26.10.2012 Aufrufe

Öffentliche Veranstaltung Laternenumzüge am 22. September 2012 ...

Öffentliche Veranstaltung Laternenumzüge am 22. September 2012 ...

Öffentliche Veranstaltung Laternenumzüge am 22. September 2012 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Wir gratulieren unseren<br />

Geburtstagskindern im <strong>September</strong><br />

01.09. Hans-Georg Albers 15.09. Inge Förster<br />

01.09. Barbara-Uta Thaysen 15.09. Heike Irrgang<br />

03.09. George Strachan 15.09. Ursula Opolony<br />

05.09. Ingelore Bohnsack 17.09. Bärbel H<strong>am</strong>ester<br />

05.09. Gisela Gruber 17.09. Helmuth Kettner<br />

05.09. Ursel Schwier 17.09. Wolfgang Lange<br />

06.09. Gerda Gülzow 18.09. Margret Albers<br />

06.09. Silke Kröger 18.09. Rolf Heintschl<br />

07.09. Frank Buddrus 20.09. Arno Irrgang<br />

07.09. Heike Zeddies 20.09. Gertrud Koglin<br />

08.09. Ursula Kemmer 20.09. Edith Schütt<br />

08.09. Ben Klüver 21.09. Jutta Lüßenhoff<br />

08.09. Eva-Roswitha Ohnesorge <strong>22.</strong>09. Erika Dannemann<br />

11.09. Günther Bork <strong>22.</strong>09. Uwe Meiners<br />

11.09. Gundula Wolter <strong>22.</strong>09. Jürgen Melzer<br />

12.09. Susan Tiedemann 23.09. Gert Dekoeper<br />

12.09. Christel Heinzinger 24.09. Wolfgang Wittig<br />

12.09. Elke Rudolph 28.09. Gisela Link<br />

13.09. Günter Reinhardt 29.09. Waltraud Blunck<br />

14.09. Horst Ahrens 29.09. Wilfried Jürs<br />

14.09. Louisa Grulich 29.09. Günter Reimer<br />

14.09. Eberhard Guttmann 29.09. Margot Springer<br />

15.09. Herbert Engel 30.09. Heinz Praße<br />

Schwerin einmal anders<br />

Mit der Bundesbahn gelangt man sehr schnell – in gut einer Stunde –<br />

in die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Zehn Frauen<br />

der Rhythmischen Gymnastik fuhren an einem Dienstag im Juni dorthin.<br />

Ein Gruppenmitglied führte die<br />

kleine Schar vom Bahnhof in die<br />

Innenstadt. Der Pfaffenteich (ein<br />

ehemaliger Mühlenteich und die<br />

Gärten gehörten der Kirche) ist<br />

Schwerins „Alster“ und hat auch<br />

eine große Fontäne. Die Häuser<br />

rundherum sind gut erhalten, erstrahlen<br />

in frischer Farbe und be-<br />

Am Bahnhof<br />

sonders schön ist der Blick auf den mächtigen Dom. Dieser war unser<br />

nächstes Ziel. Der 117,5 m hohe Turm, der erst im 19. Jh. gebaut wurde,<br />

ist der höchste Turm Mecklenburgs. Das gotische Gotteshaus entstand<br />

zwischen 1270 und 1416. Wir sahen uns das große Triumphkreuz<br />

an, den wertvollen Flügelaltar, die Orgel mit über 5000 Pfeifen<br />

sowie die Grabmale der Mecklenburger Fürsten. Weitere Stationen<br />

waren der Markt mit dem Tudorrathaus, der Schlachtermarkt und der<br />

Marstall <strong>am</strong> großen Schweriner See.<br />

Nach dem Mittagessen holte uns<br />

eine Gästeführerin ab. Wir hatten<br />

Kunst & Künstler gebucht und<br />

erfuhren auch noch eine Menge<br />

über die Stadt. Es ging in die<br />

Münzstraße, wo sich vor etwa 10<br />

Jahren Kunsthandwerker und<br />

Künstler angesiedelt haben. In den<br />

kleinen Läden der Fachwerkhäuser<br />

konnten wir uns bei einem Goldschmied,<br />

einer Porzellanmacherin,<br />

einem Uhrmacher, einer Designerin<br />

und in einer Boutique umschauen.<br />

Ich war schon oft in<br />

Schwerin, wusste aber von diesen<br />

Geschäften nichts. Die Führerin<br />

Schelfkirche<br />

durchstreifte mit uns anschließend<br />

die Schelfstadt (vor der Erschließung<br />

ein von Schilf umgebenes<br />

Sumpfgebiet) und zeigte uns romantische<br />

Hinterhöfe, die nur Insider<br />

kennen. Zum Abschluss gingen<br />

wir in die Gemäldegalerie <strong>am</strong><br />

Alten Garten, die von dem bekannten<br />

Schweriner Baumeister Demmler<br />

1837 errichtet worden ist. Hier<br />

brachte uns die Führerin die niederländischen<br />

Maler in den kleinen<br />

Kabinetten eindrucksvoll näher.<br />

Sie zählen zu den umfangreichsten<br />

S<strong>am</strong>mlungen Europas. Auch für<br />

einen Blick in die „Barlach S<strong>am</strong>mlung<br />

Bölkow“ hatten wir noch<br />

Zeit. Bevor es zum Bahnhof zurück<br />

ging, ließen wir uns im Café<br />

Prag ein leckeres, riesiges Tortenstück<br />

munden.<br />

Unsere Obfrau Gisela Peterssen<br />

hatte für uns einen informativen,<br />

aber auch entspannten Ausflug<br />

organisiert.<br />

B. Ha.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!