23.12.2013 Aufrufe

Tagebuch (PDF) - Webfritz.ch

Tagebuch (PDF) - Webfritz.ch

Tagebuch (PDF) - Webfritz.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

glei<strong>ch</strong> für den ganzen Tag, dann haben wir keine Transportprobleme. Die Stadt liegt no<strong>ch</strong> ein<br />

ziemli<strong>ch</strong>es Stück vom Hafen entfernt, wir benötigen fast eine Stunde für die Fahrt. Hier herrs<strong>ch</strong>t<br />

s<strong>ch</strong>on ein anderes Leben als in China! Ein emsiges Treiben auf den Strassen, in den Läden und<br />

Restaurants, dazu ein ungeheures Verkehrs<strong>ch</strong>aos. Und dann endli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t mehr das Gefühl,<br />

überall beoba<strong>ch</strong>tet und kontrolliert zu werden, wieder fotografieren zu dürfen was man will...<br />

wir geniessen es!<br />

Bangkok<br />

Messboy Fritz<br />

mitten im Gold<br />

Inmitten dieser Tempel und Buddhafiguren zu stehen, das ist wie ein Mär<strong>ch</strong>en. Da gibt es<br />

Tempel, die bis zur Spitze rauf mit farbigen Mosaikstein<strong>ch</strong>en besetzt sind, oder sol<strong>ch</strong>e aus<br />

purem Gold (oder au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t), dann eindrückli<strong>ch</strong>e Paläste, die in der Sonne glänzen, dass es<br />

einen blendet. Und der Königspalast. Unbes<strong>ch</strong>reibli<strong>ch</strong>. Ni<strong>ch</strong>t mal Fotos können dem gere<strong>ch</strong>t<br />

werden, i<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>e natürli<strong>ch</strong> trotzdem meine Bilder. Wir streifen überall umher und können<br />

kaum fassen, was wir sehen.<br />

2. November 1964, Bangkok<br />

Von den Tempeln no<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>wer beeindruckt, gehen wir heute weiteren Sehenswürdigkeiten<br />

na<strong>ch</strong>. Zu den berühmtesten gehört der «Sleeping Buddha», ein etwa 50 Meter langer gewaltiger<br />

Koloss, voll mit Gold belegt. Der Buddha «liegt» tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>, und zwar in einem Tempel,<br />

den er total ausfüllt, mä<strong>ch</strong>tig und faszinierend. Wir kommen ins Gesprä<strong>ch</strong> mit einigen jungen<br />

Buddhisten in ihren orangefarbigen Gewändern. Sie zeigen uns ihre Arbeitszimmer und erkären<br />

uns ein paar ihrer Bräu<strong>ch</strong>e. Entgegen meiner Vorstellung handelt es si<strong>ch</strong> bei diesen Leuten<br />

ni<strong>ch</strong>t um Mön<strong>ch</strong>e, sondern es sind «nur» Studenten, die ihrem Brau<strong>ch</strong> entspre<strong>ch</strong>end drei<br />

Monate lang hier wohnen, das orange Gewand und kahle Köpfe tragen müssen. Sie können<br />

es aber trotzdem ni<strong>ch</strong>t lassen und versu<strong>ch</strong>en si<strong>ch</strong> als «Übermens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e», indem sie uns die<br />

Zukunft lesen: Charly bekommt eine gute Frau und meine Intelligenz ist «excellent». Was das<br />

mit meiner Zukunft zu tun hat, weiss wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> nur Buddha. Ans<strong>ch</strong>liessend bummeln wir<br />

dur<strong>ch</strong> die Stadt und geniessen eine spannende Bootsfahrt auf dem Chao Phraya, vorbei an den<br />

typis<strong>ch</strong>en Hütten entlang des Flusses.<br />

3. November 1964, Bangkok<br />

An Bord gibt es s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>te Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten: Aus den 4-5 Tagen Aufenthalt in Bangkok wird ni<strong>ch</strong>ts.<br />

Wir laufen heute s<strong>ch</strong>on wieder aus! S<strong>ch</strong>ade. Aber was wir in zwei Tagen gesehen haben, war<br />

au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t. Um 13.00 Uhr beginnt die Fahrt flussabwärts in Ri<strong>ch</strong>tung offenes Meer<br />

– und sie wird zur Party! Die Tage in Bangkok haben die Moral der Crew auf 100 gebra<strong>ch</strong>t,<br />

die Stimmung ist grossartig. Nun wird das Klavier des Chiefstewards auf Deck ges<strong>ch</strong>leppt,<br />

das S<strong>ch</strong>lagzeug installiert, und die «Basilea-Band» legt los. Der Bootsmann legt eine Twist-<br />

Nummer hin, ein Mas<strong>ch</strong>inist führt einen Russentanz auf, und so weiter. Grossartige Stimmung.<br />

Das Fest dauert no<strong>ch</strong> bis in alle Na<strong>ch</strong>t, als wir s<strong>ch</strong>on längst wieder auf offener See sind. Ade<br />

Bangkok, du Stadt der Träume.<br />

4. November 1964, auf See<br />

So müde und kaputt war i<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on lange ni<strong>ch</strong>t mehr – die «Auswirkungen» der letzten paar<br />

Tage haben ihre Spuren hinterlassen. Und Arbeit habe i<strong>ch</strong> mehr als genug, überall ist es<br />

dreckig, und kein Ding steht mehr am ri<strong>ch</strong>tigen Ort. Im übrigen hat die Besatzung um drei<br />

Köpfe zugenommen: eine neue Katze, ein Gockel und ein Huhn sind dazugekommen. Unserem<br />

Globi passt das allerdings ni<strong>ch</strong>t, er wäre lieber allein, um als einziger verwöhnt zu werden.<br />

5. November 1964, Singapore<br />

Ein Freudentag für alle: es gibt Post. Aber einen Landgang wird es au<strong>ch</strong> diesmal ni<strong>ch</strong>t geben,<br />

unser kurzer Stopp hier hier dient nur dem Bunkern. 300 Tonnen Wasser, Treibstoff, Lebensmittel<br />

und ein paar kleinere Fra<strong>ch</strong>tstücke. Dazu Gepäck der Besatzung der «MS Etha Rickmers».<br />

Das S<strong>ch</strong>iff wurde hier an Chinesen verkauft, die Manns<strong>ch</strong>aft wird na<strong>ch</strong> Hause geflogen, und<br />

wir übernehmen die s<strong>ch</strong>weren Koffern mit all den Souvenirs...<br />

7.-13. November 1964, Indis<strong>ch</strong>er Ozean<br />

Wie gehabt, kämpft die MS Basilea auf der langen Rückfahrt au<strong>ch</strong> diesmal gegen eine beträ<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e<br />

Dünung an, aber diesmal kommt diese von vorne, was ein extremes Stampfen des<br />

Kahns verursa<strong>ch</strong>t (bei der Hinfahrt war‘s ein widerli<strong>ch</strong>es Rollen) und erst no<strong>ch</strong> etwa 2-3 Knoten<br />

Ges<strong>ch</strong>windigkeit kostet. Etwa auf der Höhe von Ceylon nimmt die Stärke der Dünung no<strong>ch</strong> zu,<br />

von Sturm kann man aber ni<strong>ch</strong>t spre<strong>ch</strong>en, die See ers<strong>ch</strong>eint ziemli<strong>ch</strong> glatt. I<strong>ch</strong> bin zwar no<strong>ch</strong><br />

immer kein Fan dieser S<strong>ch</strong>aukelei, aber so s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t wie bei der Hinreise fühle i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

mehr. Immerhin habe i<strong>ch</strong> ja den Sturm meines Lebens hinter mir – den Taifun im <strong>ch</strong>inesis<strong>ch</strong>en<br />

Meer – und mit dieser Erfahrung im Rücken empfinde i<strong>ch</strong> die Bewegungen des S<strong>ch</strong>iffes bereits<br />

als normal, man<strong>ch</strong>mal sogar angenehm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!