29.12.2013 Aufrufe

Landkreisinformation Schweinfurt 2013 - Amt für Ländliche ...

Landkreisinformation Schweinfurt 2013 - Amt für Ländliche ...

Landkreisinformation Schweinfurt 2013 - Amt für Ländliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

esitzes ungünstig geformte Bewirtschaftungsflächen<br />

zu vermeiden. Das Wirtschaftswegenetz<br />

wurde angepasst und bedarfsgerecht ausgebaut.<br />

Seit dem Besitzübergang 2008 wurden umfangreiche<br />

Maßnahmen des Natur- und Gewässerschutzes<br />

entlang des Sömmersdorfer Bachs, des Kützberger<br />

Bachs und der Euer durchgeführt. Besonders hervorzuheben<br />

sind der „Grenzsteingarten“ sowie der<br />

„Kulturachter“, die aus Initiativen der Euerbacher<br />

Bevölkerung entstanden sind. Für das Jahr <strong>2013</strong> ist<br />

die Aufstellung und Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans<br />

vorgesehen.<br />

mittlung sind <strong>für</strong> 2014 die Verhandlungen mit den<br />

Grundeigentümern geplant. Anschließend erfolgt<br />

die Besitzeinweisung in die neuen Flächen.<br />

Weinbergverfahren<br />

Falkenstein 3<br />

Gemeinde Donnersdorf<br />

Angeordnet: 2007<br />

Fördermittel (bis 2.9.<strong>2013</strong>): 524 000 €<br />

Stand: Pflanzmaßnahmen und Bodenordnung<br />

S Falkenstein, Wegebau in der Weinbergslage Falkenberg<br />

Waldneuordnung und<br />

Dorferneuerung Forst 2<br />

Gemeinde Schonungen<br />

In der Weinlage „Falkenberg“ - mit etwa 22 ha Rebfläche<br />

und 80 Eigentümern - sollen die Erschließungs-<br />

und Wasserverhältnisse verbessert und der<br />

Naturhaushalt gestärkt werden. Hierzu wurden in<br />

den letzten zwei Jahren 2.100 m Asphaltwege, 550 m<br />

Schotterwege, 950 m Rohrleitungen und Gräben<br />

sowie vier Wasserrückhaltungen mit einem Volumen<br />

von rund 3.000 m³ gebaut. Die neu geschaffenen<br />

Anlagen werden öffentliches Eigentum. Eine<br />

durchgreifende Bodenordnung der Rebflächen ist<br />

nicht vorgesehen. Gleichwohl nutzen die Winzer die<br />

Möglichkeit zur Verbesserung der Bewirtschaftung<br />

durch Flächentausch und Grenzbegradigungen.<br />

Nach Durchführung der Pflanzmaßnahmen, der<br />

Abmarkung und Vermessung sowie der Werter-<br />

Angeordnet: 1995<br />

Fördermittel (bis 2.9.<strong>2013</strong>): 315 000 €<br />

Stand: Planung<br />

Das Verfahren Forst 2 wurde angeordnet, um die<br />

Besitzstruktur der Privatwaldflächen „Forster Erbholz“,<br />

„Im Pfännlein“ sowie im Gemeindewald „Ludwigsberg“<br />

zu verbessern.<br />

2011 wurde das Verfahren um eine Dorferneuerung<br />

erweitert. Der historische Dorfanger in Forst soll als<br />

Träger baukultureller dörflicher Identität erhalten<br />

bzw. revitalisiert werden. Die Realisierung erster<br />

Maßnahmen ist <strong>für</strong> das zweite Halbjahr <strong>2013</strong> vorgesehen.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!