24.12.2013 Aufrufe

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag IBU - Beteiligungsverfahren ...

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag IBU - Beteiligungsverfahren ...

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag IBU - Beteiligungsverfahren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt Butzbach, Kernstadt: Bebauungsplan „Ehemaliges Tröster-Gelände“ - Umweltbelange<br />

5<br />

Letzterer fungiert als oberer Grundwasserleiter, während der tieferen Grundwasserhorizonte in Tiefen<br />

von 30 m bzw. 19 m von Braunkohlen resp. Mergeln zu vermuten sind (HPC Consult 2008). Der<br />

Grundwasserstrom ist nach Südosten gerichtet.<br />

Die Planung stellt aufgrund der erforderlichen Bodensanierung (s. Kap. 3.2) und der erstmaligen<br />

Festsetzung einer Grundflächenzahl mit der Folge einer Teilentsiegelung für den Boden- und<br />

Gewässerschutz eine erhebliche Verbesserung dar.<br />

3.2 Altlasten und Umgang mit Abfällen<br />

Nach Angaben von HPC Harres Pickel Consult (2008) 1 sind auf dem Gelände der damaligen Fa.<br />

Tröster 21 Verdachtsbereiche (ehemalige Lagerstätten wassergefährdender Stoffe) und zusätzlich<br />

neun Standorte von Erdtanks für Heizöl, Benzin oder Diesel bekannt. Sie konzentrieren sich im<br />

südwestlichen und vor allem östlichen Randbereich des Areals. Das Gelände wird beim HLUG unter<br />

der ALTIS-Nr. 440.005.020-001.014 als altlastenverdächtige Fläche geführt.<br />

Zur Klärung möglicher Kontaminationen wurden in den Jahren 1989 bis 2001 Boden- und<br />

Bodenluftuntersuchungen auf LHKW, BTEX und MKW durchgeführt, denen zufolge acht<br />

Kontaminationsbereiche festgelegt werden konnten. Sie umfassen neben Altölbehältern und Tanks<br />

auch ein Entlackungsbad, Tauchbecken und Farblager, einen Waschplatz sowie ehemalige<br />

Tankstellen und konzentrieren sich ebenfalls im östlichen und südöstlichen Teil des Plangebiets,<br />

kleinflächig im Westen (MKW, LHKW) und Norden (LHKW). Erhöhte PAK-Werte finden sich in den<br />

Bodenauffüllungen im östlichen Drittel des Geländes. 2<br />

Weiterer Untersuchungsbedarf besteht zur Ermittlung der aktuellen Lösemittelkontaminationen<br />

(LHKW, BTEX), zur flächenhaften Eingrenzung punktuell bekannter Verunreinigungen, zur<br />

Überprüfung weiterer, bislang nicht untersuchter Produktionsbereiche und zur Klärung der Möglichkeit<br />

des Wiedereinbaus von Bodenmaterial auf dem Gelände. Auch das Grundwasser sollte einer<br />

aktuellen Beprobung unterzogen werden. Im Ergebnis stellt HPC Consult fest, dass das<br />

Gefährdungspotenzial für den Wirkungspfade Boden-Mensch und Boden-Grundwasser zum<br />

gegenwärtigen Zeitpunkt nicht abschließend beurteilt werden kann.<br />

Nach Auskunft des Regierungspräsidiums Darmstadt liegt das ehemalige Firmengelände in einem<br />

Bombenabwurfgebiet, wodurch sich das Erfordernis für eine systematische Überprüfung im Zuge der<br />

Bauarbeiten ergibt.<br />

1<br />

) HPC HARRES PICKEL CONSULT AG (2008): Zusammenfassung der Altlastensituation auf dem Gelände der ehemaligen<br />

Landmaschinenfabrik Tröster GmbH & Co. KG in Butzbach – „Status quo“ - Bericht. Gutachten im Auftrag von B. Kirchner,<br />

Bad Soden-Salmünster.<br />

2<br />

) LHKW: leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe, BTEX: Aromatische Kohlenwasserstoffe, MKW:<br />

Mineralkohlenwasserstoffe, PAK: Polyzyklische Kohlewasserstoffe<br />

<strong>IBU</strong>, 35460 Staufenberg (01/09)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!