26.10.2012 Aufrufe

15 Punkte

15 Punkte

15 Punkte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

06. Juli 2009 A1<br />

Musterloesung<br />

10V<br />

0V<br />

−10V<br />

UB/2<br />

t = t0<br />

���È���ÐÖ��ØÙÒ��ÒÚÓÒËØÖÓÑÙÒ�ËÔ�ÒÒÙÒ�×�Ò��ÒØ����Ò��×�ØÞØ���Ä��×ØÙÒ�Û�Ö�<br />

1.4. Generator<br />

Ò���Ø�Ú��Þ���ÐØ<br />

im Verbraucherzählpfeilsystem (1 Punkt) Was gilt für die Leistung an einem<br />

Generator im Verbraucherzählpfeilsystem?<br />

Lösung:<br />

1.5. Quellenteilung (1 Punkt) Erläutern Sie das Verfahren der Quellenteilung am Beispiel der<br />

gegebenen Schaltung , indem sie die Spannungsquellen zu nur einer Spannungsquelle UB zusammenfassen.<br />

R<br />

UB<br />

1.6. Z-Matrix eines Vierpols (2 <strong>Punkte</strong>)<br />

I 1<br />

U 1 [Z]<br />

Lösung:<br />

I 2<br />

U 2<br />

L C<br />

Geben Sie Elemente der Z-Matrix Z m,n eines Vierpols<br />

in allgemeiner Form an.<br />

Hinweis: Es gilt U = Z · I<br />

1. Klausur Elektrische Netzwerke Musterklausur Seite 3 von 21<br />

UB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!