27.12.2013 Aufrufe

Kai Wolfinger - Robert Walser-Zentrum

Kai Wolfinger - Robert Walser-Zentrum

Kai Wolfinger - Robert Walser-Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Da das biografisch fundierte Räuberaquarell einem fiktionalen Text beigeordnet<br />

wird, konkretisiert sich seine Funktion: Gewissermaßen schließt das Räuber-Aquarell<br />

den biografischen Kreis und scheint aufzuzeigen, dass <strong>Robert</strong> <strong>Walser</strong> selbst sich in<br />

der Verkleidung seines Berner Räubers befindet, während das Vallotton-Motiv von<br />

diesem Akzent Abstand nimmt und als Umschlagsbild die Handlung des Romans<br />

örtlich verfremdet, wobei Greven die eine zu große Nähe zum russischen Erscheinungsbild<br />

unterstreicht. Man kann also feststellen, dass die Interpretation eines Dichterwerkes<br />

durch ein Buchcover durch strukturelle Äquivalenzen, Strukturähnlichkeiten<br />

und Parallelismen geschieht, welche wir deuten und einordnen. Das Bild des<br />

Buchdeckels gibt uns bereits durch seine Stimmung eine Lesart vor oder modelliert<br />

die Hauptfigur oder ein wichtiges Handlungselement heraus. Wir können gar nicht<br />

anders, als im Titelbild die Gemeinsamkeit mit dem Schrifttext selbst zu suchen.<br />

Die Illustration und das Thema Schule<br />

Ich habe bereits kurz angedeutet, dass die für <strong>Robert</strong> <strong>Walser</strong> so typische Räuberfigur,<br />

die er in seinem großen Roman geradezu magisch auflädt, unter Hinzudenken von<br />

<strong>Walser</strong>s jugendlicher Räuberbegeisterung auch mit der Figur des Schülers und dem<br />

jugendlichen Schreiber zusammenhängt. Bereits <strong>Walser</strong>s erste Buchveröffentlichung,<br />

die Geschichtensammlung «Fritz Kochers Aufsätze» (1904) gliedert sich lückenlos ein<br />

in einen zeithistorischen Diskurs von Schulstoffen, Schülergeschichten und Schülerromanen.<br />

Eine Illustration Karl <strong>Walser</strong>s für <strong>Robert</strong>s Text «Die Schulstunde» zeigt<br />

eine zeittypische Schulklasse, die allerdings im Schrifttext existentiell überhöht und<br />

zu einem Konstrukt für die Befindlichkeit der Gesellschaft wird, deren Keimzelle<br />

bereits im Mikrokosmos der Schule angelegt scheint.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!