27.12.2013 Aufrufe

Elektrische Energiespeicher in Wohngebäuden

Elektrische Energiespeicher in Wohngebäuden

Elektrische Energiespeicher in Wohngebäuden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Status Quo: 20% Eigenverbrauch<br />

- Geht da nicht mehr?<br />

Erzeugeranlagen wie PV oder BHKWs<br />

erzeugen nicht bedarfsgerecht Strom<br />

Leistung<br />

Leistung e<strong>in</strong>er PV-Anlage mit Wolkendurchzug<br />

PV-Erzeugung<br />

Haushaltsverbrauch<br />

Besonders PV ist volatil und saisonal stark<br />

veränderlich<br />

• Nicht selbst genutzter Strom wird<br />

e<strong>in</strong>gespeist<br />

• Teurer Strom muss e<strong>in</strong>gekauft werden<br />

wenn ke<strong>in</strong> eigener Strom vorhanden ist<br />

‣ Niedriger Eigenverbrauch des günstigeren<br />

selbsterzeugten Stroms bei ca. 20%<br />

Tagesverlauf<br />

PV ist nicht dann verfügbar<br />

wenn häufig hoher<br />

Strombedarf auftritt<br />

‣ Ohne Speicher müsste das Verbraucherverhalten geändert werden<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!