24.12.2013 Aufrufe

Französisch Niedersachsen - Niedersächsischer Bildungsserver

Französisch Niedersachsen - Niedersächsischer Bildungsserver

Französisch Niedersachsen - Niedersächsischer Bildungsserver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im <strong>Französisch</strong>unterricht ist interkulturelle Kompetenz das übergeordnete Ziel, das auf der Basis<br />

kommunikativer Kompetenzen erreicht wird. Die kommunikativen Kompetenzen umfassen Hör- und<br />

Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung. Sprachliches Handeln<br />

umfasst Strategien und Techniken zum Aufbau und zur Entwicklung dieser rezeptiven und produktiven<br />

Kompetenzen (Methodenkompetenzen). Die Lernenden wenden bereits bekannte Methoden an und<br />

erwerben darüber hinaus neue fachspezifische Arbeitstechniken und Lernstrategien. Sie gestalten<br />

ihren Lernweg somit zunehmend selbstständig. Zu den sprachlichen Mitteln gehören Wortschatz,<br />

Aussprache, Intonation, Grammatik und Orthografie. Sie sind funktionale Bestandteile der Kommunikation<br />

und haben grundsätzlich dienende Funktion. Somit wirken die kommunikativen Kompetenzen,<br />

die methodischen Kompetenzen und die sprachlichen Mittel zusammen. Darüber hinaus haben die<br />

Lernenden mit ihren individuellen sprachlich-kulturellen Biografien bereits Vorerfahrungen aus der<br />

ersten oder/und zweiten Fremdsprache und bringen diese in den <strong>Französisch</strong>unterricht mit ein. Dies<br />

gilt auch für ihre individuellen persönlichen und sozialen Kompetenzen (z. B. Einstellungen, Bereitschaft<br />

zur Interaktion, Interessen), die für den Erwerb interkultureller Kompetenz eine wichtige Rolle<br />

spielen.<br />

Die in diesem Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen orientieren sich an dem vom Europarat<br />

herausgegebenen Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GeR) 1 und den Bildungsstandards<br />

für die erste Fremdsprache für den Mittleren Schulabschluss 2 . Der GeR wurde erstellt, um die Ergebnisse<br />

des Lehrens und Lernens von Sprachen in Europa vergleichbar zu machen, indem er ausgehend<br />

von Verwendungssituationen der Sprache Niveaustufen des Sprachkönnens benennt und beschreibt.<br />

Folgende Kompetenzstufen des GeR entsprechen in etwa den am Ende des 7., 9. und 10. Schuljahrgangs<br />

zu erreichenden Kompetenzen:<br />

Schuljahrgang<br />

Hörverstehen<br />

Hör-/Sehverstehen<br />

Leseverstehen<br />

Sprechen<br />

(interaktiv)<br />

Schreiben<br />

Sprechen<br />

(zusammenhängend)<br />

Sprachmittlung<br />

7 A2 A2 A2 A1+ A2 A1+ A2<br />

9 A2+ B1 B1 A2+ B1 A2+ B1<br />

10 B1 B1+ B1+ B1 B1+ B1 B1+<br />

1 Die Globalskalen des GeR befinden sich im Anhang.<br />

2 Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4.12.2003<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!