27.12.2013 Aufrufe

Kai Wolfinger - Robert Walser-Zentrum

Kai Wolfinger - Robert Walser-Zentrum

Kai Wolfinger - Robert Walser-Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dass nicht zuletzt für <strong>Robert</strong> <strong>Walser</strong> als Autor die Gestaltung seiner Bücher höchste<br />

Priorität hatte, ist durch biographische Zeugnisse belegt. Beispielsweise schreibt<br />

<strong>Walser</strong> über die Gestaltung seines Buches «Geschichten» in einem Brief an den Kurt<br />

Wolff Verlag:<br />

Was den übrigen Inhalt Ihres Schreibens anbelangt, so teile ich Ihnen mit, daß Karl <strong>Walser</strong> für<br />

das Geschichtenbuch Federzeichnungen machen wird. Die Geschichten (alles gedruckte) sind<br />

vom Künstler sorgfältig, als für die Illustration am besten geeignet, ausgewählt worden. 8<br />

So unterstreicht ein Hinweis von <strong>Walser</strong> selbst, welche Bedeutung er der Bebilderung<br />

und Gestaltung seiner Bücher gegeben hat. Die Gestaltung von Büchern hat<br />

auch Eingang in <strong>Walser</strong>s Erzählungen genommen; sein Prosastück «Der Buchdeckel»<br />

formuliert beiläufig humoristisch eine (mutmaßlich auf einer wahren Begebenheit<br />

beruhenden) Anekdote, in der ein Bekannter des Dichters nur den Buchdeckel lobte:<br />

Jeder Autor hat seinen Bekanntenkreis, und so sandte ich das Buch an eine Persönlichkeit, die<br />

mir schrieb, sie danke mir, könne aber zunächst nur dem Buchdeckel ein Lob spenden. Das<br />

andere wolle sie sich gelegentlich zu Gemüte führen. / Fühle mir nach, was ich empfand; ich<br />

war paff und blieb ein Weilchen völlig konfus. Die eigentümliche Art, Werke der Feder zu<br />

würdigen, machte auf mich den Eindruck eines Erlebnisses, das sich mir einprägte und ich dir<br />

deshalb hier auftische. (SW 16, S. 271) 9<br />

Ausgangspunkt: Der Räuber<br />

Der unvergessliche <strong>Walser</strong>-Herausgeber Jochen Greven gibt in seiner von <strong>Walser</strong><br />

inspirierten Forschungsautobiographie einen Hinweis zur Buchgestaltung, bei der er<br />

– ganz im Gegensatz zum Buchdeckel-Prosastück – sehr genau auf die passenden<br />

Bilder zu einem vorliegenden <strong>Walser</strong>-Text achtete:<br />

1998 begann der Suhrkamp Verlag, die zwanzig Taschenbuchbände der «Sämtlichen Werke in<br />

Einzelausgaben» <strong>Robert</strong> <strong>Walser</strong>s bei Gelegenheit von Nachdrucken mit neuen farbigen Umschlägen<br />

auszustatten. Dazu verwendete man Motive aus Bildern des Schweizer Malers Félix<br />

Valloton [sic!], eines ungefähren Zeitgenossen <strong>Walser</strong>s, eine originelle, attraktive und nicht<br />

unpassende Wahl, auch wenn sich aus ihr im Einzelnen einige etwas kuriose Assoziationen<br />

ergaben, etwa wenn sich <strong>Walser</strong>s «Räuber», der doch zweifelsfrei in Bern daheim ist, nun mit<br />

8<br />

9<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Walser</strong>: «Briefe», hg. von Jörg Schäfer unter Mitarbeit von <strong>Robert</strong> Mächler, Frankfurt am<br />

Main 1979, S. 59.<br />

Vgl. auch die Betonung der Buchdeckel in diesem Prosastück u. in «Abhandlung» (SW 17, S. 144).<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!