26.12.2013 Aufrufe

Zur bedarfsgerechten Schweinefütterung - LELF

Zur bedarfsgerechten Schweinefütterung - LELF

Zur bedarfsgerechten Schweinefütterung - LELF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Samen ölliefernder Pflanzen (Soja, Raps, Lein... ; Einsatzgrenzen beachten!)<br />

bis 40 % Rohfett (max. 12...15g Polyensäuren / kg Alleinfutter)<br />

• Presskuchen (Rapskuchen...)<br />

10 ... 20 % Restfettgehalt (Einsatzgrenzen beachten! s.o.)<br />

• Pflanzenöle (Soja-,Rapsöl...)<br />

35 ...40 MJ ME-s / kg (schon bei 1% i.F. hervorragende Staubbindung;<br />

Schmackhaftigkeit des Futters ⇑ ; auf Polyensäurengehalt achten!)<br />

• Fischöle<br />

33 ... 34 MJ ME-s / kg (Einsatz bei Ferkeln!)<br />

• Extraktionsschrote aus der Ölgewinnung<br />

41...48 % Rohprotein: Sojaextraktionsschrot(SES) = Haupteiweißlieferant<br />

in der konventionellen <strong>Schweinefütterung</strong>;<br />

36 % Rohprot.: Rapsextr.-schrot(RES) [Typ00] ; mehr Rfa als SES[11%]<br />

• Körnerleguminosen (Futtererbsen, Ackerbohnen, Süßlupinen blau/gelb)<br />

22,26,31... 39 % Rohprotein (Erbsen u. Ackerbohnen⇒wenig Methionin!)<br />

• ind. Nebenprodukte<br />

Bierhefe (knapp 15% TS, frisch verfüttern, viele B-Vitamine; > 50 %<br />

Rohprotein in der TS);<br />

Kartoffeleiweiß (hochwertig, aber teuer ⇒ < 5% im Futter)<br />

01./22.03.12 <strong>LELF</strong> Hagemann 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!