27.12.2013 Aufrufe

Elektrische Energiespeicher in Wohngebäuden

Elektrische Energiespeicher in Wohngebäuden

Elektrische Energiespeicher in Wohngebäuden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Förderung von PV-Batteriespeichern durch die<br />

Bundesregierung<br />

• Fördervolumen 50 Mio. €<br />

• 600 - 660 €/kWp<br />

• Über Tilgungszuschuss bei KfW-Kredit<br />

Kredit<br />

Ca. 25.000 Speichersysteme<br />

Beispiel:<br />

• Beschränkt auf kle<strong>in</strong>e Anlagen bis 30kWp<br />

• Voraussetzungen<br />

• Neue Anlagen ab 2013<br />

• Schnittstellen zur „Fernsteuerung“<br />

• 7 Jahre Hersteller-Garantie des Zeitwerts<br />

KfW<br />

3000,-<br />

3.4 kWh Li-Ion<br />

~11.000 €<br />

Verbl. Kosten:<br />

8.000 €<br />

• Aktuell liegt ke<strong>in</strong>e Pflicht zu Netzdienlichkeit vor<br />

Arbeitskreis Energieberatung - 49. Tagung | <strong>Elektrische</strong> <strong>Energiespeicher</strong> <strong>in</strong> Gebäuden | Lukas Quurck | 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!