29.12.2013 Aufrufe

Agnes Pischläger-Myrrha - Akademisches Gymnasium

Agnes Pischläger-Myrrha - Akademisches Gymnasium

Agnes Pischläger-Myrrha - Akademisches Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Verwandlung <strong>Myrrha</strong>s in einen Strauch führt uns zum Aition der Metamorphose: denn die<br />

Königstochter <strong>Myrrha</strong> ist demnach Namensgeberin des Harzes einer arabisch-ostafrikanischen<br />

Strauchart, das unter anderem als Räucherwerk und als Mundwasser verwendet wird .<br />

Beheimatet ist diese Pflanze vor allem in Nordafrika, Somalia, Jemen und Sudan, die Sträucher<br />

haben große, spitze Dornen, die Blätter sind wechselständig und ihr Name stammt ursprünglich aus<br />

dem Arabischen "murr", was bitter bedeutet. Das Harz des Myrrhenstrauchs hat mehrere<br />

Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Ätherisches Öl, Monoterpene und Schleimstoffe. Diese werden<br />

medizinisch wegen ihrer entzündungshemmenden, antiseptischen und schmerzstillenden Wirkung<br />

verwendet.<br />

Zur Gewinnung dieses Harzes werden die Äste geritzt und das austretende Harz wird in kleinen<br />

Klumpen gesammelt. Symbolisch steht dieses tropfende Harz für die Tränen der verwandelten<br />

<strong>Myrrha</strong>.<br />

Es ist allgemein bekannt, dass die Heiligen drei Könige Caspar, Melchior und Baltasar zur Geburt<br />

Jesu Christi je ein Geschenk mitbrachten: Weihrauch, Gold und Myrrhe. Gold war schon damals<br />

überaus wertvoll, doch auch Weihrauch und Myrrhe galten aufgrund ihres weiten Transportweges<br />

durch die Wüste und die anfallenden Zölle als kostbar. Schon im alten Ägypten wurde<br />

Myrrhentinktur zur Einbalsamierung von Leichen verwendet. Vor Christus wurde Myrrhe unter<br />

anderem als Aphrodisiakum verwendet (z.B. als Parfum). 4<br />

2.6.Das Inzestmotiv in der Literatur 13<br />

In der Sage der <strong>Myrrha</strong> spielt das Inzestmotiv, in diesem Fall die Liebesbeziehung zwischen der<br />

Königstochter und ihrem Vater Kinyros, eine tragende Rolle. Doch nicht nur Ovid macht es zum<br />

zentralen Thema in seiner Metamorphose, auch viele andere Schriftsteller verfassten Werke, die von<br />

Liebe zwischen Verwandten handeln. Es schrieb zum Beispiel schon rund 400 Jahre vor Ovid<br />

Sophokles ein Drama um König Ödipus, der unwissentlich eine Ehe mit seiner eigenen Mutter<br />

eingeht 14 . . Auch im Roman „Wälsungenblut“ von Thomas Mann geht es um Geschwisterliebe,<br />

genauso wie im Roman „Homo Faber“ von Max Frisch Tochter Sabeth und ihr Vater eine<br />

Liebesbeziehung führen, um hier nur einige Beispiel zu nennen.<br />

Auf die Parallelen zwischen der Inzestliebe in der Metamorphose der <strong>Myrrha</strong> und dem Roman<br />

„Homo Faber“ möchte ich noch näher eingehen 15 .<br />

Die Geschichten handeln beide von einer Liebe zwischen Tochter und Vater, und in beiden wissen<br />

4<br />

Vgl. Der Brockhaus in einem Band, 1985, S.598<br />

12<br />

Vgl. Brockhaus Enzyklopädie in 20 Bänden, 1971, Band 13, S. 138<br />

Vgl. http://www.awl.ch/heilpflanzen/commiphora_myrrha/index.htm<br />

Vgl. http://www.awl.ch/heilpflanzen/commiphora_myrrha/WeihrauchMyrrhe.pdf<br />

13<br />

Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Inzest#Inzest_in_Musik_und_Literatur<br />

14<br />

Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nig_%C3%96dipus<br />

15<br />

Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Homo_faber_(Buch)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!