18.12.2013 Aufrufe

Richtlinien für die Geologische Kartierung - GeoZentrum Nordbayern

Richtlinien für die Geologische Kartierung - GeoZentrum Nordbayern

Richtlinien für die Geologische Kartierung - GeoZentrum Nordbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Geologische</strong> <strong>Kartierung</strong> <strong>GeoZentrum</strong> <strong>Nordbayern</strong>, Erlangen, 2009<br />

3. Tektonik<br />

Absatz eine kurze, aus der Beschreibung gefolgerte Interpretation der<br />

Ablagerungsbedingungen <strong>für</strong> jede Formation. Nicht vergessen: Auch Quartär-<br />

Bedeckung und subrezente bis rezente Ablagerungen sind geologische Folgen.<br />

Darstellung der Schichten anhand von Aufschlussbeschreibungen und -skizzen.<br />

2.2.4. Magmatite (z.B. Intrusiva…)<br />

Beschreibung einzelner Körper wenn möglich u.a. Mächtigkeit, laterale<br />

Ausdehnung, Lithologie (Farbe, absolute Korngröße, relative Korngröße,<br />

Kristallinitätsgrad, Textur, Einzelkomponenten mit Volumenanteil, Kristallform<br />

etc.)<br />

3.1. Tektonischer Überblick<br />

Tektonische Großstrukturen, Kennzeichnung tektonischer Schollen<br />

3.2. Faltung<br />

3.2.1. Regionaler Rahmen<br />

3.2.2. Faltenstrukturen<br />

3.2.3. Spezialfalten (nur aufführen, wenn vorhanden)<br />

3.3. Bruchtektonik<br />

3.3.1. Querstörungen<br />

3.3.2. Streichende Störungen<br />

3.3.3. Radial- oder Diagonalstörungen<br />

4. Paläontologie<br />

Streichen und Einfallen der einzelnen Störungen, ihr Bewegungssinn, ihr lateraler<br />

und vertikaler Versatz.<br />

5. Zusammenfassung<br />

6. Literaturverzeichnis<br />

7. Anhang / Anlagen<br />

Anlage 1: <strong>Geologische</strong> Karte 1:10.000<br />

Anlage 2: <strong>Geologische</strong>s Querprofil 1:10.000<br />

Hinweise zur Kartierberichtsgliederung<br />

Zu 2. Stratigraphie:<br />

1. Kurzer Hinweis auf stratigraphische Abfolge und kurzer Hinweis auf <strong>die</strong> Lagerung der<br />

Gesteine (generelle Streich- und Fallwerte sowie <strong>die</strong> Einfallsrichtung der Gesteine und<br />

Auftreten im Kartiergebiet).<br />

2. Stratigraphische Tabelle als Säulenprofil der erfassbaren Einheiten im Kartiergebiet<br />

mit Angabe der Mächtigkeiten.<br />

3. Geologisch relevante Punkte werden sowohl mit ihrer geographischen und<br />

geologischen Position als auch mit Rechts- und Hochwerten (Gauß-Krüger-<br />

Koordinaten) bzw. GPS-Daten beschrieben.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!