18.12.2013 Aufrufe

Richtlinien für die Geologische Kartierung - GeoZentrum Nordbayern

Richtlinien für die Geologische Kartierung - GeoZentrum Nordbayern

Richtlinien für die Geologische Kartierung - GeoZentrum Nordbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Geologische</strong> <strong>Kartierung</strong> <strong>GeoZentrum</strong> <strong>Nordbayern</strong>, Erlangen, 2009<br />

Vorwort<br />

Um erfolgreich eine <strong>Geologische</strong> <strong>Kartierung</strong> durchzuführen, muss man sich zu allererst<br />

einmal darüber klar werden, wo<strong>für</strong> man sich <strong>die</strong> ganze Arbeit überhaupt macht.<br />

Nachvollziehbarkeit des Grundes einer Aufgabe ist oftmals der Schlüssel zu ihrer<br />

Bewältigung.<br />

Zum einen geht es bei der <strong>Geologische</strong>n <strong>Kartierung</strong> um das Begreifen geologischer<br />

Strukturen in einem begrenzten Raum. Dies erfordert eine gedankliche Übertragung<br />

zweidimensionaler Datensätze in dreidimensionale Vorstellungsräume, nur mit Hilfe des<br />

Computers „Gehirn“. Wer den Untergrund erschließen will, der muss <strong>die</strong> Zeichen an der<br />

Oberfläche verstehen lernen.<br />

Ein ebenso wichtiges Ziel der <strong>Kartierung</strong> ist es jedoch auch, <strong>die</strong>ses -nach gewisser Zeit<br />

hoffentlich erfolgte- Verständnis der geologischen Verhältnisse anderen Personen vermitteln<br />

zu können. Dazu sind das Zeichnen einer <strong>Geologische</strong>n Karte und das Verfassen eines<br />

Kartierberichtes unabdingbar. Auch wenn sie im späteren Berufsleben ein Mitglied der<br />

kartierenden Zunft werden, zum Beispiel im Dienste der Landesämter, Rohstoffprospektoren<br />

oder Ingenieurbüros, ist <strong>die</strong> erworbene Fähigkeit, in relativ kurzer Zeit auswertbare<br />

Kartierdaten aufs Papier zu bringen von äußerster Wichtigkeit.<br />

<strong>Geologische</strong> Karte und Kartierbericht sollen also eine möglichst naturgetreue und auch <strong>für</strong><br />

Dritte verständliche Darstellung der geologischen Gegebenheiten eines Gebietes auf Papier<br />

sein.<br />

Dieser kleine Leitfaden hier soll Ihnen ein Gerüst vorschlagen, an dem sie sich bei ihrer<br />

Kartiertätigkeit entlang hangeln können. Natürlich kann eine wissenschaftliche Arbeit, und<br />

das ist eine <strong>Geologische</strong> <strong>Kartierung</strong> auch, in kein steifes Korsett gezwängt werden. Je nach<br />

Themenschwerpunkt, je nach Art der im Gelände vorgefundenen Informationen muss eine<br />

<strong>Kartierung</strong> modifizierbar sein. Wenn sie im Gelände z.b. kein einziges Fossil finden, ist es<br />

sinnlos, trotzdem strikt auf einem Kapitel „Paläontologie“ im Bericht zu beharren. Ebenso<br />

muss ein Kartierbericht über ein Gebiet, in dem nur Magmatite vorkommen etwas andere<br />

Gewichtung auf einzelne Kapitel legen als ein Bericht über eine reine Sedimentgestein-<br />

<strong>Kartierung</strong>. Diese Modifikationen liegen jedoch vor allem im Auge des Bearbeiters und<br />

ergeben sich, wie erwähnt, aus der Art an Information, <strong>die</strong> man in der Lage ist, aus dem<br />

Gelände mitzubringen.<br />

Aber jetzt “down to business”. Fangen wir mit der <strong>Geologische</strong>n Karte an.<br />

1. Die <strong>Geologische</strong> Karte<br />

Grob gesprochen entsteht eine <strong>Geologische</strong> Karte in drei Schritten:<br />

1. Arbeit im Gelände:<br />

Die Arbeit im Gelände erfolgt mit dem Geländeblatt und dem Geländebuch. Das<br />

Geländeblatt ist eine topographische Basiskarte des Kartiergebietes, auf dem am<br />

besten mit Bleistift Notizen gemacht werden. Eine bewährte Methode, Messpunkte<br />

und ähnliche Notizen in <strong>die</strong> Karte einzutragen, ohne sie komplett mit Bleistift<br />

vollzupflastern ist <strong>die</strong> Durchstichmethode. Man macht einfach mit einer<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!