18.12.2013 Aufrufe

DEHA KUGELKOPFANKER - Halfen

DEHA KUGELKOPFANKER - Halfen

DEHA KUGELKOPFANKER - Halfen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DEHA</strong> KUGELKOPF-TRANSPORTANKER SYSTEM<br />

Bemessung<br />

Tragfähigkeit<br />

Schalungshaftung<br />

Dynamische Kräfte<br />

Die Tragfähigkeit der Anker ist abhängig<br />

von:<br />

• Betonfestigkeit zum Zeitpunkt des<br />

Abhebens<br />

• Einbautiefe der Anker<br />

• Rand- und Achsabstände der Anker<br />

• Belastungsrichtung<br />

• Bewehrungsführung<br />

Die Berechnung der auf den Anker<br />

wirkenden Kraft erfolgt nach folgenden<br />

Lastannahmen:<br />

Eigengewicht<br />

Für die Ermittlung des Gewichtes (G)<br />

eines normal bewehrten Stahlbetonfertigteiles<br />

kann nach DIN 1055-1 (06/2002)<br />

mit einem spezifischen Gewicht von<br />

γ =25 kN/m 3 gerechnet werden.<br />

Haftkräfte zwischen Schalung und Beton<br />

(Schalungshaftung) treten je nach<br />

Schalungsart in unterschiedlichen Grössen<br />

auf. Als Richtwert können folgende<br />

Angaben angenommen werden:<br />

Tabelle 02 Schalungshaftung<br />

Geölte Stahlschalung q = 1 kN/m 2<br />

Lackierte Holzschalung q = 2 kN/m 2<br />

Raue Holzschalung q = 3 kN/m 2<br />

Damit ergibt sich für die Schalungshaftung<br />

(H a ) folgender Zusammenhang:<br />

H a = q × A À<br />

¿ An der Schalung anliegende Fläche des<br />

Fertigteils vor dem Abheben.<br />

Die Schalungshaftung sollte vor dem<br />

Abheben aus der Form durch Entfernen<br />

möglichst vieler Schalungsteile<br />

minimiert werden.<br />

Beim Bewegen eines Fertigteiles mit<br />

einem Hebezeug werden dynamische<br />

Kräfte erzeugt, die sehr von der Art<br />

des Hebezeuges abhängen. Diese Kräfte<br />

werden durch den Hublastbeiwert f<br />

in der Bemessung berücksichtigt. In der<br />

folgenden Tabelle sind Hublastbeiwerte<br />

nach DIN 15018 zusammengestellt.<br />

Tabelle 04 Hublastbeiwerte nach DIN 15018<br />

Hublastbeiwert f bei<br />

Hubklasse Hubgeschwindigkeit V H<br />

bis 90 m/min über 90 m/min<br />

H 1 1,1 + 0,0022 V H 1,3<br />

H 2 1,2 + 0,0044 V H 1,6<br />

H 3 1,3 + 0,0066 V H 1,9<br />

H 4 1,4 + 0,0088 V H 2,2<br />

G = Gesamtgewicht des Fertigteils<br />

Bei π - Platten und Kassettendecken<br />

muss mit höherer Schalungshaftung<br />

gerechnet werden. Dabei wird vereinfachend<br />

mit einem Vielfachen des<br />

Eigengewichtes gerechnet:<br />

Tabelle 03 erhöhte Schalungshaftung<br />

π - Platten<br />

H a = 2 × G<br />

Rippendecken<br />

H a = 3 × G<br />

Kassettendecken<br />

H a = 4 × G<br />

Ebenso wie bei Rippendecken und<br />

Kassettendecken, bei denen Teile der<br />

Schalung parallel oder fast parallel zur<br />

Abheberichtung liegen, kann es auch<br />

bei anderen parallel zur Schalung abgehobenen<br />

Teilen, wie z.B. senkrecht<br />

betonierten Stützen oder Platten, zu<br />

erheblichen Lasterhöhungen kommen.<br />

Für Krane mit Feinhub, wie sie in Fertigteilwerken<br />

und auf Baustellen üblich<br />

sind, kann mit Hublastbeiwerten von<br />

f = 1,1 - 1,3 gerechnet werden. Auf<br />

den Ansatz eines Hublastbeiwertes<br />

beim Abheben aus der Schalung im<br />

Fertigteilwerk kann bei entsprechend<br />

vorsichtigem Vorgehen verzichtet<br />

werden.<br />

Vorsicht ist beim Transport von angeschlagenen<br />

Fertigteilen im unebenen<br />

Gelände geboten. Hier sollte sicherheitshalber<br />

mit einem Hublastbeiwert<br />

von f ≥ 2 gerechnet werden.<br />

Gesamtlast<br />

Die Gesamtlast für die Ankerbemessung<br />

wird wie folgt ermittelt:<br />

1. Beim Abheben aus der Schalung:<br />

V 1 = G + H a<br />

2. Beim Transport<br />

V 2 = G × f<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!