18.12.2013 Aufrufe

Mathematik-SI - Gymnasium-Wanne

Mathematik-SI - Gymnasium-Wanne

Mathematik-SI - Gymnasium-Wanne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach <strong>Mathematik</strong> Sekundarstufe I<br />

1. Allgemeines<br />

Diese Vereinbarungen zur Leistungsbewertung und zum schulinternen Curriculum am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Wanne</strong> im Fach <strong>Mathematik</strong> sind für alle Kolleginnen und Kollegen, die das Fach<br />

unterrichten, bindend.<br />

Die Beurteilungskriterien müssen zu Beginn jedes Schulhalbjahres mit den Schülerinnen und Schülern besprochen und diskutiert werden. Dies ist auch im Klassenbuch schriftlich zu<br />

vermerken.<br />

Beurteilbar sind Prozesse, Produkte und Präsentationen. Dabei gehen prozess- und konzeptbezogene Kompetenzen gleichwertig in die Bewertung ein.<br />

Die Beobachtung der Lehrkräfte erfassen die Qualität, Häufigkeit und Kontinuität der Unterrichtsbeiträge der Schülerinnen und Schüler. Diese werden in Notizform schriftlich erfasst.<br />

Schriftliche und mündliche Leistungen werden unter Berücksichtigung pädagogischer Gesichtspunkte annähernd gleich gewichtet.<br />

2. Schriftliche Leistungen<br />

In der Sekundarstufe I gilt für die Klassenarbeiten:<br />

Klasse Anzahl Dauer in Schulstunden<br />

5 6 bis zu 1<br />

6 6 bis zu 1<br />

7 6 1<br />

8 5 + Lernstand 1<br />

9 4 1-2<br />

Die Aufgaben der Klassenarbeiten entsprechen ungefähr zu 35% dem reproduktiven Anforderungsbereich I, zu etwa 50% dem reorganisierenden Anforderungsbereich II und zu rund 15%<br />

dem verallgemeinernden Anforderungsbereich III.<br />

Grundsätzlich ist bei der Vorbereitung von Klassenarbeiten zu beachten, dass die Aufgabenstellungen aus den Lernergebnissen einer vorausgegangenen Unterrichtssequenz erwachsen,<br />

dass Schülerinnen und Schüler vorher an Aufgabenstellungen gewöhnt werden, in denen Begründungen und Interpretationen verlangt werden, dass der Schwierigkeitsgrad von mittlerer<br />

Größenordnung ist, dass eine Anordnung der Aufgaben nach wachsendem Schwierigkeitsgrad erfolgt, dass bei komplexen Aufgaben voneinander unabhängige oder mit<br />

Zwischenlösungen versehene Teilaufgaben konstruiert werden, dass der Umfang der Arbeit so bemessen ist, dass die Mehrzahl der Schüler die Aufgaben in angemessener Darstellung<br />

ohne Hast bearbeiten kann, und dass die Aufgaben optisch, sprachlich und inhaltlich klar vermittelt werden und Rückfragen bei Schülern unnötig machen.<br />

Als Hilfsmittel sind ab Klasse 5 Geodreieck und Lineal zugelassen. Nach Absprache darf ab Klasse 7 ein nicht programmierbarer Taschenrechner benutzt werden. Ab Klasse 9 ist die an<br />

der Schule eingeführte Formelsammlung erlaubt.<br />

Zur Notenfindung in schriftlichen Arbeiten erfolgt eine Bewertung nach einem Punktesystem. Die Notenzuordnung wird dabei folgendermaßen vorgenommen:<br />

1 + ab 95%<br />

1 ab 90%<br />

1 - ab 85%<br />

2 + ab 80%<br />

2 ab 75%<br />

2 - ab 70%<br />

3 + ab 65%<br />

3 ab 60%<br />

3 - ab 55%<br />

4 + ab 50%<br />

4 ab 45%<br />

4 - ab 39%<br />

5 + ab 33%<br />

5 ab 27%<br />

5 - ab 20%


Es finden die allgemeinen Korrekturzeichen Anwendung:<br />

- Flüchtigkeitsfehler, einfacher Rechenfehler, Schreibfehler<br />

| (f) Voller Fehler<br />

+ Schwerer Fehler<br />

Γ Lücke im Text oder in einer Rechnung<br />

# Fehlen ganzer Passagen<br />

Ungenauigkeit, die den Wert einer Lösung nur kaum beeinträchtigt<br />

Lehrerinnen und Lehrer fertigen die Korrektur so an, dass sie von Schülerinnen und Schülern als positive Förderempfehlungen aufgefasst werden können. Zusätzlich sind entsprechende<br />

Kommentare am Ende der Arbeit wünschenswert.<br />

Erbrachte Teilleistungen sind zu bewerten und einmal aufgetretene und weitergeführte Fehler sollen nicht zu weiteren Punktabzügen führen.<br />

Die Korrektur wird möglichst objektiv und zuverlässig in angemessener Zeit durchgeführt und die Arbeiten werden den Schülerinnen und Schülern spätestens nach 3 Wochen<br />

zurückgegeben.<br />

Den Schülerinnen und Schülern ist eine Musterlösung zugänglich zu machen. Dies kann in Form eines Tafelanschriebs oder einer Kopie erfolgen.<br />

Verstöße gegen die deutsche Sprache werden angestrichen, sollen aber bei der Gesamtbewertung nicht berücksichtigt werden. Führen Ausdruck oder Formulierung zu<br />

Missverständnissen oder Unklarheiten, kann dies in die inhaltliche Bewertung einfließen.<br />

3. Mündliche Leistungen<br />

Zu den Einzelleistungen im Bereich der sonstigen Mitarbeit gehören Unterrichtsbeiträge einschließlich mündlicher Stundenzusammenfassungen, Referate, schriftliche Übungen, Mitarbeit<br />

bei mathematischen Experimenten, Mitarbeit in kooperativen Lernformen, sinnvolle Mitschriften, Heftführung und Präsentation der Hausaufgaben. Bewertet werden sollen auch die<br />

Sicherheit im Umgang mit fachspezifischen Verfahren, der Fachsprache und fachspezifischen Werkzeugen sowie allgemeine methodische Kompetenzen und der Grad der<br />

Anstrengungsbereitschaft.<br />

Den Hauptanteil der zu bewertenden Leistung bilden kontinuierliche mündliche Beiträge im Klassen- und Gruppenunterricht, während die übrigen Einzelleistungen mit geringerer<br />

Gewichtung in die Bewertung eingehen. Es gilt:<br />

Note Mitarbeit<br />

1 Verständnis schwieriger Sachverhalte;<br />

Einordnung in einen größeren Zusammenhang;<br />

Sachgerechte und ausgewogene Beurteilung;<br />

Eigenständige gedankliche Leistung als Beitrag zur Problemlösung;<br />

Angemessene, klare sprachliche Darstellung;<br />

2 Einordnung in den Gesamtzusammenhang des Themas;<br />

Erkennen des Problems;<br />

Unterscheidung zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem;<br />

Kenntnisse sind vorhanden, die über die Unterrichtsreihe hinausreichen.<br />

3 Regelmäßig freiwillige Mitarbeit im Unterricht;<br />

Größtenteils richtige Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge;<br />

Verknüpfung mit Kenntnissen des Stoffes der gesamten Unterrichtsreihe;<br />

4 Nur gelegentlich freiwillige Mitarbeit im Unterricht;<br />

Äußerungen beschränken sich auf die Wiedergabe einfacher Fakten;<br />

Aussagen über den gerade behandelten Stoff sind im Wesentlichen richtig;<br />

5 Keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht;<br />

Äußerungen nach Aufforderung sind nur teilweise richtig;<br />

6 Keine freiwillige Mitarbeit im Unterrich;<br />

Äußerungen nach Aufforderung sind falsch


Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Sekundarstufe I<br />

Jahrgangsstufe 5<br />

1. Natürliche Zahlen und Größen<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Große Zahlen – Stellentafel<br />

Die SuS…<br />

- können große natürliche Zahlen aus<br />

Sinn entnehmendes Lesen<br />

verschiedenen Textquellen in eine<br />

Stellentafel übertragen und umgekehrt.<br />

Anordnung der natürlichen Zahlen – Zahlenstrahl<br />

Runden von Zahlen – Bilddiagramme<br />

Länge – Gewicht – Zeit<br />

Maßstab<br />

Nutzung der Stellentafel als Veranschaulichungsmittel<br />

Nutzung des Zahlenstrahls als Veranschaulichungsmittel<br />

Diagramme erstellen und interpretieren<br />

Lösen<br />

Mathematisieren von Alltagstexten<br />

Informationsentnahme aus Texten, Deutung von Ergebnissen<br />

Übersetzung von Daten in Tabellen, Überprüfen der Lösungen<br />

Begründen, Arbeiten im Team, Sprechen über Lösungswege, Einigen<br />

Informationsentnahme aus Kartenmaterial<br />

Übersetzung von Kartenangaben<br />

Die SuS…<br />

- können in einem Zahlenstrahl vorgegebene<br />

Zahlen sinnvoll darstellen.<br />

Die SuS…<br />

- können aus Textquellen wie Zeitungsartikeln<br />

und Diagrammen große Zahlen entnehmen<br />

und miteinander vergleichen.<br />

- können anhand statistischer Erhebungen die<br />

Notwendigkeit des Rundens großer Zahlen<br />

begründen.<br />

- können verschiedene Formen von<br />

Bilddiagrammen erstellen.<br />

Die SuS…<br />

- können Größenangaben aus Texten<br />

entnehmen und diese miteinander<br />

vergleichen.<br />

- können unterschiedliche Größeneinheiten<br />

sinnvoll umrechnen.<br />

- können mit unterschiedlichen<br />

Größeneinheiten rechnen.<br />

Die SuS…<br />

- können die Längenangaben einer Karte<br />

umrechnen.<br />

- können von einem Zimmer eine<br />

maßstabsgerechte Zeichnung erstellen.


Grafische Darstellung von Größen in Säulendiagrammen<br />

Erstellen von Diagrammen<br />

Präsentieren, Darstellung auf Folien<br />

Die SuS…<br />

- können eine Klassenbefragung mit für sie<br />

relevante Daten wie zum Beispiel Alter,<br />

Geschwisteranzahl oder Haustierart planen<br />

und durchführen.<br />

- können Ergebnisse in Tabellen und<br />

Diagramme übersetzen und diese<br />

gruppenweise vorstellen.<br />

- können Diagrammtypen kritisch hinterfragen<br />

und sind in der Lage geeignete oder<br />

ungeeignete Darstellungsformen zu<br />

erkennen.<br />

2. Rechnen mit natürlichen Zahlen<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Addieren und Subtrahieren<br />

- Fachbegriffe<br />

- Terme und Rechengesetze der Addition<br />

- schriftliches Rechnen<br />

Beispiele finden, Überprüfen von Ergebnissen<br />

Erläutern von Rechenwegen<br />

Umkehrfunktionen finden<br />

Formulierung von Gesetzen<br />

Übersetzung von Alltagsproblemen in Terme<br />

Die SuS…<br />

- können in Sachaufgaben Rechenwege<br />

erkennen und erläutern.<br />

- können Texte in Terme übersetzen und dies<br />

begründen.<br />

- können das Addieren und Subtrahieren als<br />

Umkehrprozess begreifen.<br />

- können die Umkehraufgaben zur<br />

Überprüfung der Lösung benutzen.<br />

- können die Rechengesetze anwenden und<br />

zum Rechnen mit Rechenvorteil nutzen.<br />

- können Klammern korrekt auflösen.<br />

- können Zahlen entsprechend der<br />

Stellenwerte korrekt untereinander<br />

schreiben.<br />

- können schriftlich natürliche Zahlen addieren<br />

und subtrahieren.<br />

- können in Sachaufgaben zwischen Addition<br />

und Subtraktion unterscheiden.


Multiplizieren und Dividieren<br />

- Fachbegriffe<br />

- Terme – Rechengesetzte<br />

- Variable und Gleichungen<br />

- schriftliches Rechnen<br />

- Potenzieren<br />

Geschicktes Bestimmen von Anzahlen – Kombinieren<br />

Übersetzung von Alltagsproblemen in Terme<br />

Lösungen überprüfen<br />

Umkehrfunktionen finden<br />

Formulierung von Gesetzen<br />

Strategien zum Vergleichen<br />

Variablen als Platzhalter<br />

Systematisches Rechnen<br />

Kurzschreibweisen<br />

Strategien besprechen, Vorgehensweisen dokumentieren<br />

Strategien zum systematischen Abzählen<br />

Die SuS…<br />

- können zwei Zahlen im Kopf multiplizieren<br />

und dividieren.<br />

- können durch Überschlagsrechnung die<br />

Ergebnisse überprüfen.<br />

- können begründen, warum nicht durch Null<br />

geteilt werden kann.<br />

- können das Multiplizieren und Dividieren als<br />

Umkehrprozess begreifen.<br />

- können die Umkehraufgaben zur<br />

Überprüfung der Lösung benutzen.<br />

- können die Rechengesetze anwenden und<br />

zum Rechnen mit Rechenvorteil nutzen.<br />

- können Klammern korrekt auflösen.<br />

- können einfache Sachverhalte in Ausdrücke<br />

mit einer Variablen übertragen.<br />

- können mithilfe der Umkehraufgabe<br />

Gleichungen lösen.<br />

- können zwei Zahlen schriftlich multiplizieren<br />

und dividieren.<br />

- können in Sachaufgaben zwischen den vier<br />

Grundrechenarten unterscheiden.<br />

- können erläutern, warum die Potenz eine<br />

Kurzschreibweise des Produkts darstellt.<br />

- können die Vorrangregeln für Potenzen<br />

nennen und anwenden.<br />

- Können den Unterschied von Potenz und<br />

Multiplikation an Beispielen erklären.<br />

Die SuS…<br />

- können einfache kombinatorische Probleme<br />

durch systematisches Aufschreiben,<br />

Baumdiagramme und Multiplikation lösen.<br />

Teiler und Vielfache<br />

Alltagsfragen mathematisieren<br />

Vergleichen<br />

Die SuS…<br />

- können Teilermengen und<br />

Vielfachenmengen bestimmen.<br />

Strategien zum systematischen Aufschreiben


Teilbarkeitsregeln<br />

Primzahlen<br />

Regeln formulieren<br />

Diskutieren, Vergleichen<br />

Aufteilungsprobleme<br />

Die SuS…<br />

- können die Teilbarkeitsregeln für einstellige<br />

Zahlen nennen und anwenden.<br />

- Können eine Primfaktorzerlegung<br />

durchführen.<br />

- können mithilfe der Primfaktorzerlegung das<br />

kgV und den ggT bestimmen.<br />

Die SuS…<br />

- können die Definition von Primzahl nennen<br />

und mithilfe der Primfaktorzerlegung Zahlen<br />

überprüfen.<br />

3. Körper und Figuren<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Körper – Ecken, Kanten, Flächen<br />

Die SuS…<br />

- können Körper durch Ecken, Kanten und<br />

Identifikation von verschiedenen Körpern<br />

Flächen beschreiben und kategorisieren.<br />

- können zwischen ebenen und gewölbten<br />

Flächen unterscheiden.<br />

Vielecke<br />

Beschreiben von Körpern<br />

Strategien des Messens<br />

Die SuS…<br />

- können den Umfang eines Vielecks messen.<br />

- können in ein vorgegebenes Vieleck alle<br />

Diagonalen einzeichnen.<br />

Koordinatensystem<br />

Geraden – Beziehungen zwischen Geraden<br />

Vergleichen und Beschreiben von Figuren<br />

Nutzung von Lineal und Geodreieck<br />

Beschreiben von Figuren und Lagebeziehungen<br />

Nutzung von Lineal und Geodreieck<br />

Zeichnen, Beschreiben<br />

Die SuS…<br />

- können Koordinatensysteme als Hilfsmittel<br />

zur Orientierung und zur genauen<br />

Beschreibung ebener Figuren nutzen.<br />

Die SuS…<br />

- können parallele und orthogonale Geraden in<br />

ihrer Umwelt identifizieren, um sie<br />

mathematisch beschreiben und zeichnen zu<br />

können.<br />

Erstellung von Körpermodellen


Achsensymmetrie<br />

Nutzung von Lineal, Geodreieck, Zirkel<br />

Zeichnen, Beschreiben<br />

Die SuS…<br />

- können achsensymmetrische Figuren<br />

erkennen und die Symmetrieachse<br />

einzeichnen.<br />

- können angefangene Figuren und Muster<br />

achsensymmetrisch ergänzen.<br />

Besondere Vierecke: Parallelogramm, Rechteck, Quadrat,<br />

Raute<br />

Netz und Schrägbild von Quader und Würfel<br />

Erstellung von Modellen von Gegenständen und Räumen<br />

Nutzung von Lineal, Geodreieck, Zirkel<br />

Beschreiben<br />

Erstellung von Modellen von Gegenständen und Räumen<br />

Bau von Verpackungen und Schachteln<br />

Zeichnen<br />

Bau von Körpern auf der Grundlage selbst gezeichneter Körpernetze<br />

Die SuS…<br />

- können in ihrer Umwelt die verschiedenen<br />

Vierecke identifizieren.<br />

- können die grundlegenden Eigenschaften<br />

der verschiedenen Vierecke nennen.<br />

- können mit entsprechenden Angaben die<br />

verschiedenen Vierecke zeichnen.<br />

Die SuS…<br />

- können Körper in ihrer Umwelt identifizieren,<br />

um sie mathematisch zu beschreiben.<br />

- können Netze zeichnen, ausschneiden und<br />

daraus Körper zusammenbauen.<br />

- können Schrägbilder zeichnen, erkennen und<br />

den richtigen Körpern zuordnen. Auch<br />

fehlerhaft gezeichnete Schrägbilder werden<br />

erkannt und korrigiert.<br />

4. Flächen- und Rauminhalte<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Flächenvergleich – Messen von Flächeninhalten<br />

Die SuS…<br />

- können verschiedene Strategien anwenden,<br />

Zerlegen von Flächen in gleiche Teilflächen<br />

um Flächeninhalte verschiedener Figuren zu<br />

vergleichen.<br />

- können zu Flächeneinheiten typische<br />

Vergleichen, Strategien besprechen<br />

Beispiele angeben und Einheiten korrekt<br />

ineinander umrechnen.<br />

Formeln für Flächeninhalt und Umfang eines Rechtecks<br />

Nutzung von Modellen, Zentimeterquadraten<br />

Informationsentnahme aus Texten, Anwenden von Lösungsstrategien<br />

Entwicklung von Formeln<br />

Die SuS…<br />

- können Strategien zur Abschätzung und<br />

Berechnung des Umfangs und des<br />

Flächeninhalts von geometrischen Figuren<br />

entwickeln.<br />

- können die Flächen in ihrer Umwelt<br />

identifizieren und berechnen.


Rechnen mit Flächeninhalten<br />

Volumenvergleich von Körpern – Messen von Volumina<br />

Rechnen mit Volumina<br />

Formeln für Volumen und Größe der Oberfläche eines<br />

Quaders<br />

Aus Quadern zusammengesetzte Körper<br />

Zerlegen und Ergänzen von Flächen<br />

Zeichnen, Beschreiben<br />

Nutzung von Lineal, Geodreieck, Zirkel<br />

Ausfüllen von Körpern, Verdrängung durch Körper<br />

Vergleichen, Strategien besprechen<br />

Nutzung von Modellen, Messbechern<br />

Strategien anwenden und vergleichen<br />

Schätzen und Bestimmen von Umfang und Fläche durch Messen<br />

Entwicklung einer Bestimmungsgleichung<br />

Erläutern der Vorgehensweise, Zurückführen auf Bekanntes<br />

Zerlegen und Ergänzen von Körpern<br />

Zeichnen, Beschreiben<br />

Nutzung von Lineal, Geodreieck, Zirkel<br />

Die SuS…<br />

- können in verschiedenen Kontexten<br />

zwischen Umfang und Flächeninhalt<br />

unterscheiden.<br />

- können Flächen zerlegen und dadurch den<br />

Flächeninhalt ermitteln.<br />

- können Flächen ergänzen und dadurch den<br />

Flächeninhalt ermitteln.<br />

Die SuS…<br />

- können ohne Rechnung das Volumen von<br />

Körpern mit verschiedenen Strategien<br />

bestimmen.<br />

- können das Volumen verschiedener Körper<br />

schätzen und vergleichen.<br />

- können zu Volumeneinheiten typische<br />

Beispiele angeben und die Einheiten korrekt<br />

ineinander umrechen.<br />

Die SuS…<br />

- können Körper zusammenfügen und Körper<br />

zerlegen, um Volumina zu ermitteln.<br />

Die SuS…<br />

- können Strategien zur Abschätzung und<br />

Berechnung des Oberfläche, der<br />

Gesamtkantenlänge und des Rauminhaltes<br />

von Würfeln und Quader entwickeln.<br />

- können Zusammenhänge zu ebenen Figuren<br />

erkennen und daraus Lösungsstrategien<br />

ableiten.<br />

- können die Körper in ihrer Umwelt<br />

identifizieren und den Rauminhalt und die<br />

Oberfläche berechnen.<br />

Die SuS…<br />

- können Körper zerlegen und dadurch das<br />

Volumen ermitteln.<br />

- können Körper ergänzen und dadurch das<br />

Volumen ermitteln.<br />

- können zusammengesetzte Körper<br />

perspektivisch korrekt zeichnen.


5. Anteile – Brüche<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Einführung der Brüche<br />

Die SuS…<br />

- können Bruchteile in ihrer Umwelt<br />

Schätzen und Bestimmen Bruchteile<br />

identifizieren und korrekt angeben.<br />

- können die Begriffe Zähler und Nenner<br />

korrekt anwenden.<br />

Identifizieren Brüche in ihrer Umwelt<br />

- können Bruchteile von Einheiten korrekt in<br />

eine kleinere Einheit umrechnen.<br />

- können einen unechten Bruch in die<br />

Zeichnen, Beschreiben<br />

gemischten Schreibweise überführen.<br />

Bruch als Quotient natürlicher Zahlen<br />

Anteile bei beliebigen Größen – Drei Grundaufgaben<br />

Nutzung von Lineal, Geodreieck, Zirkel<br />

Darstellen von Anteilen<br />

Zurückführen auf Bekanntes<br />

Erstellen Modelle von Gegenständen und Räumen<br />

Überprüfen an Modellen und Beispielen<br />

Die SuS…<br />

- können den Zusammenhang von Division<br />

und Brüchen erklären und begreifen den<br />

Bruchstrich als Divisionszeichen.<br />

Die SuS…<br />

- können einen Teil einer Größe berechnen.<br />

- können aus einem Anteil das ganze<br />

berechnen.<br />

- können einen Anteil berechnen.


Jahrgangsstufe 6<br />

1. Bruchzahlen<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Brüche mit gleichem Wert – Erweitern und Kürzen<br />

Die SuS…<br />

- können die verschiedenen<br />

Schätzen der Bruchteile<br />

Darstellungsformen von Brüchen konkreten<br />

Realsituationen begründet zuordnen.<br />

- können einfache Bruchteile auf verschiedene<br />

Zeichnen, Beschreiben<br />

Weise darstellen und deuten sie als<br />

Verhältnisse.<br />

- können das Grundprinzip des Kürzens und<br />

Nutzung von Lineal, Geodreieck, Zirkel<br />

Erweiterns von Brüchen nutzen.<br />

Mischungs- und Teilungsverhältnisse<br />

Die SuS…<br />

- können in Alltagssituationen Bruchteile<br />

Modellieren Alltagssituationen durch Anteile oder Verhältnisse<br />

identifizieren und korrekt benennen.<br />

- können Figuren wie Rechtecke oder Kreise<br />

in gewünschte Anteile zerlegen.<br />

Zahlenstrahl – Bruchzahlen<br />

Nutzung von Lineal, Geodreieck, Zirkel<br />

Nutzen den Zahlenstrahl als Veranschaulichungsmittel<br />

Vergleichen<br />

Die SuS…<br />

- können Brüche am Zahlenstrahl eintragen<br />

und auch ablesen.<br />

- können den Wert der Brüche vergleichen und<br />

der Größe nach sortieren.<br />

Ordnen von Bruchzahlen nach der Größe<br />

Addieren und Subtrahieren von Bruchzahlen<br />

Mathematisieren<br />

Nutzen den Zahlenstrahl als Veranschaulichungsmittel<br />

Vergleichen<br />

Beispiele finden, Überprüfen durch Probieren<br />

Diskussion und Vergleich von Ergebnissen<br />

Die SuS…<br />

- können durch gezieltes Bestimmen des kgV<br />

durch Primfaktorzerlegung die Brüche<br />

gleichnamig machen und ordnen.<br />

- können begründen, dass die Nenner oder die<br />

Zähler zum Vergleichen zweier Brüche<br />

identisch sein müssen.<br />

Die SuS…<br />

- können durch gezieltes Bestimmen von<br />

Teilern und Vielfachen die gültigen<br />

Rechenregeln begründen und sie in<br />

Alltagssituationen anwenden.


Kommutativ- und Assoziativgesetz der Addition<br />

Beispiele finden, Überprüfen durch Probieren<br />

Formulierung von Gesetzen<br />

Die SuS…<br />

- können die gültigen Rechenregeln der<br />

natürlichen Zahlen übertragen und sie in<br />

Alltagssituationen anwenden.<br />

Vervielfachen und Teilen von Bruchzahlen<br />

Mathematisieren<br />

Beispiele finden, Überprüfen durch Probieren<br />

Nutzen Modelle zur Veranschaulichung<br />

Die SuS…<br />

- können Mengenangaben in Rezepten<br />

vervielfachen oder teilen.<br />

- können das Teilen an Pizza oder Torte<br />

veranschaulichen.<br />

Modellierung von Alltagssituationen<br />

2. Dezimalbrüche<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Dezimale Schreibweise für Bruchzahlen<br />

Die SuS…<br />

- können endliche Dezimalzahlen an der<br />

Beispiele finden, Überprüfen durch Probieren<br />

Zahlengerade darstellen.<br />

- können die Existenz der Dezimalzahlen als<br />

Ergebnis einer verfeinerten Messung<br />

Deutung von Ergebnissen bezüglich des Problems<br />

erläutern.<br />

Vergleichen von Dezimalbrüchen<br />

Die SuS…<br />

- können Dezimalzahlen der Größe nach<br />

Nutzen den Zahlenstrahl als Veranschaulichungsmittel<br />

ordnen.<br />

- können in der Stellentafel die Stellen nach<br />

dem Komma korrekt benennen.<br />

Runden von Dezimalbrüchen – Säulendiagramme<br />

Vergleichen<br />

Sinn entnehmendes Lesen<br />

Lösen<br />

Mathematisieren<br />

Die SuS…<br />

- können aus Textquellen Dezimalzahlen<br />

entnehmen und miteinander vergleichen.<br />

- können auf Grundlage der entnommenen<br />

Dezimalzahlen geeignete Säulendiagramme<br />

erstellen.<br />

- können anhand von Erfahrungen in<br />

verschiedenen Realsituationen die<br />

Notwendigkeit des Rundens begründen.


Addieren und Subtrahieren von Dezimalbrüchen<br />

Multiplizieren und Dividieren von Dezimalbrüchen mit<br />

natürlichen Zahlen<br />

Multiplizieren von Dezimalbrüchen<br />

Beispiele finden, Überprüfen durch Probieren<br />

Deutung von Ergebnissen bezüglich des Problems<br />

Begründen<br />

Beispiele finden,<br />

Lösen<br />

Formulierung von Regeln<br />

Die SuS…<br />

- können zwei Zahlen korrekt addieren und<br />

subtrahieren und das Ergebnis durch<br />

Überschlagsrechnung überprüfen.<br />

Die SuS...<br />

- können in Alltagsbeispielen Dezimalbrüche<br />

vervielfachen und teilen.<br />

- können die Vorgehensweise bei schriftlichen<br />

Rechnungen mit natürlichen Zahlen<br />

übertragen und anwenden.<br />

Die SuS…<br />

- können zwei Dezimalbrüche schriftlich<br />

korrekt multiplizieren und das Abzählen der<br />

Kommastellen korrekt erklären.<br />

- können mithilfe der Überschlagsrechnung<br />

ihre Ergebnisse auf Plausibilität überprüfen.<br />

Dividieren durch einen Dezimalbruch<br />

Abbrechende und periodische Dezimalbrüche<br />

Beschreibung mathematischer Vorgehensweisen<br />

Lösen<br />

Formulierung von Regeln<br />

Beschreibung mathematischer Vorgehensweisen<br />

Verschiedene Darstellungsformen von Zahlen vergleichen<br />

Die SuS…<br />

- können das Prinzip der Kommaverschiebung<br />

mit eigenen Worten erklären und korrekt<br />

anwenden.<br />

- können das Verfahren der schriftlichen<br />

Division von den natürlichen Zahlen<br />

wiederholen und korrekt anwenden.<br />

Die SuS…<br />

- können Brüche korrekt in Dezimalbrüche<br />

umwandeln.<br />

- können zu wichtigen Brüchen die<br />

entsprechenden Dezimalzahlen angeben.<br />

3. Kreis - Winkel – Abbildung<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Kreise<br />

Die SuS…<br />

- können die Begriffe Durchmesser, Radius,<br />

Lineal, Geodreieck und Zirkel<br />

Mittelpunkt und Senne fachgerecht<br />

verwenden.<br />

- können mit dem Zirkel Kreise nach Angaben<br />

Dokumentation der Arbeit und Lernprozesse<br />

exakt zeichnen.<br />

- können in ihrer Umwelt Kreise identifizieren.


Halbgerade – Winkel<br />

Vergleich von Winkeln – Winkelarten<br />

Messen von Winkeln<br />

Zeichnen von Winkeln<br />

Kreisausschnitt – Mittelpunktswinkel<br />

Spiegeln an einer Geraden – Achsensymmetrie<br />

Spiegeln an einem Punkt - Punktsymmetrie<br />

Parallelverschiebungen und ihre Eigenschaften<br />

Winkelmodelle<br />

Geodreieck<br />

Verschiedene Strategien zum Vergleichen von Winkeln<br />

Lineal, Geodreieck und Zirkel<br />

Erläuterung mathematischer Begriffe und Verfahren mit eigenen Worten<br />

Identifikation von Alltagsgegenständen als Kreisausschnitte<br />

Geodreieck und Zirkel<br />

Setzen Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung<br />

Erläutern Verfahren mit eigenen Worten und Fachbegriffen<br />

Setzen Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung<br />

Erläutern Verfahren mit eigenen Worten und Fachbegriffen<br />

Lineal, Geodreieck und Zirkel<br />

Beschreiben Verschiebungen mit eigenen Worten und Fachbegriffen<br />

Die SuS…<br />

- können zwischen Strecken, Halbgeraden und<br />

Geraden korrekt unterscheiden.<br />

- können die Begriffe Scheitelpunkt und<br />

Schenkel korrekt anwenden.<br />

- können Winkel mit griechischen Buchstaben<br />

oder durch Angabe von Punkten<br />

beziehungsweise Schenkeln richtig<br />

benennen.<br />

Die SuS …<br />

- können Winkel an ebenen Figuren mit Hilfe<br />

der bekannten Winkelarten identifizieren.<br />

- können Winkel messen.<br />

- können Winkel zeichnen.<br />

- ihre Ergebnisse mit Hilfe der Winkelarten<br />

überprüfen<br />

Die SuS…<br />

- können die Begriffe Mittelspunktswinkel und<br />

Kreisausschnitt korrekt anwenden.<br />

- können in ihrer Umwelt Kreisausschnitte<br />

identifizieren und den entsprechenden<br />

Mittelpunktswinkel korrekt angeben.<br />

Die SuS…<br />

- können die Begriffe Punkt- und<br />

Achsensymmetrie zur Beschreibung von<br />

Objekten nutzen.<br />

- können in ihrer Umwelt Symmetrien<br />

erkennen und beschreiben.<br />

- können einfache ebene Figuren spiegeln.<br />

Die SuS….<br />

- können die Begriffe Punkt- und<br />

Achsensymmetrie zur Beschreibung von<br />

Objekten nutzen.<br />

- können in ihrer Umwelt Symmetrien<br />

erkennen und beschreiben.<br />

- können einfache ebene Figuren spiegeln.<br />

Die SuS…<br />

- können einfache ebene Figuren verschieben.<br />

- können in Mustern Verschiebungen<br />

identifizieren und beschreiben.<br />

4. Multiplizieren und Dividieren von Bruchzahlen<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten


Multiplizieren von Bruchzahlen<br />

Dividieren von Bruchzahlen<br />

Berechnen von Termen<br />

Beispiele finden, Überprüfen durch Probieren<br />

Deutung von Ergebnissen bezüglich des Problems<br />

Beispiele finden, Überprüfen durch Probieren<br />

Diskussion, Ergebnisse und Darstellungen finden und erklären<br />

Begründen<br />

Die SUS…<br />

- können zwei Brüche multiplizieren.<br />

- können in Sachkontexten ihre Lösungen<br />

überprüfen.<br />

- können zwischen Bruch-, Prozent und<br />

Dezimaldarstellung wechseln.<br />

Die SuS…<br />

- können zwei Brüche dividieren.<br />

- können in Sachkontexten ihre Lösungen<br />

überprüfen.<br />

Die SuS…<br />

- können die bekannten Rechenregeln in<br />

komplexen Termen anwenden.<br />

Rechengesetzte für Multiplikation und Division<br />

Vergleich der Zahlbereiche IN und IB<br />

Plausibilitätsüberlegungen<br />

Übertragung der Rechengesetze anderer Zahlbereiche<br />

Vergleichen als Lösungsstrategie<br />

Vergleich verschiedener Zahlbereiche<br />

Die SuS…<br />

- können Rechenregeln für Brüche mit Hilfe<br />

eines Modells erläutern und begründen und<br />

diese anwenden.<br />

- können sowohl innermathematisch oder auch<br />

mithilfe geometrischer Veranschaulichungen<br />

die Rechenvorteile für das Rechnen mit<br />

Brüchen erkennen.<br />

- können diese Rechenvorteile an konkreten<br />

Beispielen anwenden.<br />

Die SuS…<br />

- können zu zwei Brüchen einen dazwischen<br />

liegenden Bruch angeben.<br />

Zahlenstrahl<br />

5. Statistische Daten<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Absolute und relative Häufigkeiten – Diagramme<br />

Die SuS …<br />

- können eine Klassenbefragung mit für sie<br />

Informationsentnahme aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen relevanten Daten planen und durchführen.<br />

- können die Ergebnisse in Tabellen<br />

übersetzen und sie gruppenweise vorstellen.<br />

Übersetzung von Sachaufgaben in mathematische Modelle<br />

- können Ergebnisplakate anfertigen, auf<br />

denen die Daten als Diagramme graphisch<br />

dargestellt sind.


Mittelwerte<br />

Bildliche Darstellung von Daten und ihre Wirkungen auf den<br />

Betrachter<br />

Ergebnispräsentation<br />

Verschiedene Mittelwerte in verschiedenen Situationen<br />

Präsentationsmedien<br />

Ergebnisdokumentation<br />

Die SuS…<br />

- können relative Häufigkeiten als<br />

beschreibende Größen erläutern und<br />

berechnen und die verschiedenen<br />

Mittelwerte kritisch hinterfragen und<br />

situationsgerecht anwenden.<br />

Die SuS…<br />

- können hierfür zudem das<br />

Tabellenkalkulationsprogramm Excel nutzen.<br />

- können Diagrammtypen kritisch hinterfragen<br />

und sind in der Lage, sie als geeignete oder<br />

ungeeignete Darstellungsform zu erkennen.<br />

6. Ganze Zahlen<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Einführung der ganzen Zahlen<br />

Die SuS…<br />

- können anhand realer Alltagssituationen die<br />

Erkunden, Untersuchen von Zahlen<br />

Notwendigkeit, den Zahlenbereich zu<br />

erweitern, entdecken.<br />

- können Modelle zur Veranschaulichung und<br />

Umsetzen von Alltagssituationen in Zahlen<br />

zum Vergleichen nutzen.<br />

Koordinatensystem<br />

Anordnung der ganzen Zahlen<br />

Lineal, Geodreieck<br />

Elementare Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) in Alltagsproblemen<br />

Lesen, Verbalisieren, Kommunizieren<br />

Zahlenstrahl<br />

Die SuS …<br />

- können Koordinatensysteme als Hilfsmittel<br />

zur Orientierung und zur genauen<br />

Beschreibung ebener Figuren nutzen.<br />

- können ebene Figuren und Körper in ihrer<br />

Umwelt identifizieren, um sie mathematisch<br />

beschreiben zu können.<br />

Die SuS…<br />

- können auf dem Zahlenstrahl Zahlen<br />

miteinander vergleichen.<br />

- können den Betrag einer Zahl als Abstand<br />

zur Null deuten.<br />

Beschreiben von Änderungen mit ganzen Zahlen<br />

Addition ganzer Zahlen<br />

Erkunden, Untersuchen von Zahlen<br />

Auffinden von mathematische Fragestellungen in Realsituationen<br />

Kommunizieren<br />

Erkunden, Untersuchen von Ergebnissen<br />

Die SuS…<br />

- können Zu- und Abnahmeprozesse durch<br />

negative Zahlen beschreiben.<br />

Die SuS…<br />

- können Rechenregeln für die Addition und<br />

Subtraktion mit Hilfe eines Modells erläutern<br />

und anwenden.<br />

- können rationale Zahlen aus Sachaufgaben<br />

entnehmen und Ergebnis deuten.


Jahrgangsstufe 7<br />

1. Zuordnungen – Dreisatz<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Tabelle und Graph einer Zuordnung<br />

Die SuS..<br />

- können Zusammenhänge zwischen zwei<br />

Lesen<br />

Größen aus Textaufgaben entnehmen.<br />

Zueinander proportional Größen – proportionale<br />

Zuordnungen<br />

Mathematisieren<br />

Begründen<br />

Die SuS…<br />

- können den Graph einer proportionalen<br />

Zuordnung zeichnen.<br />

Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen<br />

Zueinander antiproportionale Größen – antiproportionale<br />

Zuordnungen<br />

Darstellen, Geodreieck, Heft, Tafel<br />

Lesen, Verbalisieren von Textaufgaben<br />

Mathematisieren der Texte in Zuordnungsvorschriften<br />

Vernetzen<br />

Berechnen<br />

Die SuS…<br />

- können das Dreisatzverfahren für<br />

proportionale Funktionen sachgerecht<br />

anwenden.<br />

Die SuS…<br />

- können die Zusammenhänge begründet<br />

einteilen in: proportionale, antiproportionale<br />

und „weder noch" Zuordnungen.<br />

- können den Graph einer antiproportionalen<br />

Zuordnung erkennen und zeichnen.<br />

Dreisatz bei antiproportionalen Zuordnungen<br />

Quotientengleichheit bei proportionalen Zuordnungen –<br />

Proportionalitätsfaktor<br />

Erkunden, Lösen, Reflektieren<br />

Lesen, Verbalisieren von Textaufgaben<br />

Mathematisieren der Texte in Zuordnungsvorschriften<br />

Beobachten und Gemeinsamkeiten formulieren<br />

Aufstellen von Regeln<br />

Die SuS…<br />

- können das Dreisatzverfahren für<br />

antiproportionale Funktionen sachgerecht<br />

anwenden.<br />

Die SuS…<br />

- können mithilfe der Quotientengleichhheit<br />

Datenpaare auf einen antiproportionalen<br />

Zusammenhang überprüfen.


Produktgleichheit bei antiproportionalen Zuordnungen –<br />

Gesamtgröße<br />

Beobachten und Gemeinsamkeiten formulieren<br />

Aufstellen von Regeln<br />

Die SuS…<br />

- können mithilfe des Proportionalitätsfaktors<br />

Datenpaare auf einen proportionalen<br />

Zusammenhang überprüfen.


2. Prozent- und Zinsrechnung<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Grundaufgaben der Prozentrechnung<br />

Die SuS…<br />

- können die Prozentrechnung als<br />

Erkunden, Lösen, Reflektieren<br />

proportionalen Zusammenhang deuten und<br />

relevante Werte der Prozentrechnung<br />

berechnen.<br />

Berechnen<br />

- können einfache Grundaufgaben der<br />

Prozentrechnung bearbeiten.<br />

Prozentuale Änderung<br />

Die SuS…<br />

- können Alltagsprobleme, wie zum Beispiel<br />

Mathematisieren<br />

aus Zeitungsartikeln, mithilfe der<br />

Prozentrechnung bewältigen.<br />

Zinsen für ein Jahr<br />

Die SuS…<br />

- können die Zinsrechnung als Sonderform der<br />

Lesen, Informationsentnahme aus Alltagstexten<br />

Prozentrechnung erläutern und<br />

Rechenregeln übertragen.<br />

Zinsen für beliebige Zeitspannen<br />

Mathematisieren<br />

Untersuchen, Vergleichen, Ableiten<br />

Aufstellen von Regeln<br />

Die SuS…<br />

- können den Wachstumsfaktor zu einer<br />

gegebenen Aufgabenstellung bestimmen und<br />

diesen anwenden.<br />

Verbalisieren, Erläutern<br />

3. Winkel in Figuren – Symmetrische Dreiecke und Vierecke<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Winkel an Geradenkreuzungen<br />

Die SuS…<br />

- können die besonderen Winkel an<br />

Erkunden<br />

Geradenkreuzungen erkennen und<br />

anwenden.<br />

Vernetzen<br />

Geodreieck, Zirkel


Winkelsumme in Dreiecke<br />

Untersuchen, Vergleichen, Ableiten<br />

Die SuS…<br />

- können den Winkelsummensatz herleiten<br />

und an beliebigen Dreiecken anwenden.<br />

Winkelsumme in Vierecken und anderen Vielecken<br />

Gleichschenkelige Dreiecke – Basiswinkelsatz<br />

Berechen von Winkeln mithilfe der Winkelsätze<br />

Aufstellen von Regeln<br />

Untersuchen, Vergleichen, Ableiten<br />

Aufstellen von Regeln<br />

Untersuchen, Vergleichen, Ableiten<br />

Aufstellen von Regeln<br />

Erkunden, Lösen, Reflektieren<br />

Die SuS…<br />

- können die Winkelsumme von Vierecken mit<br />

Hilfe des Winkelsummenssatzes von<br />

Dreicken herleiten und begründen.<br />

- können die Winkelsumme in Vierecken<br />

anwenden.<br />

Die SuS…<br />

- kennen die Eigenschaften gleichschenkliger<br />

Dreiecke und können diese bei der<br />

Dreieckskonstruktion anwenden.<br />

Die SuS…<br />

- können die Winkelsätze anwenden.<br />

Präsentieren, Kommunizieren, Vernetzen, Begründen<br />

Symmetrische Vierecke<br />

Geodreieck, Taschenrechner<br />

Untersuchen, Vergleichen, Ableiten<br />

Aufstellen von Regeln<br />

Die SuS…<br />

- kennen die Klassifikation symmetrischer<br />

Vierecke und können diese bei der<br />

Konstruktion anwenden.<br />

4. Rationale Zahlen<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Rationale Zahlen – Anordnung und Betrag<br />

Die SuS…<br />

- können rationale Zahlen auf dem<br />

Verbalisieren, Präsentieren, Kommunizieren<br />

Zahlenstrahl anordnen und vergleichen.<br />

Beschreiben von Änderungen mit rationaler Zahlen<br />

Erkunden, Untersuchen von Zahlen<br />

Taschenrechner, Zahlenstrahl<br />

Die SuS…<br />

- können Zustandsänderungen durch rationale<br />

beschreiben und auf Situationen wie<br />

Kontoführung, Bergwanderungen oder<br />

Aufzugfahren anwenden.


Addieren rationaler Zahlen<br />

Rechengesetzte für die Addition rationaler Zahlen<br />

Subtrahieren rationaler Zahlen<br />

Multiplizieren rationaler Zahlen<br />

Erkunden, Untersuchen von Zahlen<br />

Taschenrechner, Zahlenstrahl<br />

Aufstellen von Regeln<br />

Erkunden, Untersuchen von Zahlen<br />

Die SuS…<br />

- können rationale Zahlen addieren und die<br />

Addition am Zahlenstrahl illustrieren.<br />

- können die Rechengesetze anwenden.<br />

- können rationale Zahlen subtrahieren und<br />

die Addition am Zahlenstrahl illustrieren.<br />

- können den Zusammenhang zwischen<br />

Addition und Subtraktion erklären und<br />

anwenden.<br />

Die SuS…<br />

- können rationale Zahlen multiplizieren.<br />

Dividieren rationaler Zahlen<br />

Taschenrechner, Zahlenstrahl<br />

Erkunden, Untersuchen von Zahlen<br />

Die SuS…<br />

- können rationale Zahlen dividieren.<br />

Rechengesetze – Verschiedene Rechenwege<br />

Berechnen von Termen mit rationalen Zahlen<br />

Vergleich der Zahlbereiche<br />

Taschenrechner, Zahlenstrahl<br />

Aufstellen von Regeln<br />

Vernetzen von Rechenregeln<br />

Erkunden, Untersuchen von Zahlbereichen<br />

Vernetzen, Begründen<br />

Die SuS…<br />

- können das Kommutativ-, Distributiv- und<br />

Assoziativgesetz benennen und in<br />

Rechnungen korrekt anwenden.<br />

Die SuS…<br />

- können die Vorrangregeln beim Berechnen<br />

von Termen korrekt einsetzen und nutzen,<br />

um Rechenvorteile zu nutzen.<br />

Die SuS…<br />

- können Zahlen den verschiedenen<br />

Zahlbereichen zuordnen und wissen, welche<br />

Rechenoperationen innerhalb eines<br />

Zahlbereiches durchführbar sind.<br />

5. Zufall und Wahrscheinlichkeit<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Zufallsexperimente – Laplace-Experimente<br />

Die SuS…<br />

- können die Wahrscheinlichkeit für Laplace-<br />

Durchführen und Auswerten von Zufallsexperimenten, Vorhersagen<br />

Experimente berechnen.<br />

Vergleichen und Bewerten von Ergebnissen<br />

Taschenrechner


Näherungsweises Bestimmen von Wahrscheinlichkeiten<br />

Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten<br />

Beobachten<br />

Aufstellen von Regeln<br />

Durchführen und Auswerten von Zufallsexperimenten<br />

Informationsentnahme aus Alltagstexten<br />

Die SuS…<br />

- können das empirische Gesetz der großen<br />

Zahlen begründen und Wahrscheinlichkeiten<br />

zu konkreten Zufallsexperimenten korrekt<br />

angeben.<br />

- können erklären, das jeder einzelne<br />

Versuchsausgang nicht vorhersehbar ist.<br />

Die SuS…<br />

- können die Summenregel und<br />

Komplementärregel für Ereignisse<br />

anwenden.<br />

Bestimmen von Wahrscheinlichkeiten durch Simulation<br />

Baumdiagramme<br />

Vorhersagen<br />

Die SuS…<br />

- können Simulationen am Computer<br />

durchführen und auswerten.<br />

Taschenrechner, Computer, Tabellenkalkulation<br />

6. Dreiecke und Vierecke<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Kongruente Figuren<br />

Die SuS…<br />

- kennen kongruente Abbildungen.<br />

Dreieckskonstruktionen – Kongruenzsätze<br />

Beweisen mithilfe der Kongruenzsätze<br />

Dreiecke vergrößern<br />

Mathematisieren<br />

Präsentieren, Vernetzen, Begründen<br />

Geometrische Beweise führen<br />

Die SuS…<br />

- können die vier Kongruenzsätze nennen und<br />

sie bei Konstruktionen anwenden.<br />

- können die Kongruenzsätze als Hilfsmittel<br />

zur Lösung realer geometrischer Probleme<br />

anwenden.<br />

- können besondere Punkte und Linien des<br />

Dreiecks benennen.<br />

Die SuS…<br />

- können mithilfe der Kongruenzsätze bereits<br />

bekannte Eigenschaften verschiedner<br />

Vierecke nachweisen.<br />

Wenn-dann-Formulierung – Kehrsatz eines Satzes<br />

Vermutungen aufstellen und Begründen<br />

Formuulierung von Bedingungsgefügen<br />

Die SuS…<br />

- können Kehrsätze bilden.


Kreis und Gerade<br />

Besondere Punkte und Linien des Dreiecks<br />

Zirkel, Geodreieck<br />

Übertragung von Alltagszeichnungen<br />

Exaktes Zeichnen im Maßstab<br />

Die SuS…<br />

- können die Begriffe Sehne, Durchmesser<br />

und Radius korrekt benutzen.<br />

- können Tangenten an einen Kreis<br />

konstruieren.<br />

Die SuS…<br />

- können besondere Punkte und Linien des<br />

Dreiecks benennen und konstruieren.<br />

- können den In- und Umkreis in einem<br />

Dreieck einzeichnen.<br />

7. Terme und Gleichungen<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Aufstellen von Termen – Formeln<br />

Die SuS…<br />

- können Terme aufstellen und beachten dabei<br />

Mathematisieren<br />

die Vorrangregelungen für die Berechnung<br />

von Termen.<br />

Aufbau eines Terms<br />

Termumformungen – Addieren und Subtrahieren<br />

Multiplizieren und Dividieren von Produkten<br />

Verbalisieren, Kommunizieren<br />

Untersuchen von Termen<br />

Erkunden, Lösen, Reflektieren<br />

Verbalisieren, Kommunizieren, Begründen<br />

Aufstellen von Formeln<br />

Die SuS…<br />

- können den Aufbau von Termen in einem<br />

Rechenbaum darstellen.<br />

Die SuS…<br />

- können begründen, warum<br />

Äquivalenzumformungen immer auf beiden<br />

Seiten einer Gleichung durchgeführt werden<br />

müssen.<br />

- können Gleichungen durch<br />

Äquivalenzumformungen lösen.<br />

Die SuS…<br />

- können Produkte durch eine Zahl dividieren<br />

oder mit einer Zahl multiplizieren.<br />

Lösen von Gleichungen und Ungleichungen durch Probieren<br />

Taschenrechner<br />

Erkunden, Lösen, Reflektieren<br />

Die SuS…<br />

- können in Sachzusammenhängen<br />

Gleichungen aufstellen und lösen.<br />

Lösen von Gleichungen durch Umformen<br />

Vergleichen, Begründen<br />

Plausibilitätsüberprüfungen<br />

Äquivalenzumformungen<br />

Die SuS…<br />

- können Lösungen berechnen und im<br />

Sachzusammenhang auf Plausibilität<br />

überprüfen.


Modellieren – Anwenden von Gleichungen<br />

Systematisches Übersetzen von Problemen in Gleichungen<br />

Übertagung von Sachzusammenhängen<br />

Die SuS…<br />

- können systematisch eine Sachaufgabe zur<br />

Gleichungslehre lösen, indem sie den<br />

Sachverhalt erst visualisieren, die gesuchte<br />

Größe durch eine Variable beschreiben, die<br />

Informationen in eine Gleichung übersetzten,<br />

diese dann lösen und schließlich auf<br />

Plausibilität prüfen.


Jahrgangsstufe 8<br />

1. Terme und Gleichungen mit Klammern<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Auflösen einer Klammer<br />

Die SuS…<br />

- können die früher erlernten Dissotiativ- und<br />

Erkunden, Lösen, Reflektieren<br />

Assotiativgesetzte angeben und anwenden.<br />

- können an Beispielen die Richtigkeit der<br />

Gesetze bestätigen.<br />

Aufstellen von Termen mit Klammern zu Sachproblemen<br />

Minuszeichen vor einer Klammer – Subtrahieren einer<br />

Klammer<br />

Ausklammern<br />

Verbalisieren, Kommunizieren, Begründen<br />

Untersuchen von Formeln<br />

Erläutern von Arbeitsschritten<br />

Vernetzen, Begründen<br />

Die SuS…<br />

- können durch das Untersuchen von<br />

Beispielen korrekte Regeln für das Auflösen<br />

einer Klammer aufstellen.<br />

Die SuS…<br />

- können Terme durch das Ausklammern<br />

einzelner Faktoren vereinfachen.<br />

Auflösen von zwei Klammern in einem Produkt<br />

Berechnen, Darstellen<br />

Erkunden, Lösen, Reflektieren<br />

Erläutern von Arbeitsschritten<br />

Die SuS…<br />

- können durch anschauliche geometrische<br />

Beispiele Regeln zu Produkten von<br />

Klammern herleiten.<br />

- können ein Produkt von Klammern korrekt<br />

auflösen.<br />

Binomische Formeln<br />

Tafel, Heft<br />

Aufstellen der Regeln<br />

Verbalisieren, Erläutern<br />

Die SuS…<br />

- können die Sonderfälle der binomischen<br />

Formeln aus den vorangegangenen<br />

Rechenregeln selbst ableiten.<br />

- können die binomischen Formeln<br />

geometrisch begründen.


Faktorisieren einer Summe<br />

Mischungsaufgaben<br />

Formeln – Gleichungen mit Parametern<br />

Gleichungen vom Typ T 1T 2 = 0<br />

Erkunden, Lösen, Reflektieren<br />

Vernetzen, Begründen<br />

Erkunden, Lösen, Reflektieren<br />

Berechnen, Darstellen<br />

Mathematisieren<br />

Vernetzen, Begründen<br />

Erkunden, Lösen, Reflektieren<br />

Mathematisieren<br />

Die SuS…<br />

- können das Faktorisieren als<br />

Umkehrungsprozess erklären und<br />

anwenden.<br />

Die SuS…<br />

- können die Grundgleichung der<br />

Mischungsaufgaben aufstellen.<br />

- können reale Sachverhalte in mathematische<br />

Gleichungen überführen.<br />

- können ihre Lösungen im Kontext auf<br />

Richtigkeit überprüfen.<br />

Die SuS…<br />

- können die vorher erlernten Gesetze auch<br />

auf Gleichungen mit Parametern anwenden.<br />

- können Gleichungen so umstellen, dass die<br />

gesuchte Größe isoliert ist.<br />

Die SuS…<br />

- können begründen, dass ein Produkt immer<br />

dann Null ist, wenn einer der Faktoren Null<br />

ist und dies zur Berechnung von Lösungen<br />

nutzen.<br />

2. Lineare Funktionen<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Funktionen als eindeutige Zuordnung<br />

Die SuS…<br />

- können begründen, wann es sich in Texten,<br />

Identifizieren Funktionen in Tabellen, Texten, Termen und Graphen<br />

Graphen, Tabellen und Termen um eine<br />

Funktion handelt und wann nicht.<br />

- können zu einer gegebenen<br />

Zeichnen von Graphen<br />

Zuordnungsvorschrift im Koordinatensystem<br />

den korrekten Graphen einzeichnen.<br />

Proportionale Funktionen<br />

Die SuS…<br />

- können einfache Sachverhalte in<br />

Verbalisieren von Sachverhalten<br />

Funktionsvorschriften übersetzen.<br />

- können den Begriff der Steigung in Formeln<br />

und Graphen umsetzten.<br />

Aufstellen von Gleichungen zu Realsituationen<br />

- können den Verlauf der Geraden durch den<br />

Ursprung und die Quotientengleichheit als<br />

besondere Eigenschaft der proportionalen<br />

Funktionen nennen.


Lineare Funktionen und ihre Graphen<br />

Nullstellen linearer Funktionen – Grafische Deutung des<br />

Lösens linearer Gleichungen<br />

Geraden durch Punkte<br />

Antiproportionale Funktionen<br />

Identifizieren linearer Funktionen in Tabellen, Termen und Graphen<br />

Zeichnen von Graphen<br />

Tafel, Heft, Taschenrechner<br />

Vergleichen, Bewerten von Lösungswegen<br />

Tafel, Heft, Taschenrechner<br />

Bestimmen linearer Funktionsterme durch Tabellen und Graphen<br />

Tafel, Heft, Taschenrechner<br />

Unterscheidung proportionaler und antiproportionaler Funktionen<br />

Identifizieren antiproportionaler Funktionen in Sachzusammenhängen<br />

Die SuS…<br />

- können einfache Sachverhalte in<br />

Funktionsvorschriften übersetzen.<br />

- können den Begriff der Steigung und des<br />

y-Achsenabschnittes in Formeln und<br />

Graphen umsetzten.<br />

- können den Taschenrechner und<br />

Computerprogramme zur Erstellung von<br />

Wertetabellen und Graphen nutzen.<br />

Die SuS…<br />

- können zu einem Funktionsterm die<br />

Nullstellen bestimmen.<br />

- können den Zusammenhang zwischen dem<br />

Lösen linearer Gleichungen und der<br />

Bestimmung von Nullstellen am Graphen<br />

erläutern.<br />

Die SuS…<br />

- können zu zwei gegebenen Punkten die<br />

Funktionsgleichung ermitteln.<br />

- können die Notwendigkeit von<br />

Regressionsgeraden begreifen, ohne diese<br />

selbst berechnen zu müssen.<br />

Die SuS…<br />

- können einfache Sachverhalte in<br />

Funktionsvorschriften übersetzen.<br />

- können die Produktgleichheit als besondere<br />

Eigenschaft der antiproportionalen<br />

Funktionen nennen.<br />

3. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Systeme linearer Gleichungen<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Lineare Gleichungen der Form ax + by = c<br />

Die SuS…<br />

- können reale Sachverhalte in Gleichungen<br />

Verbalisieren von Sachverhalten<br />

übersetzen.<br />

- können die Lage zweier Geraden zueinander<br />

im Koordinatensystem beschreiben.<br />

Systeme linearer Gleichungen – Grafisches<br />

Lösungsverfahren<br />

Aufstellen von Gleichungen zu Realsituationen<br />

Erkunden, Lösen, Reflektieren<br />

Verbalisieren, Kommunizieren, Begründen<br />

Mathematisieren<br />

Die SuS…<br />

- können begründen, dass der Schnittpunkt<br />

zweier Geraden die Lösung des<br />

entsprechenden Gleichungssystems<br />

darstellt.<br />

- können zu zwei Geraden im<br />

Koordinatensystem das entsprechende<br />

Gleichungssystem aufstellen.<br />

- können die identische und parallele Lage<br />

zweier Geraden als Sonderfälle erkennen.


Gleichsetzungsverfahren<br />

Einsetzungsverfahren<br />

Additionsverfahren<br />

Modellieren mithilfe linearer Gleichungssysteme<br />

Algebraisches und graphisches Lösen, Überprüfen der Lösungen<br />

Präsentation und Bewertung der Lösungswege<br />

Algebraisches und graphisches Lösen, Überprüfen der Lösungen<br />

Präsentation und Bewertung der Lösungswege<br />

Algebraisches und graphisches Lösen, Überprüfen der Lösungen<br />

Präsentation und Bewertung der Lösungswege<br />

Aufstellen von Gleichungen zu Realsituationen<br />

Systematisieren der Vorgehensweise<br />

Begründen, Präsentation und Bewertung der Lösungswege<br />

Die SuS…<br />

- können einfache Gleichungssysteme mit<br />

dem Gleichsetzungsverfahren lösen.<br />

- können die Sonderfälle der Lage mit der<br />

Anzahl der Lösungen in Verbindung bringen.<br />

Die SuS…<br />

- können ein Gleichungssystem mit dem<br />

Einsetzungsverfahren lösen.<br />

- können die notwendigen Termumformungen,<br />

wie das Auflösen von Klammern, korrekt<br />

durchführen.<br />

Die SuS…<br />

- können ein Gleichungssystem mit dem<br />

Additionsverfahren lösen.<br />

- können die Verfahrensweise der Addition der<br />

Gleichungen anschaulich begründen.<br />

Die SuS…<br />

- können komplexere Sachverhalte aus<br />

verschiedenen Bereichen systematisch durch<br />

Gleichungssysteme modellieren.<br />

- können die Lösung an Hand des Kontextes<br />

interpretieren und überprüfen.<br />

- können den Prozess von Modellierung und<br />

Lösung verständlich erklären und<br />

präsentieren.<br />

4. Daten und Zufall<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Zweistufige Zufallsexperimente - Baumdiagramme<br />

Die SuS…<br />

- können zweistufige Baumdiagramme<br />

Darstellen von Zufallsexperimenten mit Hilfe von Baumdiagrammen<br />

zeichnen und mit den entsprechenden<br />

Wahrscheinlichkeiten korrekt beschriften.<br />

Erläutern der Ergebnisse


Pfadregeln<br />

Streuung bei Häufigkeitsverteilungen – Boxplots<br />

Untersuchen von Wahrscheinlichkeitszusammenhängen<br />

Aufstellen der Regeln<br />

Verbalisieren, Erläutern<br />

Computer<br />

Untersuchen von statistischen Daten, Rückwärtsarbeiten<br />

Von Daten zu Kennzahlen und von Kennzahlen zu möglichen Daten<br />

Vergleichen, Diskutieren, Analysieren<br />

Die SuS…<br />

- können aus experimentellen Ergebnissen<br />

und an Hand von Häufigkeitsüberlegungen<br />

die Pfadregeln ableiten.<br />

- können mit Hilfe der Pfadmultiplikationsregel<br />

und der Pfadadditionsregel gesuchte<br />

Wahrscheinlichkeiten bestimmen.<br />

- können mit entsprechenden<br />

Computerprogrammen mehrstufige<br />

Baumdiagramme zeichnen lassen.<br />

Die SuS…<br />

- können arithmetisches Mittel, Median und<br />

Quartile einer Stichprobe angeben.<br />

- können die Spannweite einer Stichprobe<br />

eines Datensatzes angeben.<br />

- können in Abhängigkeit der Streuungswerte<br />

die Stichproben beschreiben und die<br />

Verteilung interpretieren.<br />

- können Stichproben miteinander vergleichen.<br />

- können zu einer Stichprobe ein korrektes<br />

Boxplot mit Ausreißern erstellen.<br />

- können ein gegebenes Boxplot<br />

interpretieren.


5. Quadratwurzeln – Reelle Zahlen<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Quadratwurzeln<br />

Die SuS…<br />

- können systematisch Näherungslösungen für<br />

Lesen, Verbalisieren, Begründen, Beweisen<br />

Quadratwurzeln ermitteln.<br />

- können die Existenz von Lösungen von<br />

Gleichungen geometrisch begründen.<br />

Inner- und außermathematischer Problemstellung, Näherungslösungen<br />

Reelle Zahlen<br />

Zusammenhang zwischen Radizieren und Quadrieren<br />

Rechenregeln für Quadratwurzeln und ihre Anwendung<br />

Taschenrechner<br />

Nutzen den Zahlenstrahl als Veranschaulichungsmittel<br />

Radizieren als Umkehrung des Potenzierens<br />

Inner- und außermathematischer Problemstellung, Näherungslösungen<br />

Übertragung mathematischer Operationen von IQ auf IR<br />

Näherungswerte ermitteln und diese reflektieren<br />

Die SuS…<br />

- können begründen, dass √2 keine rationale<br />

Zahl sein kann.<br />

Die SuS…<br />

- können das Radizieren und Potenzieren als<br />

Umkehrprozess begreifen.<br />

- können den Unterschied zwischen dem<br />

Bestimmen einer Lösungsmenge einer<br />

quadratischen Gleichung und dem<br />

Wurzelziehen erläutern.<br />

Die SuS…<br />

- können Wurzeln korrekt multiplizieren und<br />

dividieren.<br />

- können an Gegenbeispielen zeigen, das die<br />

Rechenregen nicht für die Addition und<br />

Subtraktion gelten.<br />

Umformen von Wurzeltermen<br />

Überblick über die reellen Zahlen<br />

Taschenrechner<br />

Mathematische Sachverhalte erkennen, Verbalisieren<br />

Regeln übertragen<br />

Vergleichen verschiedener Zahlbereiche<br />

Die SuS…<br />

- können früher erlernte Gesetze und<br />

Äquivalenzumformungen zur Vereinfachung<br />

von Wurzeltermen korrekt anwenden.<br />

Die SuS…<br />

- können die verschiedenen Zahlbereiche und<br />

ihre Eigenschaften unterscheiden und<br />

darstellen.


6. Kreis - und Körperberechnungen<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Umfang des Kreises<br />

Die SuS…<br />

- können den Kreisumfang als proportionale<br />

Verbalisieren, Kommunizieren, Vernetzen<br />

Funktion begreifen und durch Versuch wie<br />

Abrollen, Ausmessen, Umlegen die Zahl <br />

als Proportionalitätsfaktor ermitteln.<br />

Schätzen und Bestimmen, Zerlegen von Problemen, Reflektieren - können aus Radius oder Durchmesser den<br />

Umfang berechnen.<br />

- können die Umfangsformel umstellen und bei<br />

Validieren, Realisieren<br />

gegebenem Umfang den Radius ermitteln.<br />

Flächeninhalt des Kreises<br />

Erkunden, Berechnen<br />

Schätzen und Bestimmen von Fläche durch Messen<br />

Entwicklung einer Bestimmungsgleichung<br />

Die SuS…<br />

- können die Flächen von Kreisen berechnen.<br />

- können Kreise in ihrer Umgebung erkennen<br />

und berechnen.<br />

Kreisausschnitt und Kreisbogen<br />

Prismen – Netz und Oberflächeninhalt<br />

Erläutern der Vorgehensweise, Zurückführen auf Bekanntes<br />

Entwicklung einer Bestimmungsgleichung<br />

Erläutern der Vorgehensweise, Zurückführen auf Bekanntes<br />

Erkunden, Lösen, Reflektieren<br />

Präsentieren, Kommunizieren, Vernetzen, Begründen<br />

Nutzung von Lineal, Geodreieck, Zirkel<br />

Die SuS…<br />

- können die Teilflächen und Teillängen auf die<br />

ursprüngliche Formel zurückführen.<br />

- können Kreisbögen und Kreisausschnitte in<br />

ihrer Umwelt entdecken und berechnen.<br />

Die SuS…<br />

- können Strategien zur Abschätzung und<br />

Berechnung des Oberfläche, der<br />

Gesamtkantenlänge und des Rauminhaltes<br />

von Würfeln und Quader entwickeln.<br />

- können Zusammenhänge zu ebenen Figuren<br />

erkennen und daraus Lösungsstrategien<br />

ableiten.<br />

- können die Körper in ihrer Umwelt<br />

identifizieren und den Rauminhalt berechnen.


Schrägbilder eines Prismas<br />

Volumen eines Prismas<br />

Nutzung von Lineal, Geodreieck, Zirkel<br />

Zeichnen, Beschreiben<br />

Erstellen Modelle von Gegenständen und Räumen<br />

Verbalisieren, Kommunizieren<br />

Erkunden und Lösen, Formeln entwickeln und anwenden<br />

Die SuS…<br />

- können Körper in ihrer Umwelt identifizieren,<br />

um sie mathematisch zu beschreiben.<br />

- können Netze zeichnen und daraus Körper<br />

zusammenbauen.<br />

- können Schrägbilder erkennen und zeichnen<br />

und den richtigen Körpern zuordnen. Auch<br />

fehlerhaft gezeichnete Schrägbilder werden<br />

erkannt und ggf. korrigiert.<br />

Die SuS…<br />

- können Strategien zur Abschätzung und<br />

Berechnung des Rauminhaltes von Prismen<br />

entwickeln.<br />

- können die Körper in ihrer Umwelt<br />

identifizieren und den Rauminhalt berechnen.<br />

Zylinder – Netz und Oberflächeninhalt<br />

Volumen eines Zylinders<br />

Validieren und Realisieren<br />

Erkunden, Lösen, Reflektieren<br />

Präsentieren, Kommunizieren, Vernetzen, Begründen<br />

Nutzung von Lineal, Geodreieck, Zirkel<br />

Verbalisieren, Kommunizieren<br />

Erkunden und Lösen, Formeln entwickeln und anwenden<br />

Die SuS…<br />

- können Strategien zur Abschätzung und<br />

Berechnung des Oberfläche, der<br />

Gesamtkantenlänge und des Rauminhaltes<br />

von Würfeln und Quader entwickeln.<br />

- können Zusammenhänge zu ebenen Figuren<br />

erkennen und daraus Lösungsstrategien<br />

ableiten.<br />

- können die Körper in ihrer Umwelt<br />

identifizieren und den Rauminhalt berechnen.<br />

Die SuS…<br />

- können Strategien zur Abschätzung und<br />

Berechnung des Rauminhaltes von Prismen<br />

entwickeln.<br />

- können die Körper in ihrer Umwelt<br />

identifizieren und den Rauminhalt berechnen.<br />

Validieren und Realisieren


Jahrgangsstufe 9<br />

1. Ähnlichkeit<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Ähnliche Vielecke<br />

Die SuS…<br />

- können vorgegebene Figuren maßstäblich<br />

Erkunden, Lösen, Reflektieren<br />

vergrößern und verkleinern.<br />

Ähnlichkeitssatz für Dreiecke<br />

Nutzung von Lineal, Geodreieck, Zirkel<br />

Nutzung von Lineal, Geodreieck, Zirkel, Geometriesoftware<br />

Die SUS…<br />

- können ähnliche Dreiecke erkennen und<br />

selbst zeichnen.<br />

2. Quadratische Funktionen und Gleichungen<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Quadratfunktion – Eigenschaften der Normalparabel<br />

Die SuS…<br />

- können die grundlegenden Eigenschaften<br />

Bewertung von Problembearbeitungen, Argumentationsketten<br />

der Normalparabel erkennen.<br />

- können die Funktion mit realen<br />

Sachverhalten, wie dem Flächeninhalt eines<br />

Zerlegen von Problemen, Vorwärts- und Rückwärtsbearbeiten<br />

Quadrats in Verbindung bringen.<br />

Quadratische Gleichungen – Grafisches Lösungsverfahren<br />

Verschieben der Normalparabel<br />

Strecken und Spiegeln der Normalparabel<br />

Strecken und Verschieben der Normalparabel<br />

Taschenrechner, Funktionenplotter, Normalparabel<br />

Erkunden, Lösen, Reflektieren<br />

Vergleichen, Beschreiben, Argumentieren<br />

Taschenrechner, Funktionenplotter, Normalparabel<br />

Sachaufgaben in mathematische Modelle übersetzen<br />

Die SuS…<br />

- können den Graph der Funktionen zeichnen<br />

und die Lösungen ablesen.<br />

Die SuS …<br />

- können Funktionsgleichungen sinnvoll<br />

verändern und hierbei den Einfluss der<br />

Parameter deuten.<br />

- können den Graph der Funktionen<br />

beschreiben ohne eine Wertetabelle<br />

anzulegen.<br />

- Sie können den Graph korrekt zeichnen.


Lösen quadratischer Gleichungen – Verschiedene Wege<br />

Modellieren – Anwenden von quadratischen Gleichungen<br />

Verbalisieren, Vorgehensweisen beschreiben und dokumentieren<br />

Ergebnisüberprüfung von Aufgaben mit Sachkontext<br />

Lesen, Verbalisieren, Vernetzen<br />

Mathematisieren von Realsituationen<br />

Die SuS …<br />

- können die verschiedenen Lösungsansätze,<br />

wie Faktorisieren, Satz von Vieta oder pq-<br />

Formel, zum Lösen einfacher quadratischer<br />

Gleichungen begründet anwenden.<br />

- können Aussagen bzgl. Lösbarkeit und<br />

Lösungsvielfalt quadratischer Gleichungen<br />

formulieren<br />

Die SuS …<br />

- können reale Sachverhalte, wie<br />

Wurfparabeln, Brücken, oder ähnliches durch<br />

Parabelgleichungen ausdrücken.<br />

3. Satz des Thales - Satz des Pythagoras -Trigonometrie<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Satz des Thales<br />

Die SuS …<br />

- können den Satz des Thales als<br />

Computer, Internet<br />

Konstruktionswerkzeug für rechtwinklige<br />

Dreiecke nutzen.<br />

Satz des Pythagoras<br />

Beobachtungen in Formeln und Gesetzte übertragen<br />

Verbalisieren, Kommunizieren, Vernetzen<br />

Beobachtungen in Formeln und Gesetzte übertragen<br />

Die SuS …<br />

- können Längen und Winkel in Umwelt und<br />

Alltag als geometrische Inhalte herauslesen<br />

und diese mithilfe notwendiger Sätze und<br />

Definitionen bestimmen.<br />

Berechen von Streckenlängen<br />

Lineal, Geodreieck<br />

Schätzen und Bestimmen, Zerlegen von Problemen, Reflektieren<br />

Die SuS …<br />

- können in konkreten Beispielen Größen der<br />

geometrischen Objekte bestimmen.<br />

Sinus, Kosinus und Tangens<br />

Bestimmen von Werten für Sinus, Kosinus und Tangens<br />

Sachaufgaben in mathematische Modelle übersetzen<br />

Schätzen und Bestimmen, Vergleichen<br />

Ableitungen aus Beispielen<br />

Taschenrechner<br />

Die SuS …<br />

- können den Zusammenhang zwischen<br />

Seitenverhältnissen und den<br />

Winkelfunktionen erläutern.<br />

- können in rechtwinkligen Dreiecken<br />

Gleichungen mit Winkelfunktionen korrekt<br />

aufstellen.<br />

Die SuS …<br />

- können Werte für Sinus, Cosinus und<br />

Tangens korrekt berechnen.


Berechnungen in rechtwinkligen Dreiecken<br />

Informationsentnahme aus Texten; Übersetzung in Skizzen<br />

Anwenden von Definitionen<br />

Die SuS …<br />

- berechnen geometrische Größen und<br />

verwenden dazu die Definitionen von Sinus,<br />

Kosinus und Tangens.<br />

Periodische Vorgänge<br />

Übertragen reale Probleme in Skizzen und lösen an diesen das Problem<br />

Beschreiben, Charakterisieren<br />

Schätzen und Bestimmen, Zerlegen von Problemen<br />

Die SuS …<br />

- können periodische Vorgänge, wie<br />

Schwingungen, durch die Sinusfunktion<br />

beschreiben.<br />

Modellierung von Schwingungen durch Funktionsgraphen<br />

Sinus und Kosinus am Einheitskreis<br />

Taschenrechner<br />

Verbalisieren, Vernetzen<br />

Schätzen und Bestimmen, Anwenden von Definitionen, Reflektieren<br />

Die SuS …<br />

- können Sinus und Cosinus am Einheitskreis<br />

darstellen und konkrete Funktionswerte<br />

bestimmen.<br />

Zirkel, Einheitskreis<br />

4. Potenzen – Zinseszins<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten<br />

Die SuS …<br />

- lesen und schreiben Zahlen in Zehnerpotenz-<br />

Lesen, Verbalisieren, Vernetzen<br />

Schreibweise und erläutern die<br />

Potenzschreibweise mit ganzzahligen<br />

Exponenten.<br />

Mathematisieren von Realsituation aus der Astronomie und Physik - können beliebige Größen in der<br />

wissenschaftlichen Schreibweise sinnvoll<br />

angeben<br />

Potenzgesetze und ihre Anwendung<br />

Die SuS…<br />

- können die Potenzgesetze in Termen mit<br />

Vorwärts- und Rückwärtsrechnen<br />

Zahlen und Variablen zur Vereinfachung<br />

korrekt anwenden.


Zinseszins<br />

Lesen, Verbalisieren, Vernetzen<br />

Die SuS…<br />

- können die Zinseszinsformel erklären und zu<br />

konkreten Fällen korrekt aufstellen.<br />

Mathematisieren von Realsituationen aus der Wirtschaft


5. Pyramide, Kegel, Kugel<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Oberflächeninhalt von Pyramide und Kegel<br />

Die SuS …<br />

- können Eigenschaften von Pyramide, Kegel<br />

Verbalisieren, Kommunizieren<br />

und Kugel benennen, sie in ihrer Umwelt in<br />

Verpackungen, Dächern und ähnlichen<br />

Objekten identifizieren und sie zwei- und<br />

Erkunden und Lösen, Formeln entwickeln und anwenden<br />

dreidimensional darstellen.<br />

- können in konkreten Beispielen Größen der<br />

geometrischen Objekte bestimmen.<br />

Volumen von Pyramide und Kegel<br />

Validieren und Realisieren<br />

Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten, Lösungswege bewerten<br />

Die SuS …<br />

- können in konkreten Beispielen Größen der<br />

geometrischen Objekte bestimmen.<br />

Mathematisieren von Realobjekten<br />

Kugel<br />

Körpermodelle, Taschenrechner<br />

Erkunden, Lösen, Reflektieren<br />

Präsentieren, Vernetzen<br />

Die SuS…<br />

- können Strategien zur Abschätzung und<br />

Berechnung des Rauminhaltes von Kugeln<br />

entwickeln.<br />

- können Kugeln in ihrer Umwelt identifizieren<br />

und den Rauminhalt berechnen.<br />

Nutzung von Lineal, Geodreieck, Zirkel<br />

6. Daten und Zufall<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Reflexionsmöglichkeiten<br />

Analyse von grafischen Darstellungen<br />

Die SUS…<br />

- können grafische Darstellungen beurteilen<br />

Beurteilung grafischer Darstellungen von Daten<br />

und kennen Fehler wie den Matterhorn-<br />

Effekt, die falsche räumliche Anordnung oder<br />

Fehlerhafte Darstellungen von Flächen oder<br />

Taschenrechner, Geodreieck<br />

Körpern.


Darstellung von Daten in Tabellen<br />

Abschätzen von Chancen und Risiken<br />

Präsentieren, Vernetzen<br />

Nutzung von PC und Taschenrechner<br />

Daten verstehen und kritisch beurteilen<br />

Mathematisieren von medizinischen Tests<br />

Die SuS…<br />

- können aus Tabellen Daten entnehmen und<br />

mit den entsprechenden<br />

Wahrscheinlichkeiten in ein Baumdiagramm<br />

übersetzen.<br />

Die SuS…<br />

- können bedingte Wahrscheinlichkeiten mit<br />

Hilfe eines Baumdiagramms oder der<br />

Vierfeldertafel berechnen und damit die<br />

Aussagekräftigkeit eines positiven<br />

Infektionstests berechnen.<br />

Baumdiagramm, Vierfeldertafel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!