09.12.2013 Aufrufe

m80 - Das Schuelermagazin fuer Muenchen und Region/Winterausgabe

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Testimonial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

JOBSTARTER<br />

Die Welt ohne Geld<br />

erk<strong>und</strong>en<br />

Tippeln für mehr Fachwissen<br />

Sie reisen zu Fuß oder per Anhalter, denn für ihre Beförderung dürfen sie<br />

kein Geld ausgeben. Die Rede ist von den Handwerksgesellen auf der Walz.<br />

Die Wanderjahre, auch als Wanderschaft, Walz, Tippelei oder Gesellenwanderung<br />

bezeichnet, beziehen sich auf das Umherziehen zünftiger Gesellen.<br />

Sie umfassen die Zeit nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit (Freisprechung).<br />

Vom Spätmittelalter bis Mitte des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts war die Walz Voraussetzung<br />

für den Gesellen, seine Meisterprüfung zu beginnen. Im Einzelnen regelten<br />

die entsprechenden Zünfte die Dauer <strong>und</strong> den Ablauf der Wanderschaft.<br />

Sinn des Wanderns war es auch, irgendwann einmal den väterlichen Betrieb<br />

zu übernehmen. Ein Handwerker, der sich auf dieser traditionellen Wanderschaft<br />

befindet, wird als Fremdgeschriebener oder Fremder bezeichnet.<br />

Mit der Zunahme der neu gegründeten Manufakturen Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

entstanden immer mehr Konflikte mit dem alten Handwerk. <strong>Das</strong><br />

Wandern verlor an Bedeutung, da die größer werdenden Betriebe Interesse<br />

hatten, das in ihrem Unternehmen vermittelte Wissen für sich zu nutzen.<br />

Anfang der 1950er Jahre stieg das Interesse an der traditionellen Walz<br />

rasch wieder an, erreichte aber nie die Dimensionen der Vorkriegsjahre.<br />

Anfang der 80er Jahre waren der Wunsch nach alternativen Lebensweisen<br />

<strong>und</strong> die Emanzipation der Frauen besonders starke Strömungen. Zwei neue<br />

Handwerkervereinigungen, sogenannte „Schächte“, wurden gegründet. Ihre<br />

Strukturen wichen stark von den „alten“ Traditionsschächten ab. Und: Sie ließen<br />

auch Frauen zu. Im Jahr 2005 waren zwischen 600 <strong>und</strong> 800 Gesellen entweder<br />

freireisend oder, in Schächten organisiert, fremdgeschrieben (auf<br />

Wanderschaft). Der Anteil der Frauen liegt insgesamt bei etwa zehn Prozent.<br />

2010 zählte man in Deutschland noch wenig mehr als 450 Tippelbrüder, weltweit<br />

sollen es etwa 10.000 sein.<br />

Um als Fremdgeschriebener die Welt bereisen zu können, müssen einige<br />

Bedingungen erfüllt sein. Auf die Wanderschaft darf heute nur gehen, wer die<br />

Gesellenprüfung bestanden hat, ledig, kinderlos <strong>und</strong> schuldenfrei ist. Die<br />

Wanderschaft soll nicht als „Flucht“ vor Verantwortung missbraucht werden.<br />

Oftmals ist ein polizeiliches Führungszeugnis ohne Einträge erforderlich. Die<br />

meisten Schächte haben eine Altersbegrenzung. Manchmal ist auch die Mitgliedschaft<br />

in einer Gewerkschaft erforderlich.<br />

Die Tippelei war <strong>und</strong> ist teilweise an schwierige Bedingungen geknüpft. So<br />

darf der Fremdgeschriebene in seiner Reisezeit einen Bannkreis von meist 50<br />

km um seinen Heimatort nicht betreten, auch nicht im Winter oder zu Feiertagen.<br />

Er darf kein eigenes Fahrzeug besitzen <strong>und</strong> bewegt sich nur zu Fuß oder<br />

per Anhalter fort. Öffentliche Verkehrsmittel sind verpönt.<br />

Weiterhin muss er in der Öffentlichkeit immer seine Kluft tragen. Da ein<br />

Fremder oftmals auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen ist (zum<br />

Beispiel bei der Suche nach Arbeit oder einem Schlafplatz), hat er sich immer<br />

ehrbar <strong>und</strong> zünftig zu verhalten, so dass der Nächste ebenfalls gern gesehen<br />

ist. Eine gepflegte Erscheinung erleichtert die Kontaktaufnahme <strong>und</strong> das<br />

Trampen.<br />

All sein Hab <strong>und</strong> Gut verstaut der wandernde Geselle in einem Charlottenburger<br />

(„Charlie“), ein circa 88 mal 88 Zentimeter großes Tuch, in dem der<br />

Tippelbruder Wechselwäsche, Zahnbürste <strong>und</strong> Werkzeug trägt. Auf den meist<br />

zu einer langen Wurst geknoteten, mit Wappen bedruckten Stoff kommt oben<br />

noch der Schlafsack. Die von den Wandergesellen getragenen Ohrringe<br />

waren in der Zeit der Zünfte noch kein Gruppenkennzeichen von Gesellen<br />

oder bestimmten Berufsgruppen. Im Notfall konnten durch den Verkauf auch<br />

finanzielle Engpässe, zum Beispiel bei vorübergehender Arbeitslosigkeit,<br />

überbrückt werden. Hatte sich ein Geselle unehrenhaft verhalten, wurde ihm<br />

der Ohrring ausgerissen. Auffällig ist sein Stenz <strong>und</strong> vor allem die Bekleidung:<br />

Ein schwarzer Hut mit breiter Krempe, Zylinder, Dreispitz o. ä. <strong>und</strong> eine Kluft<br />

mit weiten Schlaghosen, Weste <strong>und</strong> Jackett, die farblich der Tradition seines<br />

Berufsstandes entspricht.<br />

Da ein hoher Prozentsatz der Fremden Zimmerleute sind, ist es nur wenig<br />

bekannt, dass auch Gesellen anderer Handwerksberufe wie zum Beispiel<br />

Tischler, Maurer, Dachdecker, Betonbauer, Bootsbauer, Töpfer, Schmiede,<br />

Spengler, Steinmetze, Holzbildhauer, Buchbinder, Schneider, Goldschmiede,<br />

Instrumentenbauer, Kirchenmaler <strong>und</strong> viele mehr auf der Wanderschaft sind.<br />

Der Irrglaube, dass nur Zimmerer auf der Walz wären, wird noch dadurch verstärkt,<br />

dass viele Gesellen anderer Gewerke ebenfalls die typische schwarze<br />

Zimmererkluft mit der weißen Staude, einem kragenlosen Hemd, tragen.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!