27.12.2013 Aufrufe

Kai Wolfinger - Robert Walser-Zentrum

Kai Wolfinger - Robert Walser-Zentrum

Kai Wolfinger - Robert Walser-Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Man kann diesen Zusammenhang zwischen «Jakob von Gunten» und Fichtes Buch<br />

geradezu als medientheoretische, ‹bildliche Intertextualität› 18 beschreiben, als würden<br />

die Cover sich gegenseitig zitieren. Folgerichtig erzählt Fichte «eine Art Entwicklungsroman»,<br />

die komplizierte Entwicklungsgeschichte eines Jungen nach einem<br />

Waisenhausaufenthalt (nicht in einer Dienerschule) in den Nachkriegsjahren.<br />

Das Kleid Jakob von Guntens<br />

Nun habe ich bereits versucht zu betonen, welche große Rolle die Zusammenarbeit<br />

von <strong>Robert</strong> <strong>Walser</strong> mit seinem Bruder Karl gespielt hat und konnte zumindest andeuten,<br />

dass die Buchdeckelgestaltungen und Coverbilder mit in die Deutung des<br />

Textes genommen werden könnten. Nun ist aber die Publikationsgeschichte <strong>Robert</strong><br />

<strong>Walser</strong>s, welche vor allem nach dem Tod des Autors geschrieben wurde, noch lange<br />

nicht beendet und an einem die Unüberblickbarkeit berührenden Punkt angelangt:<br />

Wenn man nur die Gesamtausgaben und Sämtlichen Werke <strong>Walser</strong>s, alle Anthologien<br />

und Übersetzungen in fremde Sprache bedenkt, so begegnet uns ein ganzes Arsenal<br />

von Coverbilder. 19 Weil sie zu unserem Grundbeispiel «Jakob von Gunten»<br />

18<br />

19<br />

Legt man der theoretischen Figur der Intertextualität einen erweiterten Textbegriff zugrunde, so<br />

kann auch der Text eines Bildes auf ein anderes Bildes verweisen.<br />

Es sei nicht der interessante Zusammenhang verschwiegen, dass z. B. die englische Übersetzung<br />

des «Jakob von Gunten» von Christopher Middleton die Illustration von Karl <strong>Walser</strong>s «Die<br />

Schulstube» auf dem Cover trägt, was unter unserem Fokus «Fritz Kochers Aufsätze» in die Nähe<br />

des «Jakob von Gunten» rückt. Die italienische Übersetzung hingegen hat zum Cover die Karl<br />

<strong>Walser</strong>-Illustration der Commis-Geschichte (aus «Fritz Kochers Aufsätze»), was wiederum eine<br />

andere, weitreichende Querverbindung ergibt.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!