29.12.2013 Aufrufe

THEATER in ADELSH EIM

THEATER in ADELSH EIM

THEATER in ADELSH EIM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neben Informationen zum Agrar<strong>in</strong>vestitionsprogramm, den<br />

Förderverfahren <strong>in</strong>nerhalb des geme<strong>in</strong>samen Antrags und dem<br />

aktuellen Sachstand zur GAP Reform 2014 - 2020 wird bei den<br />

Veranstaltungen im Besonderen zu Änderungen im elektronischen<br />

Antragsverfahren Fiona berichtet.<br />

Das M<strong>in</strong>isterium Ländlicher Raum strebt an, vor Beg<strong>in</strong>n der<br />

neuen Planungsperiode (2014) alle Antragsteller <strong>in</strong> das elektronische<br />

Antragsverfahren Fiona e<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>dergrund erfolgt auch im Jahr 2013 ke<strong>in</strong> automatischer<br />

Versand der Antragsvordrucke und Flurstücksverzeichnisse<br />

an die Antragsteller.<br />

Veranstaltungsterm<strong>in</strong>e:<br />

Dienstag, 5. März, 19.30 Uhr, Gasthaus Zur Pfalz <strong>in</strong> Dallau<br />

Dienstag, 12. März, 13.30 Uhr, Fachdienst Landwirtschaft<br />

<strong>in</strong> Buchen<br />

Zu den Informationsveranstaltungen s<strong>in</strong>d alle Landwirte herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen.<br />

Landwirte können <strong>in</strong> Vertragsnaturschutz e<strong>in</strong>steigen<br />

Mit Extensivierung, Landschaftspflege und Ökokonto können<br />

sich Landwirte e<strong>in</strong>en neuen Betriebszweig „Naturschutz“<br />

erschließen. Biotopvernetzung, Biotopgestaltung, Naturschutz<br />

und Landschaftspflege gew<strong>in</strong>nen zunehmend an Bedeutung.<br />

Die Landesregierung fördert diese Entwicklung und hat <strong>in</strong><br />

vielen Landkreisen die Gründung von Landschaftserhaltungsverbänden<br />

(LEV) <strong>in</strong>itiiert. Besonders rasch wurde dieser im<br />

Neckar-Odenwald-Kreis gegründet. Über se<strong>in</strong>e Aufgaben und<br />

über Fördermöglichkeiten, welche sich u.a. für die Landwirte<br />

ergeben, <strong>in</strong>formiert der Fachdienst Landwirtschaft zusammen<br />

mit dem LEV im Neckar-Odenwald-Kreis an folgenden Informationsveranstaltungen:<br />

6.3.2013, 19.30 Uhr <strong>in</strong> Osterburken, Hotel Märchenwald<br />

7.3.2013, 19.30 Uhr <strong>in</strong> Diedesheim, Gasthaus Krone<br />

8.3.2013, 13.30 Uhr <strong>in</strong> Buchen, beim FD Landwirtschaft,<br />

Präsident-Wittemannstr. 9<br />

Hierzu s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere Landwirte, aber auch anderen Interessenten<br />

herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Motorsägenlehrgang im Bereich<br />

der Forstbetriebsleitung Adelsheim<br />

Die Arbeit mit der Motorsäge ist gefährlich und unfallträchtig.<br />

Jeder, der mit der Motorsäge im Wald arbeitet, sollte deshalb<br />

die elementaren Schnitt- und Fälltechniken beherrschen und die<br />

Regeln zur Vermeidung von Unfällen kennen. Es geht um Ihre<br />

Sicherheit!<br />

In den zertifizierten Kommunal- und Privatwäldern ist aufgrund<br />

der Zertifizierungsvorschriften für Brennholzselbstwerber der<br />

Nachweis e<strong>in</strong>es Motorsägenlehrganges ab Oktober 2010 Pflicht.<br />

Dieses gilt auch für Zersägen von Brennholz-Poltern lang<br />

an Wegen. Aus diesem Grund bietet der Hauptstützpunkt <strong>in</strong><br />

Schwarzach Motorsägenlehrgänge vor Ort an. Die Durchführung<br />

weiterer Kurse ist abhängig von der Nachfrage.<br />

Term<strong>in</strong>: 22. bis 23. April 2013<br />

Dauer: zweitägig<br />

Veranstaltungsort: Adelsheim<br />

Schwerpunkte: Unfallverhütungsvorschriften, Werkzeugpflege,<br />

Fäll- und Schnitttechniken mit praktischen Übungen<br />

Teilnehmerzahl: bis zu 20 Personen<br />

Voraussetzungen: Die persönliche Schutzkleidung (Helm mit<br />

Visier und Gehörschutz, Schnittschutzhose, Handschuhe und<br />

Sicherheitsschuhe) s<strong>in</strong>d vom Teilnehmer mitzubr<strong>in</strong>gen; die<br />

Motorsägen werden gestellt.<br />

Veranstalter: HSP Schwarzach<br />

Kosten: Lehrgangsgebühr 120 € (40 € für Privatwaldbesitzer –<br />

bitte bei der Anmeldung die Berufsgenossenschafts-Mitgliedsnummer<br />

angeben)<br />

Anmeldung: bei der Forstbetriebsleitung Adelsheim, Tel.<br />

06261/84-1070, Fax 06261/84-4707<br />

Die Plätze werden <strong>in</strong> der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.<br />

Ortsansässige werden gegenüber Auswärtigen bevorzugt<br />

berücksichtigt.<br />

5<br />

Alle Teilnehmer bekommen nach der Anmeldung e<strong>in</strong>e gesonderte<br />

E<strong>in</strong>ladung durch den Hauptstützpunkt <strong>in</strong> Schwarzach.<br />

Anmeldungen s<strong>in</strong>d verb<strong>in</strong>dlich. Sofern Absagen nicht rechtzeitig<br />

erfolgen, sodass ke<strong>in</strong>e Nachbesetzung mehr möglich ist,<br />

wird die Lehrgangsgebühr <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

Grüner Ball <strong>in</strong> Merch<strong>in</strong>gen<br />

Im Märzen der Bauer ... das Tanzbe<strong>in</strong> schw<strong>in</strong>gt! Bevor die Feldarbeiten<br />

so richtig losgehen, treffen sich Landwirte und ländliche<br />

Bevölkerung im Neckar-Odenwald-Kreis zum gemütlichen<br />

Beisammense<strong>in</strong>, gepflegter Konversation und zum fröhlichen<br />

Feiern. Hierzu laden der Vere<strong>in</strong> landwirtschaftlicher Fachbildung,<br />

die Landfrauenvere<strong>in</strong>e, der Bauernverband, die Masch<strong>in</strong>enr<strong>in</strong>ge<br />

und die Landjugend am Samstag, 9. März 2013 um<br />

20.00 Uhr <strong>in</strong> das Schloss Merch<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> Ravenste<strong>in</strong>-Merch<strong>in</strong>gen<br />

e<strong>in</strong>. Zum Tanz spielt die Kapelle „Riversound Express“.<br />

Den jungen Landwirten werden an diesem Abend die Gesellenbriefe<br />

überreicht.<br />

E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d Jung und Alt aus unserer Region und ausdrücklich<br />

auch die nicht landwirtschaftliche Bevölkerung.<br />

Schule und Bildung<br />

Freude im Geme<strong>in</strong>derat über Genehmigung der Geme<strong>in</strong>schaftsschule<br />

Als Bürgermeister Klaus Gramlich <strong>in</strong> der Sitzung des Geme<strong>in</strong>derats<br />

am vergangenen Montag das offizielle Schreiben<br />

des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Genehmigung der<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsschule an der Mart<strong>in</strong>-von-Adelsheim-Schule verlas,<br />

war die Freude allseits groß. Er dankte Rektor<strong>in</strong> Veronika<br />

Köpfle und Konrektor<strong>in</strong> Margit Huth für die gute Vorarbeit und<br />

das hervorragende pädagogische Konzept der Schule, das letztendlich<br />

ausschlaggebend für die Genehmigung war. Unter dem<br />

Beifall des Geme<strong>in</strong>derates überreichte Bürgermeister Gramlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!