29.12.2013 Aufrufe

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 11 • 09.07.2013 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Zeitungsschau<br />

Es stand im Juli vor x Jahrzehnten in der Zeitung.<br />

Gefunden im Niederbarnimer Kreisblatt von Benedikt Eckelt<br />

(OT Mehrow).<br />

Diese und weitere Zeitungsartikel über die Ortsteile der<br />

jetzigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sind nachzulesen auf<br />

www.mehrow.de unter „Presse“.<br />

17. Juli 1863<br />

Der Mühlenbesitzer Bautz zu <strong>Ahrensfelde</strong> bei Berlin beabsichtigt<br />

sein an der Freienwalder Chaussee gelegenes Haus<br />

aus freier Hand zu verkaufen.<br />

5. Juli 1873<br />

Die Luftschifffahrt des Aeronauten Sivel aus Berlin erreichte<br />

in Lindenberg ihr Ziel in einem Getreidefelde, in dem, da<br />

der Anker nicht gleich fasste, nicht unbedeutender Schaden<br />

angerichtet wurde. Mit Hilfe hinzugekommener Landleute<br />

wurde der Ballon endlich bewältigt und geborgen, nicht ohne<br />

einen großen Riß davongetragen zu haben.<br />

12. Juli 1873<br />

Im Jahre 1862 wurde in Blumberg ein Landwehr-Unterstützungs-Verein<br />

gegründet. Die Zahl der Mitglieder betrug<br />

anfangs 20, stieg jedoch in den folgenden Jahren bis auf 50.<br />

Nach Verlauf von 10 Jahren hat sich das Vereinsvermögen<br />

auf 500 Thlr. angesammelt, und sollen von nun ab 15 Thlr.<br />

Sterbegeld und 2 Thlr. Krankenunterstützung monatlich<br />

gezahlt werden.<br />

Terminankündigung<br />

13. Regionalparkfest und<br />

Grünes Wochenende<br />

am 10. und 11. August 2013, ab 10:00 Uhr<br />

in Bernau bei Berlin, Ortsteil Börnicke<br />

Landleben genießen, Landluft schnuppern und Landlust spüren<br />

– so das Motto des zweitägigen Festes auf dem Gutshof<br />

Börnicke.<br />

Umrahmt von einem kurzweiligen Bühnenprogramm gibt es<br />

einen großen Bauern- und Handwerkermarkt, eine Traktorenparade<br />

und viele andere Erlebnisangebote für Groß und Klein. Die<br />

Dorfkirche Börnicke kann besichtigt werden, das Schulmuseum<br />

wird geöffnet sein, der KulturGutSpeicher bietet kulturelle und<br />

kulinarische Angebote und auch der Kinderbauernhof lädt zum<br />

Besuch ein.<br />

Im Rahmen des Festes wird am Sonnabend, den 10. August<br />

2013, 14:00 Uhr, der Radfernweg RUND UM BERLIN im Landkreis<br />

Barnim eingeweiht.<br />

Das Bühnenprogramm und weitere Informationen zum Fest<br />

finden Sie unter www.bernau.de<br />

Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Stadt Bernau bei<br />

Berlin, dem Bauernverband Barnim e.V. und dem Regionalpark<br />

Barnimer Feldmark e.V. organisiert.<br />

30. Juli 1873<br />

Im Kreise sind folgende [insgesamt 51] Amtsbezirke in Aussicht<br />

genommen: 19) Blumberg, 20) Mehrow, <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Eiche und Hellersdorf, 21) Marzahn und Hohen-Schönhausen,<br />

22) Falkenberg und Wartenberg, 23) Malchow, Karow<br />

und Lindenberg.<br />

8. Juli 1883<br />

An Stelle des pensionirten Rentmeisters Altenburg zu Blumberg<br />

ist der Amtsvorsteher Ziegner zum Standesbeamten<br />

des Standesamtsbezirkes Blumberg ernannt worden.<br />

8. Juli 1883<br />

An der Kirche zu Lindenberg sollen im laufenden Jahre<br />

verschiedene Reparaturen in Höhe von 566 Mark ausgeführt<br />

werden.<br />

28. Juli 1893<br />

Der Sattlermeister Eduard Prietzel zu Blumberg ist als<br />

Schiedsmannstellvertreter für den Schiedsmannbezirk Nr.<br />

32, bestehend aus <strong>Gemeinde</strong> und Gut Blumberg, bestätigt<br />

worden.<br />

5. Juli 1903<br />

Der <strong>Ahrensfelde</strong>r Kriegerverein begeht sein 25. Stiftungsfest,<br />

wozu 28 Vereine mit 24 Fahnen erscheinen. Pastor<br />

Uhlmann hält den Festgottesdienst, Amtsvorsteher Haase<br />

begrüßt die Gäste, Landrat von Treskow hält eine Ansprache.<br />

1. Juli 1933<br />

Am 27. Juni 1933 wird das Gesetz über die Reichsautobahnen<br />

erlassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!