29.12.2013 Aufrufe

Auszug der Ausgabe Juli / August 2011 - Deutscher Marinebund

Auszug der Ausgabe Juli / August 2011 - Deutscher Marinebund

Auszug der Ausgabe Juli / August 2011 - Deutscher Marinebund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Navy News<br />

US-Luftverteidigung für Europa<br />

Beginn des European Phased Adaptive Approach<br />

In Leinen Los! 3-<strong>2011</strong> auf Seite 30<br />

wurde bereits kurz über das Eintreffen<br />

von USS Monterey (CG 61) im<br />

Mittelmeer auf seiner Station zur Abwehr<br />

ballistischer Raketen berichtet.<br />

Damit hat eine neue Phase sicherheitspolitischen<br />

und militärischen Beistandes<br />

<strong>der</strong> USA für Europa begonnen:<br />

Der European Phased Adaptive Approach<br />

(EPAA).<br />

Das neue Konzept des EPAA ist in<br />

vier Phasen geglie<strong>der</strong>t, <strong>der</strong>en Realisierung<br />

in <strong>2011</strong> begonnen hat und die<br />

gemäß <strong>der</strong> Planung bis 2020 abgeschlossen<br />

sein soll. Das Eintreffen des<br />

Kreuzers USS Monterey auf seiner<br />

BMD-Station im Mittelmeer ist das<br />

erste sichtbare Zeichen für den Beginn<br />

des EPAA.<br />

USS Monterey ist eine von aktuell<br />

21 Einheiten <strong>der</strong> US Navy, welche<br />

mit dem speziell für die Abwehr ballistischer<br />

Bedrohungen konzipierten<br />

Aegis 3.6.1. BMD 1 -Gefechtsführungssystem<br />

und Abwehrflugkörpern vom<br />

Typ SM-3 Block 1A ausgerüstet ist.<br />

Unterstützt wird die Einheit in naher<br />

Zukunft durch ebenfalls in Europa<br />

stationierte Luftraum-Überwachungsradare<br />

AN/TPY-2 und das in Ramstein<br />

etablierte Führungssystem C2BMC.<br />

C2BMC steht für „Command, Control,<br />

Battle Management & Communication“.<br />

Es ist das Herzstück des<br />

US-amerikanischen Ballistic Missile<br />

Defense System (BMDS). Ein solches<br />

Führungssystem wurde außerhalb<br />

Amerikas erstmals 2010 in Bahrain in<br />

Betrieb genommen. Seit Jahresbeginn<br />

<strong>2011</strong> steht in Ramstein unter dem<br />

Kommando von USEUCOM 2 ein weiteres<br />

System im Rahmen <strong>der</strong> Regional<br />

Defense 3 für Europa zur Verfügung.<br />

Es ermöglicht mit seinen vernetzten<br />

Sensoren sowie seiner Anbindung an<br />

die NATO-Frühwarnorganisation eine<br />

schnelle und robuste Lagebildgewinnung<br />

und unterstützt damit die<br />

Aegis-BMD-Einheiten in ihrer Auftragserfüllung.<br />

Ziel dieser ersten Phase ist die Herstellung<br />

einer initial capability gegen<br />

Start einer SM-3<br />

Bedrohungen<br />

SRBM: Short Range Ballistic Missile<br />

(< 1.000 km Reichweite)<br />

MRBM: Medium Range Ballistic<br />

Missile (1.000 – 3.000 km)<br />

IRBM: Intermediate Range Ballistic<br />

Missile (3.000 – 5.000 km)<br />

ICBM: Intercontinental Ballistic<br />

Missile (> 5.500 km)<br />

SRBM, MRBM und IRBM (siehe Kasten<br />

Bedrohung). Sie soll noch in <strong>2011</strong><br />

abgeschlossen sein, die Interoperabilität<br />

mit den NATO Führungssystemen<br />

weiter verbessert werden. Diese Fähigkeit<br />

richtet sich gegen Bedrohungen<br />

aus dem Bereich des Nahen und<br />

Mittleren Ostens und zielt auf den<br />

Schutz Südeuropas.<br />

In <strong>der</strong> zweiten Phase werden zwischen<br />

2012 und 2015 erste Infrastrukturmaßnahmen<br />

zur Stationierung von<br />

„Aegis-Ashore“ in Rumänien und<br />

Polen durchgeführt, das System auf<br />

Hawaii getestet. Hinter diesem Begriff<br />

verbirgt sich eine landgestützte Version<br />

des bewährten Gefechtsführungssystems<br />

<strong>der</strong> US Navy einschließlich<br />

eines SPY-1-Radarturmes sowie eines<br />

Flugkörper-Starters. Tatsächlich wird<br />

das System aussehen, als habe man die<br />

Brückenaufbauten eines Aegis-Schiffes<br />

abgeflext und an Land gestellt.<br />

Ebenfalls in dieser Phase werden die<br />

Aegis-BMD-Einheiten mit <strong>der</strong> neuen<br />

Aegis-Software 4.0.1 und dem verbesserten<br />

Flugkörper SM-3 Block IB<br />

ausgerüstet, was <strong>der</strong>en Fähigkeit zur<br />

vernetzten Operationsführung weiter<br />

verbessert. Insbeson<strong>der</strong>e wird damit<br />

auch die Option „Launch-on-Remote“<br />

eingeführt, welche es ermöglicht,<br />

SM-3 Block IB Flugkörper auf<br />

Daten <strong>der</strong> über das C2BMC vernetzten<br />

Sensoren zu starten.<br />

Bis 2018 soll die dritte Phase des<br />

EPAA, Robust IRBM Defense, abgeschlossen<br />

sein. Sie beinhaltet den Aufbau<br />

und die Inbetriebnahme <strong>der</strong> beiden<br />

Aegis-Ashore-Systeme in Rumänien<br />

und Polen sowie die Einführung<br />

<strong>der</strong> Aegis-5.1-Software in Verbindung<br />

mit dem Flugkörper SM-3 Block IIA<br />

bei den Aegis-Systemen in See. Die<br />

Modifikationen in den individuellen<br />

Systemen erlauben eine Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Zieldatendiskriminierung und <strong>der</strong><br />

Möglichkeit, Raketen durch die Nutzung<br />

von Fremddaten zu bekämpfen<br />

(Engage-on-Remote). Der geschützte<br />

Bereich erweitert sich bis Mitteleuropa.<br />

2020 soll mit Abschluss <strong>der</strong> vierten<br />

Phase – Early Intercept and Regional<br />

ICBM Defense – die Regional Defense<br />

für ganz Europa einsatzfähig sein.<br />

Ab 2018 werden die Flugkörper SM-3<br />

Block IIB mit ihrer höheren Reichweite<br />

und gesteigerten Geschwindigkeit<br />

in den Aegis-BMD-Systemen an Land<br />

eingerüstet. Regional Defense für Europa<br />

bedeutet gleichzeitig, eine erste<br />

Verteidigungslinie <strong>der</strong> US Homeland<br />

Defense 7.000 Kilometer vor <strong>der</strong> US-<br />

14 Leinen los! 4-11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!