27.12.2013 Aufrufe

Elektrische Energiespeicher in Wohngebäuden

Elektrische Energiespeicher in Wohngebäuden

Elektrische Energiespeicher in Wohngebäuden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nutzerorientierte Speichernutzung<br />

Ermittlung der Speichergröße<br />

Problematik<br />

• Speicher s<strong>in</strong>d sehr teuer<br />

• Überdimensionierung g„ „vernichtet“ Strom durch unnötige<br />

Wandlung bei Rückspeisung und Standbyverluste<br />

Speicher<br />

Standby<br />

Wandlung<br />

Verlust te<br />

Herausforderung: Speicherdimensionierung<br />

• Methodisches Vorgehen<br />

• Hochaufgelöste, gemessene oder synthetisierte Lastprofile<br />

• Ke<strong>in</strong>e Standard-Lastprofile!<br />

• Hoher E<strong>in</strong>fluss von PV-Ertrag und Nutzerverhalten<br />

E, P, €(t)<br />

Unterschiedliche Zielsetzungen ergeben unterschiedliche Speichergrößen<br />

Nutzerorientiert: z.B. Steigerung des Eigenverbrauchs → E ↓; P ↑<br />

Netzorientiert: z.B. Kappen der Mittags-Peaks → E ↑; P ↓<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!