29.12.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt - Reformierte Kirchgemeinde Solothurn

Gemeindeblatt - Reformierte Kirchgemeinde Solothurn

Gemeindeblatt - Reformierte Kirchgemeinde Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gemeindeleben +<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong> der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Kirchgemeinde</strong> <strong>Solothurn</strong><br />

Religionsunterricht, 2. Säule<br />

die Kinder mit Spannung erwartet.<br />

Wie würde ein solch langer Morgen<br />

wohl verlaufen? Die 1.- und 2.-<br />

Klässler etwa kannten mich, Gabi<br />

Jeker (Katechetin in Flumenthal/<br />

Hubersdorf), nur vom Sehen. Würden<br />

die «Kleinen» scheu sein, und<br />

würden sie überhaupt mitmachen?<br />

Jedoch mit welcher Offenheit,<br />

die nur Kindern eigen ist, haben sie<br />

die Zeit mit uns er-lebt. Unser Thema<br />

«Die Taufe» mit den Symbolen<br />

Wasser, Feuer, Licht, Name, haben<br />

wir mit allen Sinnen erfahren. Wir<br />

haben Experimente mit Wasser<br />

und Feuer gemacht und dabei über<br />

vieles gestaunt. Wir haben einen<br />

Wasserspritz-Wettkampf veranstaltet,<br />

ein grosses Feuer entfacht,<br />

Wurst gebrätelt und mit Sinnlichkeit<br />

einander Licht weitergegeben.<br />

Wir haben gesungen, gemalt, gestaltet,<br />

gespielt und philosophiert.<br />

Und falls jemandem an einem<br />

herbstlichen Mittwochmorgen<br />

aufgefallen ist, dass über den Hügeln<br />

von Riedholz laut verschiedene<br />

Namen hallten, so geben wir<br />

zu, dass wir das waren. Den eigenen<br />

Namen laut in ein Megafon zu<br />

rufen und zu spüren «Ja, ich bin»<br />

tut einfach gut.<br />

Momente mit Kindern er-leben<br />

zu dürfen ist ein Geschenk. Schauen<br />

sie so vieles doch mit anderen,<br />

ungetrübten Augen an. Immer wieder<br />

bleibt etwas in mir hängen, woran<br />

ich dann ab und zu denke oder<br />

das mich aufs Neue fordert.<br />

So zum Beispiel die Frage einer<br />

2. Klässlerin: «Muss man denn an<br />

Gott glauben?» Oder die Feststellung:<br />

«Eigentlich müssen wir gar<br />

kein Licht machen, denn Gott ist<br />

ja eins.»<br />

Sehr tiefgründige Gespräche<br />

sind nur möglich, wenn dafür Zeit<br />

und Raum gegeben wird. In einer<br />

einzelnen Lektion von 45 Minuten<br />

pro Woche ist das schwierig.<br />

Ein ganzer Halbtag jedoch ist einfach<br />

wunderbar.<br />

Danke all denen, die mithelfen,<br />

diese Zeitfenster zu realisieren.<br />

Gabi Jeker, Katechetin<br />

Flumenthal/Hubersdorf<br />

«Es hat mir gefallen, und ich möchte wieder hingehen»<br />

Kinder der 1., 2. und 4. Klasse aus Flumenthal und Hubersdorf beantworten folgende Frage:<br />

Woran erinnerst Du Dich, wenn Du an den gemeinsamen Morgen in Riedholz zurückdenkst?<br />

Lena, 1.Kl.: Wir haben über «Wasser» geredet. In eine Schale mit Wasser hat man etwas hineingelegt, das<br />

man sonst auf den Kompost wirft. Es war ganz trocken, doch plötzlich fing es an grün zu werden und zu<br />

leben. (Rose von Jericho). Mir hat auch gefallen, dass wir uns zum Vorstellen ein Schnurknäuel zugeworfen<br />

haben. Ich möchte wieder gehen, wenn so was ist.<br />

Laura, 2.Kl.: Dass wir im oberen Stockwerk im Kreis sassen und das Thema Feuer hatten. Wir haben ein grosses<br />

Feuer gemacht und Cervelats gebrätelt. Es hat mir gefallen, und ich möchte wieder inhgehen.<br />

Mischa, 2.Kl.: Wir hatten das Thema Feuer und erhielten am Schluss einen schönen Stein geschenkt. In der<br />

Pause durften wir draussen spielen. Es war schön dort. Ich würde gerne wieder hingehen, aber leider zügeln<br />

wir nach Weihnachten.<br />

Noemi, 4.Kl.: Es war sehr schön und auch lustig. Vor allem, dass wir in ein Megafon rufen durften. Wir haben<br />

über unsere Namen gesprochen. Und dass im Wort Namen auch das Wort Amen enthalten ist. Es gab ein<br />

Znüni, und ich würde gerne wieder hin gehen.<br />

Alessia, 4.Kl.: Es hat mir sehr gefallen, vor allem das mit dem Megafon. Toll war, dass wir die anderen Kinder<br />

aus Hubersdorf getroffen haben. Und wir hatten keine Schule.<br />

Tobias, 4.Kl.: Wir haben über Wasser, Feuer und unsere Namen geredet. Einen Stein haben wir auch angefärbt,<br />

und wir haben laut in ein Megafon gerufen. Den Stein zu bemalen hat mir am besten gefallen, und ich<br />

werde das nächste Mal wieder hingehen.<br />

«Das Thema Ethik geht uns alle an»<br />

Es hat mich sehr interessiert, was die Eltern dazu bewogen hatte, ihre Kinder für die<br />

2. Säule anzumelden, und was diese dann zu Hause erzählt haben.<br />

Einige Eltern äusserten sich wie folgt dazu:<br />

«Ich fand, es ist ein gutes Angebot, die eigene Konfession und Kirche besser kennen zu lernen. Es hat meiner<br />

Tochter Spass gemacht.»<br />

Wir finden es wichtig, dass unsere Tochter der eigenen Religion näher kommt und auch damit aufwächst. Wir<br />

sind nicht sehr fleissige Kirchgänger, doch wenn sie eine kirchliche Feier hat wie die Tauferneuerung am Ende<br />

der Weihnachtsferien, begleiten wir sie gerne.»<br />

«Wir haben unseren Sohn angemeldet, weil diese Halbtage mit unserer Religion, unserem Glauben und<br />

unserer Kultur zu tun haben. Es ist wichtig, dass man sich Gedanken darüber macht, woher man kommt und<br />

darüber spricht. Dieser Morgen mit Frau Jeker und den anderen Kindern hat ihm sehr gefallen.»<br />

«Ich bin der Meinung, das ist eine gute Sache. Es hat meiner Tochter sehr gut gefallen. Sie kam derart munter<br />

und aufgestellt von diesem Morgen nach Hause, dass ich mich gefragt habe: ‹Was ist denn da passiert?› Mit<br />

Freude erzählte sie vom Weekend, das die reformierten Viertklässler im Frühling machen wollen. Und dass sie<br />

da auch hingehen möchte. Sie ist sonst eher zurückhaltend, wenn es um Lager oder solche Weekends geht.<br />

Es hat mich deshalb umso mehr erstaunt, und ich freue mich natürlich darüber.»<br />

Verena Wyss, Schulleiterin und 1./2.Kl. Lehrerin von Flumenthal äussert sich wie folgt zur Einführung der<br />

konfessionellen Fenster:<br />

«Als Schulleiterin gebe ich gerne die Zeit für diese Halbtage. Das Thema Ethik geht uns alle an und die Einführung<br />

der 2. Säule finde ich aus diesem Grund sehr gut. Jede Religion und Konfession sollte die Möglichkeit<br />

haben, dies so erleben und ausleben zu dürfen. Und was ich sonst noch sagen möchte: Kinder leben uns vor,<br />

wie das Zusammenleben mit unterschiedlichsten Kulturen problemlos geht. Ihnen ist der religiöse Hintergrund<br />

des anderen unwichtig: Jeder ist, wie er ist – und das ist gut so.»<br />

Fotos: Gabi Jeker<br />

8 2/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!