20.12.2013 Aufrufe

Bewegungspausen

Bewegungspausen

Bewegungspausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bewegungspausen</strong>


Einstimmung<br />

Go Run Hop<br />

Pfauenfeder<br />

11.05.12 2


<strong>Bewegungspausen</strong><br />

<strong>Bewegungspausen</strong> unterbrechen und<br />

rhythmisieren das Lernen oder bereiten die<br />

intellektuelle Arbeit vor. Sie enthalten<br />

Körper- und Bewegungsübungen.<br />

Dank den <strong>Bewegungspausen</strong> schlägt das<br />

Pendel zurück von erzwungener statischer<br />

Ruhe hin zur Bewegung, von der Konzentration<br />

zur Entspannung oder aber von der<br />

Zerstreuung hin zur inneren Sammlung.<br />

11.05.12 3


«<strong>Bewegungspausen</strong> sind effektiver als Zurechtweisungen.<br />

Mit wenig Aufwand an Nerven, Zeit<br />

und Material kann ich Konzentration, Auflockerung<br />

und Einstimmung auf neue Unterrichtssequenzen<br />

erreichen» (Vreni Dutzi, Primarlehrerin).<br />

Partnergespräch:<br />

Eigene Erfahrungen<br />

Fragen<br />

11.05.12 4


Ziele – Die Schülerinnen und Schüler erleben, dass<br />

– die Arbeitshaltung spätestens nach 20 Minuten ändert und auch im Stehen,<br />

Liegen oder Gehen gelernt wird;<br />

– <strong>Bewegungspausen</strong> – verbunden mit einer Zimmerlüftung – zu konzentriertem<br />

und effizientem Arbeiten führen;<br />

– Körperübungen die Leistungsbereitschaft und -fähigkeit positiv beeinflussen;<br />

– sie sich eine Bewegungspause gönnen dürfen, wenn sie sich verspannt, müde<br />

oder aufgewühlt fühlen.<br />

11.05.12 5


Drei Arten von <strong>Bewegungspausen</strong><br />

1. Unbewusste <strong>Bewegungspausen</strong><br />

2. Individuelle <strong>Bewegungspausen</strong><br />

3. Gemeinsame <strong>Bewegungspausen</strong><br />

11.05.12 6


1. Unbewusste <strong>Bewegungspausen</strong><br />

Den Unterricht so gestalten, dass die Lernenden immer wieder zu unbewussten,<br />

individuellen oder gemeinsamen <strong>Bewegungspausen</strong> gelangen:<br />

– Unterrichtsmaterial abholen lassen<br />

– Selbstkorrektur im Treppenhaus oder am Fenster<br />

– Erklärung im Stehkreis vor der Wandtafel<br />

– ...<br />

Mit Bewegung verknüpfte Unterrichtsmethoden und Sozialformen anwenden<br />

(z.B. sich handelnd – mit Hand, Herz, Kopf – mit dem Lernstoff auseinandersetzen;<br />

Gruppenarbeit; Lernen an Stationen; Lernen in Bewegung: Partnergespräch<br />

im Gehen, balancierend Wörter repetieren oder einen Text lesen,<br />

Wanderdiktat...)<br />

11.05.12 7


11.05.12 8


11.05.12 9


11.05.12 10


2. Individuelle <strong>Bewegungspausen</strong><br />

Die Lernenden führen während längeren Arbeitsphasen eine kurze, individuelle<br />

Bewegungspause durch, wenn sie sich unkonzentriert oder verspannt fühlen oder<br />

sich am Übergang zur nächsten Arbeit befinden.<br />

11.05.12 11


11.05.12 12


Individuelle <strong>Bewegungspausen</strong><br />

Impuls – Jonglieren<br />

Foto: Circus Monti


3. Gemeinsame <strong>Bewegungspausen</strong><br />

... werden eingesetzt<br />

– zur körperlichen Aktivierung<br />

– zur Entlastung, Lockerung<br />

– zum Aufbau der Konzentration<br />

– zur Erholung und Entspannung<br />

– zur Verbesserung der Arbeitsstimmung oder<br />

des Klassenklimas<br />

– bei nachlassender Konzentration<br />

– bei Ermüdungserscheinungen<br />

– bei Unruhe und Unlust<br />

11.05.12 14


Methodische Leitsätze<br />

Zunächst auf Stühle-/Tischerücken verzichten.<br />

Bewegungspause mit Namen versehen.<br />

Übung öfters wiederholen, Anzahl langsam erhöhen.<br />

Übungen gezielt auswählen und regelmässig durchführen.<br />

Dauer 2–12 Minuten; langsam steigern.<br />

Die Schülerinnen und Schüler erweitern bekannte Übungen mit eigenen<br />

Ideen und gestalten <strong>Bewegungspausen</strong> aktiv mit.<br />

11.05.12 15


Methodische Leitsätze<br />

Wer als Lehrperson im Unterricht <strong>Bewegungspausen</strong> anbietet, sollte von deren<br />

Nutzen und Wirkung überzeugt sein. Authentizität ist Voraussetzung,<br />

um Körperübungen lust-, sinn- und erlebnisvoll zu vermitteln.<br />

Als Lehrperson den eigenen Stil finden.<br />

Während den <strong>Bewegungspausen</strong> darf oft gelacht werden. Spass in der Gruppe,<br />

Lust und Freude an der erlebten Körperaktivität gehören dazu. Phasen der<br />

Entspannung dagegen bedingen Ruhe und Aufmerksamkeit (auf eine bewusste<br />

und ruhige Atmung hinweisen).<br />

Auf geöffnete Fenster bzw. Frischluft achten.<br />

11.05.12 16


Die richtige Bewegungspause zur richtigen Zeit<br />

1. Gelenke mobilisieren<br />

2. Muskulatur aktivieren<br />

3. Konzentration aufbauen<br />

Aufmerksamkeit | Aktivierung<br />

4. Wohlbefinden unterstützen<br />

Entspannung | Soziale Eingebundenheit<br />

Lehrmittel: Müller, Urs & Baumberger, Jürg (2008). <strong>Bewegungspausen</strong>. Horgen: bm-sportverlag.ch.<br />

11.05.12 17


Gelenke mobilisieren<br />

Joggen an Ort<br />

Sitzbeinlauf<br />

Windrad<br />

Schwamm ausdrücken<br />

Alles bewegt sich (Musik)<br />

<strong>Bewegungspausen</strong> 11.05.12<br />

18


Muskulatur aktivieren<br />

Musikstopp (Musik Jump)<br />

Fuss-Schaukel<br />

Beinglocke<br />

Rad fahren<br />

<strong>Bewegungspausen</strong> 11.05.12<br />

19


Konzentration aufbauen<br />

Aufmerksamkeit<br />

Baum im Wind<br />

Grosser Lungenflügel<br />

Schwebende Stifte<br />

Indianer<br />

Aktivierung<br />

Daumenkampf<br />

Ha-Atem<br />

Abklopfen<br />

11.05.12 20


Psychisches Wohlbefinden unterstützen<br />

Entspannung<br />

Atemgang<br />

Beobachter<br />

Warme Hände<br />

Soziale Eingebundenheit<br />

Rote Zora (Musik)<br />

Initiative ergreifen<br />

Bewegungsfolge<br />

<strong>Bewegungspausen</strong> 11.05.12<br />

21


<strong>Bewegungspausen</strong> 11.05.12<br />

22


Take Home Messages<br />

• Ein eigenes Konzept zur Gestaltung von <strong>Bewegungspausen</strong> entwickeln.<br />

• Unbewusste, individuelle und gemeinsame <strong>Bewegungspausen</strong> beachten.<br />

• Ein vielfältiges Übungsrepertoire aufbauen (Gelenke mobilisieren; Muskulatur<br />

aktivieren; Konzentration aufbauen à Aufmerksamkeit, Aktivierung;<br />

Wohlbefinden unterstützen à Entspannung, soziale Eingebundenheit).<br />

• Die Schülerinnen und Schüler einbeziehen.<br />

• ...<br />

11.05.12 23


Literatur <strong>Bewegungspausen</strong><br />

Beigel, Dorothea (2012). Beweg dich, Schule! Eine «Prise Bewegung» im<br />

täglichen Unterricht der Klassen 1 bis 13. Dortmund: Borgmann.<br />

Müller, Urs und Baumberger, Jürg (2011). <strong>Bewegungspausen</strong> – konzentriert und<br />

leistungsfähig dank bewegten Pausen. Horgen: bm-sportverlag.ch<br />

Müller, Urs (2009). Sportlektionen abrunden. Horgen: bm-sportverlag.ch.<br />

S. 37–60: Körperformung, S. 61–76: Gemeinschaftsbildung<br />

Zopfi, Stefan (2009). Bewegte Schule. Spiele und Übungen für jeden Tag.<br />

Winterthur: elk.<br />

Oppolzer, Ursula (2006). Bewegte Schüler lernen leichter. Dortmund: Borgmann.<br />

Müller, Urs (2010). Jonglieren mit Bällen. Horgen: bm-sportverlag.ch.<br />

Müller, Urs und Baumberger, Jürg (2009). Top-Spiele. Band 2 und Band 3.<br />

Horgen: bm-sportverlag.ch<br />

11.05.12 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!