27.12.2013 Aufrufe

Kai Wolfinger - Robert Walser-Zentrum

Kai Wolfinger - Robert Walser-Zentrum

Kai Wolfinger - Robert Walser-Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

onische Lesegerät. 23 Dass das dort zu sehende schreiende Kind für die Brutalität von<br />

Erziehungsmaßnahmen im «Jakob von Gunten» stehen oder das «Prinzip Hoffnungslosigkeit»<br />

als «Prinzip dieses Erziehungsromans», wie Martin <strong>Walser</strong> einmal<br />

schrieb, verdeutlichen kann, muss dahingestellt bleiben. Auch die Antwort auf die<br />

Frage muss dahingestellt bleiben, ob dieses Cover den <strong>Walser</strong>-Text ästhetisch anspruchsvoll<br />

covert oder einem Fotofundus entstammt, den ein Praktikant nach Geeignetem<br />

zu durchsuchen hatte, bevor die Version online ging. Wie dem auch sei: ein<br />

Spektrum an Covern und die in Grundumrissen vorgeführten Umschlagspunkte auf<br />

den Sinn des Textes selbst, wie sie sich für uns Leser allein durch den Buchumschlag<br />

modifizieren und anders gewichten lassen, wollte ich vorführen.<br />

Dass <strong>Walser</strong> selbst sich sehr für Buchdeckelbilder begeistert hat, belegt im Übrigen<br />

ein merkwürdiger Text, der nur als Mikrogramm unter dem Titel «Wie doch nun<br />

schon Adelina Patti» überliefert ist. Darin berichtet ein Ich-Erzähler von den Schaufensterauslagen<br />

einer Buchhandlung, wobei sich ihm vier Titelbilder fest eingeprägt<br />

haben:<br />

Auf einem zweiten, sehr eigenartigen Buchdeckel befand sich eine Anzahl sogenannter besserer<br />

Herren unter der Peitsche der Polin. Es war dies eine schläfrige Frau, die ihr Kinn in den Ellenbogen<br />

stemmte, indem sie mit der Hand eine Peitsche umklammerte, die ich als die schönste<br />

Peitsche erkläre, die mir je zu Gesicht gekommen ist. (AdB 1, S. 47) 24<br />

Ob ein wirkliches Buch zugrunde liegt, konnte nie ermittelt werden, aber die Seltsamkeit<br />

der Illustrierung dieses mutmaßlich unter dem Titel «Die Peitsche der Polin»<br />

firmierenden Romans spricht für sich. Man sollte sich wohl mit der sprachlichen<br />

Evokation begnügen und sie ob der Vielfalt der Assoziationsmöglichkeiten nicht<br />

darzustellen versuchen. Wahrscheinlich will dieser <strong>Walser</strong>-Text gar nicht gecovert<br />

werden, sondern vertraut auf die visuelle Kraft seiner Worte.<br />

23<br />

24<br />

Zu sehen unter: http://www.amazon.de/Jakob-von-Gunten-Tagebuchebook/dp/B006AVQHUK/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1360445651&sr=8-3<br />

[Febr. 2013].<br />

Verwiesen sei auch auf das weitere Auftauchen der Peitsche der Polin im Text «Lasse dir, werte<br />

Herrin, die Nachricht zukommen» (AdB 1, S. 254–255).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!