25.11.2013 Aufrufe

Benutzerhandbuch

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begriffe aus der Fotografie<br />

Blitz<br />

Licht ist in der Fotografie eine der wichtigsten Komponenten. Es ist nicht<br />

leicht, jederzeit und überall ausreichend Licht zur Verfügung zu haben.<br />

Mit einem Blitzgerät können Sie die Lichtverhältnisse verbessern und<br />

vielfältige Effekte erzeugen.<br />

Mit einem Blitz kann man auch unter schlechten Lichtverhältnissen eine<br />

geeignete Belichtungszeit erzielen. Auch in einer lichtdurchfluteten<br />

Umgebung ist ein Blitz nützlich. So kann ein Blitz beispielsweise<br />

eingesetzt werden, um den Schatten des Motivs aufzuhellen oder bei<br />

Gegenlicht sowohl Motiv als auch Hintergrund zu erfassen.<br />

Leitzahl des Blitzgeräts<br />

Die Modellnummer des Blitzgeräts drückt dessen Lichtstärke aus. Die<br />

höchste Lichtstärke wird durch einen Wert mit der Bezeichnung „Leitzahl“<br />

ausgedrückt. Je größer die Leitzahl, desto mehr Licht kann das Blitzlicht<br />

abstrahlen. Die Leitzahl wird durch Multiplizieren der Entfernung<br />

zwischen Blitz und Motiv und dem Blendenwert bei Einstellung der<br />

ISO-Empfindlichkeit auf 100 ermittelt.<br />

Leitzahl = Blitz-Motiv-Entfernung × Blendenwert<br />

Blendenwert = Leitzahl / Blitz-Motiv-Entfernung<br />

Blitz-Motiv-Entfernung = Leitzahl / Blendenwert<br />

Wenn Sie also die Leitzahl eines Blitzgeräts kennen, können Sie bei<br />

manueller Einstellung des Blitzlichts die optimale Entfernung zwischen<br />

Blitz und Motiv abschätzen. Bei einem Blitzgerät mit der Leitzahl 20 und<br />

einer Entfernung von 4 m beträgt der optimale Blendenwert F5.0.<br />

vor der Korrektur<br />

nach der Korrektur<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!