27.12.2013 Aufrufe

Elektrische Energiespeicher in Wohngebäuden

Elektrische Energiespeicher in Wohngebäuden

Elektrische Energiespeicher in Wohngebäuden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> <strong>Wohngebäuden</strong><br />

Die Ausgangssituation<br />

Kosten<br />

PV-Stromgestehungskosten und Strompreise<br />

Preisparität bei PV-Strom<br />

Zeit<br />

Fremdbezug<br />

Eigenerzeugung<br />

.de<br />

Quelle: www.bz-bildung<br />

• Erneuerbare Energien s<strong>in</strong>d volatil • Steigende Strompreise (2-4% p.a.)<br />

• Verbrauch ist schwer planbar<br />

• Eigenverbrauch ohne Speicher: ca. 20%<br />

• Fallende PV-Stromgestehungskosten<br />

• Eigener Strom ist bereits heute billiger<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!