22.12.2013 Aufrufe

Dokumentation Bernburg bewegt! - Bundesministerium für Gesundheit

Dokumentation Bernburg bewegt! - Bundesministerium für Gesundheit

Dokumentation Bernburg bewegt! - Bundesministerium für Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Campus Technicus<br />

Die neue Sekundarschule Campus Technicus, eine Fusion der drei ortsansässigen<br />

Sekundarschulen, entwickelt ein spezifisches Profil für praxisorientiertes<br />

Lernen. Hauptschwerpunkt ist eine stärkere Praxis- und Berufsorientierung<br />

für die Klassenstufen 5 bis 10. Gemeinsam mit Lernenden,<br />

Lehrenden und Eltern sollte eine gesundheitsfördernde Schulgestaltung<br />

und ein gesundheitsförderndes Schulleben diese Ausrichtung unterstützen.<br />

1.042 Lernende und 75 Lehrende waren und sind in dieses Vorhaben eingebunden.<br />

Ergebnisse<br />

143 mal erwarben Lehrende <strong>Gesundheit</strong>skompetenzen:<br />

12.10.2009 „Schwierige Schüler bewegen!“, 26 Teilnehmende<br />

26.04.2010 „Entspannung und Autogenes Training“, 10 Teilnehmende<br />

03.05.2010 „Besser bewegen als rauchen“, 30 Teilnehmende<br />

03.05.2010 „Fit und stark fürs Leben“, 30 Teilnehmende<br />

06.12.2010 „Stressbewältigung durch gesunde Ernährung“,<br />

22 Teilnehmende<br />

06.12.2010 „Lernen und agieren unter Stress – Formen der Stressbewältigung“,<br />

25 Teilnehmende<br />

3 <strong>Gesundheit</strong>szirkel implementieren Maßnahmen der betrieblichen <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

u. a. zur Lärmreduktion, zur Bewegungsförderung<br />

und zum Betriebsklima<br />

3 Bewegungspfade sind angelegt<br />

3 Ernährungsoasen sind installiert<br />

Nachhaltigkeit<br />

Neben Berufs- und Praxisorientierung sowie Musik und Kunst ist die <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

als dritter Schwerpunkt fest im Profil des Campus Technicus<br />

verankert. Konkrete und verbindliche Vorhaben in allen Jahrgangsstufen<br />

untersetzen dieses. Die Rhythmisierung des Schulalltages spielt<br />

dabei eine besondere Rolle. So erleben Lernende und Lehrende tagtäglich<br />

Bewegung als prägenden Bestandteil des Schulalltages. Die erworbenen<br />

<strong>Gesundheit</strong>skompetenzen nutzen Lernende und Lehrende auch für die<br />

Weiterentwicklung ihres Schulkonzepts.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!