23.12.2013 Aufrufe

Bericht des Vorstands zu TOP 6 (Ausschluss des ... - Twintec

Bericht des Vorstands zu TOP 6 (Ausschluss des ... - Twintec

Bericht des Vorstands zu TOP 6 (Ausschluss des ... - Twintec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TWINTEC AG <strong>zu</strong>r Realisierung der geplanten Investitionen und Entwicklungen ein Finanzierungsbedarf,<br />

für den weder liquide Mittel vorhanden sind noch aus der eigenen<br />

Geschäftstätigkeit derzeit generiert werden können und für den eine<br />

Bankenfinanzierung nicht erhältlich ist.<br />

Die Baumot AG generiert mit ihrer Geschäftstätigkeit einen positiven Cashflow, der <strong>zu</strong>künftig<br />

für Investitionen und Entwicklungen der Gesellschaft <strong>zu</strong>r Verfügung stünde, so<br />

dass auf diese Weise die anstehenden Projekte der TWINTEC AG realisiert werden<br />

können. Auch wird die positive finanzielle Entwicklung der Baumot AG <strong>zu</strong>künftig die Finanzierung<br />

der TWINTEC AG sichern oder <strong>zu</strong>min<strong>des</strong>t erheblich verbessern.<br />

Die Baumot AG hat bereits einen großen Kundenstamm im OEM Geschäft. Die<br />

TWINTEC AG geht davon aus, dass nach der vollständigen Einbringung der Aktien der<br />

Baumot AG in die TWINTEC AG weitere OEM Kunden hin<strong>zu</strong>gewonnen werden können,<br />

die auch mit den Produkten der TWINTEC AG beliefert werden.<br />

Darüber hinaus bringt die Baumot AG auch sämtliche Rechte an ihren Produkten und<br />

über ihre ausländischen Tochtergesellschaften auch neues Geschäft ein. Die erweiterte<br />

Produktpalette sowie das erweiterte Gebiet führen da<strong>zu</strong>, dass die TWINTEC AG<br />

trotz <strong>des</strong> massiven Rückgangs <strong>des</strong> von ihr betriebenen Retrofitgeschäftes <strong>zu</strong>kunftsfähig<br />

wird und sich <strong>zu</strong>sammen mit der Baumot AG <strong>zu</strong> einem führenden OEM Belieferer<br />

entwickeln kann.<br />

Das Führungspersonal der Baumot AG wird die operative Führung mitgestalten. Hiermit<br />

werden sowohl für die Mitarbeiter und Kunden beider Unternehmen wie auch für<br />

die Aktionäre der TWINTEC AG Kontinuität und Zukunftsperspektiven dargestellt.<br />

2. Geeignetheit <strong>des</strong> Be<strong>zu</strong>gsrechtsausschlusses<br />

Der Be<strong>zu</strong>gsrechtsausschluss ist geeignet, wenn der angestrebte Zweck mit ihm erreicht<br />

werden kann. Die Aktionäre der Baumot AG sind unter Gewährung von Aktien an<br />

der TWINTEC AG bereit, die jeweils von ihnen an der Baumot AG gehaltenen Aktien<br />

ein<strong>zu</strong>bringen. Vorausset<strong>zu</strong>ng <strong>des</strong> Zusammenschlusses ist demnach, dass die Aktionäre<br />

der Baumot AG auch an dem kombinierten Unternehmen eigenkapitalmäßig beteiligt<br />

sind. Im Wege der Sachkapitalerhöhung unter Be<strong>zu</strong>gsrechtsausschluss kann die<br />

Zusammenführung der beiden Unternehmen unter gleichzeitiger weiterer eigenkapitalmäßiger<br />

Beteiligung der Aktionäre der Baumot AG erreicht werden. Daher ist der<br />

Be<strong>zu</strong>gsrechtsausschluss eine geeignete Maßnahme <strong>zu</strong>r Erreichung <strong>des</strong> im Interesse<br />

der Gesellschaft liegenden Zwecks.<br />

3. Erforderlichkeit (Alternativen)<br />

Erforderlich ist der Be<strong>zu</strong>gsrechtsausschluss, wenn eine Entscheidungsalternative nicht<br />

besteht oder der Be<strong>zu</strong>gsrechtsausschluss unter mehreren Möglichkeiten den Zweck<br />

am besten <strong>zu</strong> fördern vermag. Das letztere ist vorliegend der Fall, wie nachfolgend<br />

dargelegt wird.<br />

Der Vorstand der TWINTEC AG hat eingehend geprüft, ob <strong>zu</strong> dem vorgeschlagenen<br />

Einbringungskonzept alternative Wege <strong>zu</strong>r Verfügung stehen. Die Prüfungen haben<br />

ergeben, dass alle anderen denkbaren Zusammenführungskonzepte entweder nicht<br />

geeignet sind, die unternehmerischen Ziele der Zusammenführung <strong>zu</strong> erreichen, oder<br />

aber deutliche Nachteile gegenüber dem vorgeschlagenen Einbringungskonzept aufweisen:<br />

Insbesondere ist eine Minderheitsbeteiligung, wie sie derzeit vorliegt, nicht geeignet,<br />

sämtliche Vorteile nachhaltig <strong>zu</strong> gewährleisten, die eine 100% Beteiligung mit sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!