägung der wesentlichen Grundlagen-Bausteine einer<br />

Wissensgesellschaft ergeben sich für die Städte unterschiedliche Ausgangslagen,<br />

Schwerpunkte und somit Handlungsspielräume. Eine ausreichende Wissenschafts- und<br />

Wirtschaftsbasis ist dabei Voraussetzung. Unmittelbar haben Städte von ihrem gegebenen<br />

Handlungsspektrum her eher wenig Einfluss auf die wissenschaftliche Entwicklung,<br />

und auch die direkte Förderung scheitert an den eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten<br />

der Kommunen. Hauptantriebskraft für Forschung und Innovation bleiben wissenschaftliche<br />

Neugier und Unternehmergeist.<br />

Allerdings, und hier liegt der kommunale Handlungsspielraum, kann ein von städtischer<br />

Seite entsprechend gestaltetes Umfeld die Rahmenbedingungen optimieren. Aktionsfelder<br />

sind hier die Attraktivität als Wirtschaftsstandort, die Lebensqualität, die Förderung und<br />

Ansiedlung bestehender und neuer innovativer Branchen, Existenzgründungsförderung<br />

und die Unterstützung des Wissenstransfers von Wissenschaft und Wirtschaft. Das Fehlen<br />

oder eine schwache Ausprägung der sonstigen oben angeführten Grundlagen der


Seite 9<br />

Wissensgesellschaft kann teilweise kompensiert oder behoben werden. Die Erreichbarkeit<br />

oder die Lebensqualität können durch Infrastrukturinvestitionen verbessert werden.<br />

Die Größe der Stadt wurde als Kriterium genannt, um eine ausreichende Masse an Unternehmen<br />

und Kunden zu generieren. Die Unterstützung von Austausch und Kooperationen<br />

und die Erhöhung der regionalen Verflechtung sind Maßnahmen, die dazu beitragen, die<br />

erforderliche kritische Masse zu verringern. Unterstützend sind Maßnahmen zu treffen, die<br />

es erleichtern qualifiziertes Personal oder einen Spezialisten in der Region zu finden, zu<br />

Gunsten eines leichteren Firmenwechsels und eines flexiblen lokalen Arbeitsmarktes.<br />

Wesentliche Aufgabe einer Stadt ist das Anregen und Fördern von Netzwerken. In ihrem<br />

Marketingauftritt konzentrieren sich die Städte dabei im Wesentlichen auf die Innovationsbranchen<br />

Neue Medien, I&K, Biotechnologie usw. Künftig sollte aber auch der Umwelt-<br />

und Gesundheitsbereich und Life Science als Lebenswissenschaften im weiteren<br />

Sinne aufgenommen werden.<br />

Eine weitere Maßnahme ist die Stärkung der Wissensbasis. Bereits Kinder und Jugendliche<br />

sollen an die Wissenschaft herangeführt werden. Mit Kontakten zu den örtlichen Wissenschaftseinrichtungen<br />

kann die noch vorhandene natürliche Neugier genutzt werden,<br />

sie für wissenschaftliche Themen zu begeistern. Junge Talente können so in der Region<br />

gefunden und hoffentlich später im Erwerbsleben auch in der Region gehalten werden.<br />

Weiter ist es entscheidend, kreative Köpfe und Talente in der Stadt anzuziehen und zu<br />

halten. Darum ist die Weiterentwicklung und Pflege Münchens als Stadt des Studiums und<br />

für Studenten wichtig. Bei den Strategien für eine Stadt des Wissens hat sich gezeigt,<br />

dass oft die lokalen Strategien überlagert sind von regionalen, nationalen und europäischen<br />

Förderprogrammen. Diese Programme haben in der Regel die entsprechende Finanzausstattung,<br />

die den lokalen Initiativen fehlt, die dafür über das entsprechende Detailwissen<br />

verfügen. Aufgabe der Stadt ist es, zu versuchen, die verschiedenen Förderebenen<br />

und Programme seitens der öffentlichen Hand zu verbinden, zu bündeln und optimal<br />

zu kombinieren, um die Vorteile eines Standortes zu Stärken.<br />

Auch wenn die Studie ergeben hat, dass es Städte mit und Städte ohne explizit ausgearbeitete<br />

Strategie zur Wissensgesellschaft gibt, so sind doch überall Maßnahmen zur Förderung<br />

der Wissenschaften zu finden. Dass in den Fällen, in denen durch externe Einflüsse<br />

die wirtschaftliche Basis ganz oder teilweise weggebrochen ist, diese einzelnen Aktivitäten<br />

in einer gemeinsamen Strategie gebündelt wurden ist verständlich. Bei den wirtschaftlich<br />

besser aufgestellten Städten haben diese Aufgabe zum Teil Netzwerke übernommen.<br />

Universitäten, Wissenschaftseinrichtungen, Wirtschaftsunternehmen und die<br />

Stadt entwickeln gemeinsam Ideen und setzen diese auch gemeinsam um.<br />

5. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für München<br />

Die Studie zeigt, dass München auch im internationalen Vergleich bei nahezu allen<br />

Grundlagen einer Wissensgesellschaft gut oder überdurchschnittlich gut positioniert ist.<br />

Die angesprochenen Schwachstellen, Etablierung einer Subkultur, vor allem aber die Er-


Seite 10<br />

weiterung eines preiswerten Angebotes für studentisches Wohnen sollten behoben werden.<br />

Münchens herausragende Strukturbedingungen als Stadt der Wissenschaft zu wahren<br />

und auszubauen ist ein einfach zu formulierendes Ziel, das allerdings umso schwerer zu<br />

realisieren ist. Im Vergleich zu anderen Städten, die gerade erst Strategien zur Entwicklung<br />

einer Wissensbasis etablieren, oder gerade dabei sind Cluster zu entwickeln, hat<br />

München ein gutes Stück Vorsprung. Die beiden wesentlichen Grundlagen, eine breite<br />

wirtschaftliche und wissenschaftliche Basis sind in München sehr gut ausgeprägt, die weiteren<br />

Elemente einer Wissensökonomie ebenfalls gut bis sehr gut vorhanden.<br />

Für München lautet die Vorgabe daher zunächst, das vorhandene Niveau insbesondere<br />

der Wissensbasis, den Standard der Grund- und weiterführenden Schulen, sowie die Vielfalt<br />

und das Niveau der beruflichen Schulen zu halten und zu pflegen. Über einen intensiveren<br />

Austausch und Kooperationen sind neue Prozesse, Ideen und Innovationen zu entwickeln.<br />

So kann München langfristig seinen Vorsprung erhalten. Die Aktivitäten sollten<br />

dabei nicht auf die Stadt beschränkt bleiben, sondern zunehmend auch Partner in der Region<br />

einbinden. Die Vernetzung von Hochschulen, Forschungsinstituten, der Wirtschaft<br />

und der Verwaltung ist weiter auszubauen. Die “Organising Capacity“, die Fähigkeit alle<br />

relevanten Akteure für eine gemeinsames Projekt zusammenzubringen, ist hier eines der<br />

Handlungsfelder. Der vom Referat für Arbeit und Wirtschaft initiierte Arbeitskreis Wissenschaft<br />

und Wirtschaft ist ein Weg der Stadt München, diese Rolle als Moderator wahrzunehmen.<br />

Für München wurde seitens des Forschungsteams, wie auch in anderen Städten, die Tendenz<br />

zur Produktionsauslagerung gesehen. Ohne Produktionsbasis kann aber auch eine<br />

Stadt des Wissens auf Dauer nicht bestehen, da mit der Abwanderung produzierender<br />

Unternehmen schrittweise auch die Verbindung von Forschung und Unternehmen verloren<br />

geht. Wissen ist in Zukunft einer der wesentlichen Produktionsfaktoren in den Stadtgesellschaften,<br />

kann aber alleine keine anhaltende wirtschaftliche Entwicklung sichern. Eine<br />

Intensivierung bei der Umsetzung des Wissens, d. h. nicht nur Spitzenforschung ansiedeln,<br />

sondern auch entsprechende Unternehmen, die neue Erkenntnisse in die Produktionsprozesse<br />

vor Ort umsetzen, dient der langfristigen Sicherung des produzierenden Bereiches<br />

und dem Erhalt der wirtschaftlichen Basis. Ziel muss es daher sein, die Innovationen<br />

und Prozessverbesserungen in den Münchner Betrieben umzusetzen und zu erhalten.<br />

Die Stärkung neuer, aber auch etablierter innovativer Sektoren (Biotech, Life<br />

Sciences, Medien, Medizin und Umwelt) usw. soll dies ergänzend begleiten.<br />

Ein weiterer Handlungsbereich ist durch die zunehmende Auslagerung auch bei wissensintensiven<br />

hochqualifizierten Arbeiten gegeben, beispielhaft genannt seien hier Programmierarbeiten<br />

in Niedriglohnländern. Das Ziel für Städte wie München und der ansässigen<br />

Unternehmen kann hier allerdings keine Lohnkonkurrenz sein. Vielmehr muss die


Seite 11<br />

Stadt mithelfen, dass sich Innovationen in der Produktionskette oder in Prozessen so effizient<br />

positionieren, dass der Standort München weiter attraktiv bleibt.<br />

Ein weiterer strategischer Pfeiler ist die Gewinnung von Fachkräften und kreativen Köpfen.<br />

Hierzu wurden drei Wege aufgezeigt, der Zuzug hochqualifizierter Arbeitskräfte, die<br />

Gewinnung ausländischer Studenten und die Verhinderung der Abwanderung von Talenten.<br />

München ist gerade wegen seiner breiten wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Basis<br />

attraktiv für hochqualifizierte Paare, da auch der mitziehende Partner bzw. die Partnerin<br />

gute Arbeitschancen vorfindet. Mit der Gewinnung von Fachkräften verbunden ist daher<br />

die Forderung nach einem Ausbau der Kinderbetreuungsangebote.<br />

Die aktive Gewinnung von Talenten, in erster Linie also von Studenten und jungen hochqualifizierten<br />

Beschäftigten, muss zu einer der Hauptaufgaben Münchens als Stadt des<br />

Wissens werden. Die Zusammenarbeit der Stadt mit den Hochschulen kommt unter anderem<br />

in den jährlich vergebenen Hochschulpreisen zum Ausdruck. Wichtig ist aber vor allem<br />

eine zunehmende Internationalisierung der Hochschulen. Die wichtigste in der Studie<br />

genannte Maßnahmen ist es, die studentische Wohnsituation insgesamt zu verbessern.<br />

Auch wenn die Schaffung angemessenen Wohnraumes für Studenten eigentlich Aufgabe<br />

des Landes ist, muss sich die Stadt hier in der Pflicht sehen. Bestehende Initiativen und<br />

Aktionen wie beispielsweise von der Stadt bereits geförderte Studentenwohnheime belegen<br />

dies.<br />

Die Internationalität der Stadt ist weiter zu fördern: Dazu gehört es auch, Zugangsbarrieren<br />

für Studenten zu verringern. Ein gutes Beispiel ist das gemeinsame Projekt der ausländische<br />

Tutoren der LMU in Zusammenarbeit mit dem KVR. Hier stellen sich zu Semesterbeginn<br />

Studenten zur Verfügung, um den „Neuen“ in ihrer Muttersprache bei der Einschreibung,<br />

bei der Wohnungssuche und weiteren Formalitäten zur Verfügung zu stehen.<br />

Ergänzend fördert ein internationales Schulangebot und ein internationales Infoangebot<br />

die Attraktivität. Natürlich gilt es auch die Vermittlung von Auslandspraktika sowohl für<br />

Münchner Studenten im Ausland als auch ausländischer Studenten in München zusammen<br />

mit Universität, Stadt und Unternehmen auszubauen. Hierzu gehört auch eine gezielte<br />

Orientierung nach Osteuropa, da München wegen seiner geografischen Lage eine gute<br />

Chance hat, sich im Süden neben Wien als Brückenstadt nach Osteuropa zu<br />

etablieren.<br />

Zusammenfassend ist festzustellen: Auch wenn, wie viele andere prosperierende Städte<br />

auch, für München noch keine explizit formulierte Strategie zur Stärkung des Wissensstandortes<br />

vorliegt, erfolgt dennoch eine entsprechende Standortpolitik seit Jahren mit<br />

zahlreichen Maßnahmen städtischer Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung. Die breite<br />

Wissenschaftsbasis soll erhalten und ausgebaut werden. Handlungsfelder sind die Un-


Seite 12<br />

terstützung des Wissens als Standortfaktor, die Förderung von Spitzenforschung und Spitzentechnologien,<br />

um sich international zu positionieren, aber auch der Ausbau des bereits<br />

überdurchschnittlichen städtischen Engagements bei der Schulbildung, der beruflichen<br />

Bildung und der Weiterbildung. Die Wissensbasis stärken bedeutet auch, bereits die<br />

Jüngsten mit einzubeziehen und die natürliche Neugier von Kindern und Jugendlichen zu<br />

nutzen, um das Interesse der Forscher von morgen zu wecken. Tage der offenen Tür oder<br />

Veranstaltungen mit Breitenwirkung wie die Münchner Wissenschaftstage, die bereits seit<br />

Jahren mit Unterstützung der Stadt durchgeführt werden, können die Bedeutung des Wissens<br />

als Standortfaktor auch bei der Bevölkerung stärker verankern.<br />

Bei all diesen Maßnahmen ist zu beachten, dass es nicht allein um die Stadt in ihren engen<br />

Verwaltungsgrenzen geht. Der europäische Städte- und Standortwettbewerb entwickelt<br />

sich zunehmend zu einem Wettbewerb der Regionen, in dem sich, wie die Studie<br />

zeigt, verstärkt auch Ballungsräume (Randstad, Brabantstad, Rhein-Ruhr-Region) als Einheit<br />

international positionieren. Bei der Stärkung der Wissensregion München ist folglich<br />

nicht die Stadt allein gefragt, sondern die gesamte Wirtschafts- und Wissensregion mit all<br />

ihren Akteuren. Wesentliche Aufgabe der Stadt ist es, dieses gemeinsame Bewusstsein<br />

zu fördern.<br />

6. Exkurs: Andere Fallstädte<br />

Im folgenden werden die Kernergebnisse für die anderen 8 Fallstudienstädte neben München<br />

kurz dargestellt. Damit soll eine zusätzliche Einwertung Münchens im europäischen<br />

Vergleich erleichtert werden. Die untersuchten Städte sind grob in zwei Gruppen zu untergliedern.<br />

Zum einen in wirtschaftlich prosperierende Städte mit einer etablierten Wissensbasis,<br />

die ohne eine explizite Strategie zu Städten der Wissenschaft geworden sind (Helsinki,<br />

Amsterdam und München). Die zweite Gruppe bilden Städte, meist ehemalige Industriestädte,<br />

die durch vollständigen oder teilweisen Verlust ihrer wirtschaftlichen Grundlagen<br />

zu einer strategischen Neuausrichtung gezwungen sind (Dortmund, Eindhoven,<br />

Manchester, Münster, Rotterdam und Saragossa). Unter diesem Reformdruck entstehen<br />

oft Strategien, sich als Städte der Wissenschaft im Wettbewerb der Regionen neu zu positionieren.


Seite 13<br />

<br />

umfassende<br />

Strategie<br />

Saragossa<br />

Rotterdam<br />

Dortmund<br />

Münster<br />

Manchester<br />

Eindhoven<br />

Helsinki<br />

Amsterdam<br />

München<br />

ohne<br />

Strategie<br />

schwach<br />

ausgeprägt<br />

stark<br />

ausgeprägt<br />

Städte ohne explizite Wissensstrategie<br />

Städte mit einer guten wirtschaftlichen Basis, jedoch ohne ausdrücklich formulierte Strategie<br />

zur Förderung der Wissensgesellschaft, sind in dieser Studie Helsinki, Amsterdam<br />

und München. Diesen Städten ist die Bedeutung des Wissens als Standort- und Wirtschaftsfaktor<br />

bewusst und wird bereits seit Jahren gefördert. Es werden aber eher einzelne<br />

Maßnahmen und Projekte durchgeführt, die sich an speziellen Zielgruppen oder Branchen<br />

orientieren.<br />

Amsterdam<br />

Mit 736.000 Einwohnern im Stadtgebiet und rund 1,4 Mio. Einwohnern in der Region ist<br />

die niederländische Hauptstadt eines der Wirtschaftszentren Europas. Zusammen mit<br />

Rotterdam und Utrecht bildet Amsterdam die sog. Randstad, eine Region mit 7 Mio. Einwohnern.<br />

Als ehemalige Hafenstadt hat sich der wirtschaftliche Schwerpunkt inzwischen<br />

auf den Dienstleistungsbereich verlagert. Strategisches Ziel der Stadtentwicklung war es,<br />

eine diversifizierte Wirtschaftsstruktur zu erreichen mit dem Bereich Wissenschaft als einem<br />

Schwerpunkt darunter.<br />

Amsterdam wird eine hochwertige Wissenschaftsbasis attestiert, es fehlt aber ein wissenschaftlicher<br />

Schwerpunkt oder ein Unternehmen, mit dem man weltweit eine Führungsposition<br />

behaupten kann. Es sollte versucht werden, bestehende Netzwerke zu nutzen und<br />

sich durch neue Kombinationen vorhandenen Wissens, wie dem Bereich der Bio-Informatik,<br />

zu positionieren. Ein richtiger Ansatz ist hier der Science Park Amsterdam, in dem Forschungsinstitute<br />

und Unternehmen mehrerer Branchen thematisch und räumlich zusammengebracht<br />

werden.<br />

Helsinki


Seite 14<br />

Mit rund 1,2 Mio. Einwohnern ist die Region Helsinki Hauptstadt und wirtschaftliches<br />

Zentrum Finnlands. Die dynamische Entwicklung der Stadt als Wissenschaftsstandort wird<br />

getrieben von Nokia als dominierendem Unternehmen der Region. Eine wirtschaftliche<br />

Krise 1980 und der Zusammenbruch der Sowjetunion 1990, als wichtigstem Handelspartner,<br />

erforderte eine Neuausrichtung der Stadt. Seit 1995 wird offensiv eine Internationalisierungsstrategie<br />

gefahren, mit dem Bereich Wissenschaft als einem Schwerpunkt von<br />

mehreren.<br />

Die Verbindung der Universitäten mit Nokia ist eine der Stärken der Region. Kooperation<br />

in Ausbildung, Wissenschaft und Forschung werden durch die Stadt unterstützt und ergänzt<br />

um Finnlands nationale Strategie zur Wissensgesellschaft mit gezielten Programmen,<br />

Fördermaßnahmen und Fördergeldern. Dennoch lautet die Hauptempfehlung der<br />

Studie zu versuchen, die wirtschaftliche Abhängigkeit von Nokia zu senken, indem ein<br />

weiterer Global Player oder eine neue Branche in der Region etabliert werden.<br />

Städte mit einer Wissenschaftsstrategie<br />

Bei den Fallstädten mit einer ausgearbeiteten Strategie, nämlich Dortmund, Eindhoven,<br />

Manchester, Münster, Rotterdam und Saragossa, war in der Regel eine wirtschaftliche<br />

Krise oder der Zusammenbruch einer Branche oder eines oder mehrerer bedeutender in<br />

der Stadt dominierender Unternehmen das auslösende Element, das zu einer strategischen<br />

Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik, und somit zu einer neuen Strategie geführt<br />

hat.<br />

Dortmund<br />

Mit 600.000 Einwohnern ist Dortmund das Zentrum des Ruhrgebietes mit 5,4 Mio. Einwohnern,<br />

eingebettet in die Rhein-Ruhr-Region mit 11,5 Mio. Menschen, einer der dichtest<br />

bevölkerten Regionen Europas. Die Probleme der ehemaligen Industriestadt wurden<br />

durch den Rückzug Thyssens aus der Stahlproduktion in der Region verstärkt. Im Jahr<br />

2000 verabschiedet der Stadtrat das „Projekt Dortmund 2001-2010“. Zusammen mit Thyssen<br />

werden gezielt neue Branchen, e-Logistik, Mikro- und Elektrotechnik, Existenzgründungen<br />

und Unternehmensansiedlungen gefördert. Zielvorgabe sind 70.000 neue Arbeitsplätze,<br />

von denen 10.000 in bestehenden und 60.000 in neuen Unternehmen entstehen<br />

sollen. Dem Gebiet Wissenschaft, Ausbildung und Forschung wird dabei besonderes<br />

Gewicht zugedacht.<br />

Im Rahmen der Studie wird empfohlen, den eingeschlagenen Weg, die Stadt zu einer<br />

dienstleistungsorientierten Wirtschaftsmetropole und als Wissenschaftsstandort zu positionieren,<br />

weiter zu verfolgen. Der Standortvorteil, mit Thyssen einen Global Player in der<br />

Region zu haben, der sich seiner regionalen Verantwortung nicht entziehen möchte, ist zu<br />

nutzen. Die Beschränkung auf wenige zu fördernde Branchen ist der richtige Weg. Deren


Seite 15<br />

Zusammensetzung ist kontinuierlich zu überprüfen, um gegebenenfalls die Förderung auf<br />

Sektoren mit höherem Potential zu verlagern.<br />

Eindhoven<br />

Mit 205.000 Einwohnern in der Stadt und etwa 670.000 in der Region Eindhoven wird mit<br />

dem Begriff “Brabantstad“ ein erweiterter räumlicher Umgriff mit 5 benachbarten Städten<br />

international kommuniziert. Auslöser einer schweren wirtschaftlichen Krise zu Beginn der<br />

90er Jahre waren die fast gleichzeitigen Zusammenbrüche des Philips Konzerns und des<br />

Lastwagenherstellers Daf. Der Hauptsitz des Philips Konzerns ist mittlerweile in Amsterdam,<br />

die Forschungsaktivitäten in Eindhoven werden aber ausgebaut, z.B. mit dem neuen<br />

‘High Tech Campus‘. 1993 wurde das „Stimulus“ Programm entwickelt, das mit rund<br />

1 Mrd. € in den Jahren 1993 bis 2003 die Zusammenarbeit der regionalen Akteure stimulieren<br />

sollte. Gemeinsame Projekte von mindestens zwei Unternehmen wurden mit 25%<br />

der Investitionssumme gefördert.<br />

Eindhoven beschäftigt noch immer überdurchschnittlich viele Menschen in technischen<br />

Berufen. Die Umsetzung von Innovationen in einen Marktzugang zu begleiten und die Region<br />

Eindhoven international als ein Produkt zu vermarkten, sind derzeit die Hauptziele.<br />

Die „Strategie zur Wissensgesellschaft in der Region Eindhoven 2002-2006“ hat vier Elemente:<br />

Konzentration auf Technologieentwicklung, Anwendung der Technologie, sich der<br />

regionalen Stärken bewusst werden und diese global kommunizieren. Eine alleinige Förderung<br />

der Spitzentechnologie genügt nicht, es muss auch die Breite der Wissensbasis<br />

beachtet werden, d.h. entsprechende Angebote für Aus-, Weiter- und Fortbildung sind zu<br />

schaffen.<br />

Manchester<br />

Mit 440.000 Einwohnern in der Stadt und etwa 2,5 Mio. in der Region ist Manchester eines<br />

der wirtschaftlichen Zentren Englands. Einst als Stadt der industriellen Revolution bekannt,<br />

weist heute der Dienstleistungssektor einen Beschäftigungsanteil von fast 70% auf.<br />

Allerdings ist immer noch fast die Hälfte der Beschäftigten in schlecht bezahlten Berufen<br />

zu finden.<br />

1994 wurde eine Strategie zur Wissensgesellschaft und Wissensökonomie entwickelt, die<br />

1997 fortgeschrieben wurde. Ergänzend hat man in 2003 das Strategiepapier „Manchester<br />

Wissenshauptstadt“ herausgebracht. Strategische Elemente sind die Erhöhung der Attraktivität<br />

und der Vielfalt der Region, die Verbesserung der Infrastruktur, die Unterstützung<br />

von Clustern, die Neuansiedlung von Unternehmen, die Stärkung des Wissenschaftsprofils<br />

und die Förderung der nächsten Generation, also von Studenten und Talenten.<br />

Als<br />

ehemaligem Industriestandort wird Manchester geraten, weniger Grundlagenforschung<br />

und Spitzentechnologien zu etablieren, sondern sich zunächst bei der anwendungsorientierten<br />

Forschung zu positionieren und gezielt die Schnittstellen von Wissenschaft, Wirt-


Seite 16<br />

schaft und Verwaltung zu fördern. Ziel sollte es sein, den weiteren industriellen Rückbau<br />

so zu begleiten, dass die Wissenschaftsergebnisse in technikunterstützte Produktionsprozesse<br />

einfließen, und so die bestehende industrielle Produktion ersetzen.<br />

Münster<br />

Münster mit seinen 280.000 Einwohnern und 1,5 Mio. Menschen in der Region hat das<br />

Image einer Verwaltungsstadt. Nicht nur wegen der 54.000 Studenten, die höchste Studentenzahl<br />

je Einwohner in Deutschland, versucht man sich als Studenten- und Wissenschaftsstadt<br />

zu positionieren. Die Strategie zur Etablierung einer Wissensökonomie besteht<br />

aus zahlreichen Einzelmaßnahmen, beginnend bei der finanziellen Unterstützung<br />

des Centers für Nanotechnologie, des Technologiepark Münster oder der Technologieinitiative<br />

Münster durch die Stadt. Zur internationalen Positionierung wird derzeit ergänzend<br />

ein Stadtmarketingkonzept erarbeitet.<br />

Die Studie schlägt vor, sich nicht nur als Studentenstadt zu profilieren, sondern die Universität<br />

als größten Arbeitgeber am Ort aktiv einzubinden. Gemeinsam kann es dann<br />

Stadt und Universität gelingen, größere Unternehmen zur Ansiedlung zu überzeugen und<br />

so die wirtschaftliche Basis zu erhöhen. Langfristig ist so möglicherweise das Hauptproblem<br />

der Region, der zu kleine Arbeitsmarkt, zu beheben. Die hohe Zahl von jährlichen<br />

Absolventen kann derzeit in Münster nicht vom Arbeitsmarkt aufgenommen werden, so<br />

dass kontinuierlich junge und hoch qualifizierte Menschen abwandern.<br />

Rotterdam<br />

Die Hafenstadt Rotterdam mit ihren 600.000 Einwohnern ist geprägt von der noch immer<br />

dominierenden, aber rückläufigen ökonomischen Bedeutung des Hafens. 2002 wurde das<br />

Programm „Förderung der Wissensgesellschaft“ ins Leben gerufen. Kernelemente sind<br />

die Ausbildungsqualität und die Lebensqualität zu erhöhen, sowie die Kooperation und<br />

den Austausch von Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zu intensivieren. Hierzu<br />

dient das Programm „Economic Vision Rotterdam 2006“ mit der gezielten Förderung von<br />

Clustern, die zur wirtschaftlichen Diversifikation der Stadt beitragen. Voraussetzung ist,<br />

dass diese zumindest in gewissem Umfang mit der Region verbunden sind, zur Verbesserung<br />

der Lebensqualität beitragen und das Innovationsklima verbessern. Intensive Förderung<br />

erhalten derzeit audio-visuelle Technik, I&K und Medizintechnik.<br />

Die gezielte Förderung einzelner Cluster ist sicherlich der richtige Weg für Rotterdam, zumal<br />

der immer noch dominierende Hafen zwar wirtschaftlich an Bedeutung verliert, mittelfristig<br />

aber noch eine solide ökonomische Basis bietet und so die Zeit für Veränderungen<br />

schafft. Eine sich bietende Alternative ist es, zu versuchen, rund um den Hafenbereich die<br />

Qualität der Beschäftigung aufzuwerten, so dass neue Anforderungsprofile entstehen.<br />

Vom reinen Be-und Entladen der Schiffe könnten Serviceunternehmen mit allen erdenklichen<br />

Logistikdienstleistungen etabliert werden.


Seite 17<br />

Saragossa<br />

Die ehemalige Industriestadt, 630.000 Einwohner, 1,2 Mio. in der Region, belegt bei den<br />

meisten Indikatoren und Kenngrößen im europäischen Vergleich einen Durchschnittsplatz.<br />

Gleichwohl steht die Stadt an einem wichtigen Scheideweg zu einer neuen Ära. Die Stadt<br />

ist ruhig, von hoher Lebensqualität und die Miet- und Immobilienpreise sind günstig, also<br />

attraktiv für hochqualifizierte Wissensarbeiter. Die Probleme liegen in der ökonomisch geringen<br />

Bedeutung und der schlechten Erreichbarkeit der Stadt, ohne Schnellbahnanschluss<br />

und ohne internationalen Flughafen.<br />

Ähnlich wie Münster kann die Stadt, als traditionsreiche Universitätsstadt, viele Studenten<br />

für ihre Hochschulen gewinnen, die aber als Absolventen mangels beruflicher Perspektive<br />

die Stadt und Region wieder verlassen. Den Schlüssel für die Zukunft sieht die Stadt im<br />

Anschluss an das europäische Hochgeschwindigkeitseisenbahnnetz. Die jeweils etwa 300<br />

km entfernten Metropolen Madrid und Barcelona werden dann in jeweils 75 min erreichbar<br />

sein und würden den Hochschulabsolventen ausreichende Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

bieten. Ergänzend planen einige Fluglinien internationale Verbindungen aufzubauen.<br />

Mit „Saragossa auf dem Weg zur Wissensökonomie“ wurde eine Strategie erarbeitet, die<br />

eng mit der Stadtentwicklung für das neue Bahnhofsgebiet verbunden ist. Mit der „Digitalen<br />

Meile“ soll eine Stadt des Wissens im Umfeld eines modernen Umsteigebahnhofes<br />

entstehen, die Saragossa zum Zentrum audio-visueller Technologien macht.<br />

Die digitale Meile um den neu gestalteten Bahnhof soll zu jedem Moment, in jeder Lage<br />

und zu jeder Zeit moderne Informations- und Kommunikationsmittel nutzbar machen. Die<br />

hierfür notwendige Infrastruktur wie Sendemasten, Glasfaserkabel, lokale Netze usw. werden<br />

im Rahmen des Bahnhofsumbaus realisiert. So sollen nationale und internationale<br />

Unternehmen und Forschungseinrichtungen gewonnen werden, um langfristig auch die<br />

wirtschaftliche Basis zu stärken.<br />

Saragossa wird empfohlen, die Chance des Hochgeschwindigkeitsanschlusses zu nutzen,<br />

und sich mit der neuen Erreichbarkeit auch international zu präsentieren. Für die digitale<br />

Meile, die bisher nur auf dem Papier besteht, ist unverzüglich mit der Projektplanung zu<br />

beginnen. Eine zweite Chance bieten die mit dem Neubau der Hochgeschwindigkeitstrasse<br />

freiwerdenden bestehenden Gleisanlagen. Hier soll die Stadt versuchen, sich als Knotenpunkt<br />

des Eisenbahngüterverkehrs zu etablieren und entsprechende logistische<br />

Dienstleistungen aufbauen, so dass man von Beginn an diversifiziert und nicht auf den Erfolg<br />

einer Branche angewiesen ist.<br />

Der Gesamtbericht zur Studie kann auf Wunsch in englisch als Datei beim RAW angefordert<br />

werden.<br />

Der Korreferent des Referates für Arbeit und Wirtschaft, Herr Stadtrat Helmut Schmid, und<br />

die Verwaltungsbeirätin für wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen, re-


Seite 18<br />

gionale und internationale Zusammenarbeit, Frau Stadträtin Dietrich, haben jeweils einen<br />

Abdruck der <strong>Bekanntgabe</strong> erhalten.


Seite 19<br />

II.<br />

Bekanntgegeben<br />

Der Stadtrat der Landeshauptstadt München<br />

Die Vorsitzende/<br />

Der Vorsitzende<br />

Der Referent<br />

Ober-/Bürgermeister/-in<br />

Dr. Wieczorek<br />

Berufsm. Stadtrat<br />

III.<br />

Abdruck von I. und II.<br />

über den Stenographischen Dienst<br />

an das Direktorium - Dokumentationsstelle<br />

an die Stadtkämmerei<br />

an das Revisionsamt<br />

IV. Wv. RAW – FB I


Telefon 16 - 25323<br />

Telefax 16 - 22734<br />

Referat für Arbeit<br />

und Wirtschaft<br />

Wirtschafts- und beschäftigungs-<br />

Politische Grundsatzfragen<br />

I. Die Übereinstimmung des vorstehenden Abdrucks mit der beglaubigten Zweitschrift wird<br />

bestätigt.<br />

II.<br />

An das<br />

z. K.<br />

Am<br />

I. A.<br />

Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!