26.12.2013 Aufrufe

UKW-Empfänger - Berner Fachhochschule

UKW-Empfänger - Berner Fachhochschule

UKW-Empfänger - Berner Fachhochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 IF Limiter Feedback 2 2.866 V<br />

4 Ground 0.0 V<br />

5 Mute Input 0.235 V<br />

6 AF Output 5.31 V<br />

7 Detune Detector Voltage 7.42 V<br />

8 Limiter Output 6.44 V<br />

9 Demodulator Input 1 6.44 V<br />

10 Detune Detector Voltage Reference 6.44 V<br />

11 Supply Voltage 12.0 V<br />

12 Mute Voltage 6.47 V<br />

13 S-Meter Voltage Output 0.0 V<br />

14 Ground 0.0 V<br />

15 Mute Level Adjustment 0.281 V<br />

16 Mute Hysterese, Switching time 0.322 V<br />

AF Audio Frequency, Niederfrequenz<br />

IF Intermediate Frequency, Zwischenfrequenz<br />

Anschlüsse, Messpunkte, Bedienungselemente und Jumpers:<br />

ZF In ZF-Eingang, 10.7 MHz SMA-Buchse<br />

MPX out NF-Ausgang, Multiplexsignal Chinch-Buchse<br />

+15VDC, GND Speisung Bananenbuchse<br />

MP GND Masse Messpfosten P5<br />

MP S-Meter Anzeigespannung Pegeldetektor Messpfosten P6<br />

MP 2 Detune Detector Voltage Reference Messpfosten P7<br />

MP 3 Detune Detector Voltage Messpfosten P8<br />

MP MPX Out Gefilterter NF-Ausgang (Deemphasis) Messpfosten P9<br />

Schalter S1 Mute on Mute eingeschaltet<br />

Mute off Mute ausgeschaltet<br />

J1 geschlossen Deemphasis eingeschaltet<br />

offen<br />

Deemphasis ausgeschaltet<br />

Abgleich<br />

Der Demodulator Resonanzkreis wird mit L1 auf maximale NF-Amplitude und minimalen Klirrfaktor<br />

abgestimmt. Betriebsbedingungen: f = 10.7 MHz, P in = -40 dBm, H = 75 kHz, f mod = 1 kHz, Deemphasis<br />

ON (J1 geschlossen, 50 us), Mute OFF.<br />

Für den Abgleich darf nur der spezielle Abgleichschlüssel von Neosid verwendet werden.<br />

Keinesfalls darf ein Schraubenzieher mit Stahlklinge verwendet werden, da der Ferritkern damit<br />

leicht beschädigt und nicht mehr aus der Induktivität herausgedreht werden kann.<br />

ICT-3a Version 1 2011 DGF1 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!