29.12.2013 Aufrufe

1 Vortrag: Unser Sonnensystem – Hurtigruten ... - Astronomie.de

1 Vortrag: Unser Sonnensystem – Hurtigruten ... - Astronomie.de

1 Vortrag: Unser Sonnensystem – Hurtigruten ... - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

Neptun<br />

Neptun ist ein Zwillingsbru<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Uranus,<br />

jedoch blau gefärbt von Methangasen. Er<br />

wird von 13 Mon<strong>de</strong>n umkreist. Der interessanteste<br />

ist Triton, da er eine Art „Eisvuklanismus“<br />

bei Temperaturen um <strong>–</strong>200 Grad<br />

aufweist. So ähnlich wie Triton dürfte auch<br />

<strong>de</strong>r etwa gleich große Pluto aussehen. Auch<br />

Neptung wird von einem schwach ausgeprägtem<br />

Ringsystem umgeben.<br />

Daten zum Neptun<br />

Mittlerer Abstand zur Sonne 4.5 Milliar<strong>de</strong>n km<br />

Umlauf um die Sonne 164.8 Jahre<br />

Äquatordurchmesser 50 000 km<br />

Eigenrotation<br />

18.4 Stun<strong>de</strong>n<br />

Neptun, Aufnahme von Voyager II - Foto: NASA<br />

Pluto<br />

Pluto ist <strong>de</strong>r letzte Planet 2 unseres <strong>Sonnensystem</strong>s mit einer Umlaufzeit von 248 Jahre. O-<br />

berflächen<strong>de</strong>tails sind nicht zu beobachten, allerdings ist es reizvoll auf Fotografien die<br />

schwach scheibchenförmige Struktur unter <strong>de</strong>n punktförmigen Sternen sichtbar zu machen.<br />

Fotografisch können über mehrere Tage die Bahnbewegungen verfolgt wer<strong>de</strong>n. Im Jahr<br />

2006 wur<strong>de</strong> eine Raumflugmission <strong>–</strong> New Horizon - gestartet, die Reisezeit wird knapp 10<br />

Jahre betragen!<br />

Erst vor einigen Jahren wur<strong>de</strong> ein Mond <strong>de</strong>s Pluto<br />

ent<strong>de</strong>ckt. Die Astronomen nannten ihn Charon. Heute<br />

kennt man 3 Mon<strong>de</strong><br />

Abstand zur Sonne<br />

Umlauf um die Sonne<br />

Äquatordurchmesser<br />

Eigenrotation<br />

4.3 (min) bis 7.4 Milliar<strong>de</strong>n km<br />

247.7 Jahre<br />

2300 km<br />

6.4 Tage<br />

Pluto hat eine sehr starke elliptische Bahn um die Sonne, die ihn während <strong>de</strong>s Sonnenumlaufes<br />

näher an die Sonne bringt als Neptun. So wird er zeitweise zum 8. Planeten.<br />

Kometen<br />

Ein Komet besteht aus Kern, Koma und Schweif, welcher immer von <strong>de</strong>r Sonne wegzeigt.<br />

Der Kern ist ein Eisbrocken von 1 <strong>–</strong> 50 km Durchmesser, mit Staub und Felsen verdreckt,<br />

<strong>de</strong>r von ganz weit draußen kommt. Sobald er sich <strong>de</strong>r Sonne nähert, verdampft das Eis und<br />

reißt Staub mit sich. So entsteht die Koma. Sie wird vom Sonnenwind nach hinten getrieben,<br />

2 Lesen Sie zum Pluto bitte <strong>de</strong>n Abschnitt am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Scriptes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!