18.12.2013 Aufrufe

DEHA KUGELKOPFANKER - Halfen

DEHA KUGELKOPFANKER - Halfen

DEHA KUGELKOPFANKER - Halfen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DEHA</strong> KUGELKOPF-TRANSPORTANKER SYSTEM<br />

Bemessung<br />

Mehrstranggehänge<br />

Bei einem Balken mit mehr als zwei<br />

Aufhängepunkten und einer Platte mit<br />

mehr als drei Aufhängepunkten liegt<br />

im allgemeinen auch bei symmetrischer<br />

Anordnung der Transportanker zum<br />

Lastschwerpunkt eine sogenannte<br />

statisch unbestimmte Lagerung vor.<br />

Durch unvermeidliche Toleranzen im<br />

Anschlagsystem sowie bei der Lage<br />

der Transportanker ist vollkommen<br />

unbestimmt, ob alle Transportanker<br />

gleichermassen tragen.<br />

Der Einsatz von toleranzausgleichenden<br />

Anschlagsystemen (z.B. gelenkige<br />

Traversenkombinationen, Mehrstranggehänge<br />

mit Ausgleichswippe u.ä.)<br />

ermöglicht zwar eine statisch bestimmte<br />

Lagerung, sollte aber nur erfahrenen<br />

Fachkräften vorbehalten sein, wobei<br />

berücksichtigt werden muss, dass dann<br />

ein derartiges System nicht nur im<br />

Fertigteilwerk, sondern auch auf der<br />

Baustelle zum Einsatz kommen muss.<br />

In allen Zweifelsfällen sind in jedem<br />

Fall nur zwei Transportanker als<br />

tragend anzunehmen (BGR 500 Kap.<br />

2,8 Pkt. 3.5.3). Zu empfehlen ist bei<br />

Balken und stehenden Platten der Einsatz<br />

von vier Transportankern, welche<br />

symmetrisch zum Lastschwerpunkt<br />

eingebaut werden. In beiden Fällen<br />

können zwei gleichmässig tragende<br />

Transportanker angenommen werden.<br />

Beispiele:<br />

Die Dreipunktlagerung einer Platte<br />

führt zu einer statisch bestimmten<br />

Lastverteilung auf 3 Anker.<br />

Bei Anordnung von 4 unabhängigen<br />

Seilsträngen oder über die Diagonale<br />

durchlaufende Strängen können nur 2<br />

Anker als tragend angenommen werden.<br />

Statisch einwandfrei ist die Lastverteilung<br />

durch eine Traverse auf zwei<br />

symmetrisch angeordnete Ankerpaare.<br />

V ges V ges V ges<br />

Anzahl der<br />

tragenden<br />

Anker: n = 3<br />

Anzahl der<br />

tragenden<br />

Anker: n = 2<br />

Anzahl der<br />

tragenden<br />

Anker: n = 4<br />

Aufgrund unsymmetrischer Anordnung<br />

der Anker werden vereinfacht 2<br />

tragende Anker angenommen.<br />

Das 4-Strang-Gehänge mit Ausgleichswippe<br />

gewährleistet die Lastverteilung<br />

auf 4 Anker.<br />

V ges<br />

Optimal ist die Lastverteilung über<br />

kreuzweise angeordnete Ausgleichsbalken,<br />

wodurch Schrägzug vermieden<br />

wird.<br />

V ges<br />

V ges<br />

13<br />

Anzahl der<br />

tragenden<br />

Anker: n = 2<br />

Anzahl der<br />

tragenden<br />

Anker: n = 4<br />

Anzahl der<br />

tragenden<br />

Anker: n = 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!