26.10.2012 Aufrufe

15 Punkte

15 Punkte

15 Punkte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06. Juli 2009 A5<br />

Musterloesung<br />

|V| / dB<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

−20<br />

−40<br />

−60<br />

−80<br />

10 2<br />

1/(1+jωτ)<br />

jωτ<br />

V<br />

10 3<br />

10 4<br />

5.4. Frequenzverhalten (1 Punkt) Mit welchem Verhalten lässt sich der Betragsfrequenzgang<br />

aus Aufgabe 5.3 beschreiben?<br />

ÀÓ�Ô�×× Lösung:<br />

f / Hz<br />

10 5<br />

� Tiefpass � Alpenpass<br />

� Hochpass � Rückpass<br />

� Doppelpass � Allpass<br />

� Bandpass � Reisepass<br />

5.5. Verstärkung (2 <strong>Punkte</strong>) Berechnen Sie die komplexe Verstärkung V nach Betrag und Phase<br />

und den Betrag dieser Verstärkung |V|dB in dB bei der Frequenz f = 100Hz.<br />

Lösung:<br />

ω(100ÀÞ) = 2π · 100ÀÞ=628,3×−1<br />

�Ù×�Ù�������ÚÓÖ→τ = 10 −4×<br />

V(100ÀÞ) =<br />

10 6<br />

j · 0,063 0,063∠90◦<br />

=<br />

1+ j · 0,063 1∠3,6◦ = 0,063∠86,4◦<br />

|V(100ÀÞ)|dB = 20 · lg(0,063) = −24�B<br />

5.6. Kompensation (2 <strong>Punkte</strong>) Hinter das Netzwerk wird ein Kompensationsnetzwerk geschaltet.<br />

Welche Übertragungsfunktion V comp ( jω) muss das nachgeschaltete Netzwerk haben, damit sich für<br />

das gesamte System ein konstanter Amplituden- oder Betragsfreqeunzgang von 0dB über den gesamten<br />

Frequenzbereich ergibt?<br />

Wie groß muss die Zeitkonstante τcomp dieses Kompensationsnetzwerkes ein?<br />

1. Klausur Elektrische Netzwerke Musterklausur Seite 17 von 21<br />

10 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!