22.12.2013 Aufrufe

Dokumentation Bernburg bewegt! - Bundesministerium für Gesundheit

Dokumentation Bernburg bewegt! - Bundesministerium für Gesundheit

Dokumentation Bernburg bewegt! - Bundesministerium für Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegungspfad<br />

Grundschule<br />

Regenbogen<br />

Entsprechend dem<br />

Schulmotto „Bei uns<br />

<strong>bewegt</strong> sich etwas“<br />

haben die Verantwortlichen<br />

der Grundschule<br />

Regenbogen einen Bewegungspfad<br />

entwickelt, welcher sowohl<br />

die körperlichen als auch die geistigen<br />

Fähigkeiten fördert. So stehen bei den Stationen<br />

Sprungseil, Hüpfball sowie Moonhopper<br />

vor allem die Verbesserung der Sprungkraft sowie<br />

der Kondition und die Stärkung der Muskeln im<br />

Vordergrund. Bei dem Balance-Igel-Set, der Balancierwippe<br />

sowie dem Balancierbrett<br />

werden vor allem die kognitiven<br />

Fähigkeiten wie Koordination, Geschicklichkeit<br />

und Balance gesteigert.<br />

Während das Balancierbrett immer<br />

nur von einem Kind genutzt<br />

werden kann, ermöglicht die<br />

Balancewippe die Beteiligung<br />

mehrerer Schülerinnen<br />

und Schüler zur gleichen<br />

Zeit. Um damit wippen zu<br />

können, müssen die Lernenden<br />

ihre Bewegungen aufeinander<br />

abstimmen. Dies fördert<br />

gleichzeitig soziale Kompetenzen. Die Station<br />

des Zielwurfs, bei dem die Lernenden aus einer Entfernung<br />

versuchen, den Ball in ein Netz zu werfen,<br />

dient vor allem der Förderung der Hand-Auge-Koordination<br />

sowie der Geschicklichkeit. Dieser Pfad<br />

wurde mobil geplant, um ihn so auch bei schlechtem<br />

Wetter in der Sporthalle nutzen zu können.<br />

41<br />

Bewegungspfad Förderschule „Otto Dorn“<br />

Der Bewegungspfad der Förderschule „Otto Dorn“ befindet<br />

sich im Schulgarten und ist in Kreisform angelegt.<br />

Bei der Errichtung wurde darauf geachtet, dass<br />

die Bewegungsangebote aus Naturmaterialien bestehen.<br />

Ein Balancierbalken fördert Geschicklichkeit und<br />

Konzentrationsfähigkeit der Lernenden und verbessert<br />

ihren Gleichgewichtssinn. Ein Fühlpfad schließt sich<br />

an. Dieser ermöglicht es den Kindern, durch das Ertasten<br />

verschiedener Untergründe<br />

ihre Sinneswahrnehmung zu schulen.<br />

Gleichzeitig kommt es durch<br />

das Barfußlaufen zu einer Beanspruchung<br />

der Fußmuskulatur und<br />

einer Stimulation der Fußreflexzonen.<br />

Durch das Laufen auf<br />

unebenen Untergründen<br />

soll Haltungsschäden vorgebeugt<br />

werden. Ein weiterer<br />

Bestandteil des Bewegungspfades<br />

sind Baumstümpfe,<br />

zwischen denen<br />

die Lernenden hin- und herspringen<br />

können. Die angrenzende<br />

Rasenfläche bietet Platz zum Ballspielen.<br />

In Zukunft soll der Bewegungspfad<br />

noch um einen Baumstamm<br />

und kleine Findlinge ergänzt<br />

werden, deren Nutzung den<br />

Gleichgewichtssinn, die Koordinations-<br />

und Konzentrationsfähigkeit<br />

fördern<br />

soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!