27.12.2013 Aufrufe

Elektrische Energiespeicher in Wohngebäuden

Elektrische Energiespeicher in Wohngebäuden

Elektrische Energiespeicher in Wohngebäuden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nutzorientierte Speichernutzung<br />

Beispiel-Szenario über 365 Tage<br />

Netzbezug ohne Speicher:<br />

11506.1515 kWh<br />

Netzbezug mit Speicher:<br />

5116.38 kWh<br />

Reduktion des Netzbezugs : 56%<br />

Eigenverbrauchsquote mit (ohne) Speicher: 79% (53%)<br />

Reduktion der E<strong>in</strong>speisung 26%<br />

Leistung Leistung<br />

<strong>in</strong> g kW <strong>in</strong> kW<br />

10<br />

10<br />

0<br />

0<br />

-10<br />

-10<br />

Leistungsverlauf Lastprofil<br />

Leistungsverlauf Lastprofil<br />

-20<br />

-20<br />

Sollverlauf = 0kW<br />

Sollverlauf = 0 kW<br />

Lastprofil ohne Speicher<br />

Lastprofil ohne Speicher<br />

Lastprofil mit Speicher<br />

Lastprofil mit Speicher<br />

-30<br />

1 1.5 50 2 2.5 100 3 3.5150 4 200 4.5 5 250 300 350<br />

Zeit <strong>in</strong> d<br />

Zeit <strong>in</strong> d<br />

Speicherdaten:<br />

Speichergröße 25 kWh mit 15 kW Leistung<br />

Wandlungs- und Standby-Verluste berücksichtigt<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!